aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Europapokal der Pokalsieger 1966/67 war die siebte Auflage des Wettbewerbs. 32 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 28 amtierende Pokalsieger. Der Servette FC Genève, der SK Rapid Wien sowie Tatran Prešov waren Vizepokalsieger und Borussia Dortmund war als Titelverteidiger qualifiziert.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale) den Sieger aus. Gab es nach zwei Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der erzielten Auswärtstore über das Weiterkommen, brachte auch der Vergleich der Auswärtstore keine Entscheidung entschied das Los.
Das Finale bestritten der FC Bayern München und die Glasgow Rangers im Stadion am Dutzendteich von Nürnberg am 31. Mai 1967. Die Bayern gewannen das Spiel mit 1:0 nach Verlängerung durch einen Treffer von Franz Roth und gewannen somit ihren ersten Europapokaltitel. Torschützenkönig wurde Roger Claessen von Standard Lüttich mit zehn Treffern.
[Bearbeiten] Ausscheidungsrunde
1 Standard Lüttich erreichte aufgrund der
Auswärtstorregel die nächste Runde.
2 Die Glasgow Rangers kamen per Losentscheid in die nächste Runde.
Paarung |
FC Bayern München - Glasgow Rangers |
Ergebnis |
1:0 n.V. (0:0, 0:0) |
Datum |
31. Mai 1967 |
Stadion |
Stadion am Dutzendteich, Nürnberg
69.480 Zuschauer |
Schiedsrichter |
Concetto Lo Bello (Italien) |
Tore |
1:0 Franz Roth (108.) |
FC Bayern München |
Sepp Maier; Hans Nowak, Franz Beckenbauer, Werner Olk (Kapitän), Peter Kupferschmidt; Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Dieter Koulmann; Rudolf Nafziger, Gerd Müller, Dieter Brenninger
Trainer: Zlatko Čajkovski |
Glasgow Rangers |
Norman Martin; Kai Johansen, David Provan; William Jardine, Ronnie McKinnon, John Greig (Kapitän); Willie Henderson, Alexander Smith, Roger Hynd, David Smith, Willie Johnston
Trainer: Scott Symon |