Ferdinand Maximilian von Österreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph von Österreich (* 6. Juli 1832 in Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) war der jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph aus dem Haus Habsburg. Während der Mexikanischen Interventionskriege von 1864 bis 1867 war er von den Franzosen als "Kaiser von Mexiko" eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Maximilian interessierte sich vor allem für die Seefahrt und unternahm viele Fernreisen (z. B. nach Brasilien) auf der k.k. Fregatte Novara. Im Jahr 1854 wurde er mit nur 22 Jahren zum Oberbefehlshaber der k.k. Kriegsmarine ernannt, welche er in den folgenden Jahren reorganisierte. 1857 erfolgte seine Hochzeit mit der belgischen Prinzessin Charlotte, sowie seine Ernennung zum Gouverneur von Lombardo-Venetien. Als die Lombardei 1859 als Folge der österreichischen Niederlage in der Schlacht von Solferino verloren ging, zogen sich Maximilian und Charlotte in das eigens für sie erbaute Schloss Miramare in der Nähe von Triest zurück.
Auf Veranlassung des französischen Kaisers Napoleon III., der in Mexiko ein an Frankreich gekoppeltes Reich zu begründen suchte, wurde Maximilian am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Maximilian glaubte in Mexiko seine Träume eines modernen, liberalen Staates verwirklichen zu können und nahm deshalb die Kaiserkrone trotz der Bedenken seiner Familie an. In Mexiko musste er jedoch feststellen, dass sämtliche amerikanischen Staaten den von den Franzosen abgesetzten mexikanischen Präsidenten Benito Juárez unterstützten, da sie in Maximilian eine unerwünschte europäische Einmischung sahen. Maximilian versuchte seine Machtbasis durch die Adoption der Enkel des früheren Kaisers Agustín de Iturbide und ihrer Ernennung zu Thronfolgern sowie der Ernennung des Ex-Diktators Antonio López de Santa Anna zum Reichsmarschall zu verbreitern.
Nach dem Abzug der Franzosen aus Mexiko (1866) unter dem Druck der USA konnte er sich nicht mehr lange gegen den populären Juárez behaupten, da auch seine Hilferufe in Europa unbeantwortet blieben. Er wurde am 14. Mai 1867 entmachtet, von einem Kriegsgericht abgeurteilt und am 19. Juni 1867 standrechtlich bei „Tres Campanas“, Querétaro, erschossen. Demselben Todesschicksal konnte sein Flügeladjutant, der deutsche Oberst Felix Prinz zu Salm-Salm, nur dank des persönlichen Einsatzes seiner Ehefrau Agnes Leclerq Joy ganz knapp entgehen.
Auch Maximilians Gemahlin Charlotte entging der Exekution, da sie sich zu diesem Zeitpunkt gerade in Europa befand, um den Papst und Napoleon III. um Hilfe zu bitten. Charlotte überlebte Maximilian um 60 Jahre, verfiel aber nach dessen Tod dem Wahnsinn. Sie starb 1927 auf Schloss Laeken bei Brüssel.
Der Leichnam Maximilians wurde auf der Novara nach Triest gebracht und von dort nach Wien überführt, wo er in der Kapuzinergruft beerdigt wurde.
[Bearbeiten] Dies und Das
Maximilians Lieblingslied soll La Paloma von Sebastián de Yradier gewesen sein. Der Legende nach soll es sogar zu seiner Hinrichtung gespielt worden sein.[1] Neuere Untersuchungen räumen mit dieser Legende aber auf.
Das Lieblingslied Maximilians wurde jedenfalls bei der Ausschiffung seines Sarges am Anlegesteg von Schloss Miramare gespielt. Zum Andenken an dieses traurige Ereignis beschlossen die anwesenden Marineoffiziere, dass La Paloma von nun ab auf österreichischen Kriegsschiffen nie mehr erklingen solle. Diese Tradition wird bis heute von traditionsbewussten österreichischen Seglern eingehalten. Sie wird auch bei den Kursen zur Erlangung des Segelscheins unter „Seemannschaft“ vorgetragen.
E. Manet malte „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko in 1867“ quasi als Berichterstatter mehrmals (1867 bis 1869). In der ersten Fassung (Museum Boston) hat das Erschießungskommando noch mexikanische Uniformen an, in der Mannheimer Fassung, die die Serie abschließt, wird von Gardisten in französischer Uniform geschossen.
Für Karl Mays Kolportageroman „Das Waldröschen" bildet der Kampf zwischen Maximilian und Benito Juárez den geschichtlichen Hintergrund, die Erschießung Maximilians ist als dramatischer Höhepunkt ausgelegt. In der sechsbändigen Überarbeitung dieses Werks durch den Karl-May-Verlag nimmt der Titel von Bd. 55: Der sterbende Kaiser Bezug auf diese Ereignisse.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ferdinand Maximilian von Österreich – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferdinand Maximilian von Österreich |
KURZBESCHREIBUNG | "Kaiser von Mexiko" |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1832 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 19. Juni 1867 |
STERBEORT | nahe Querétaro, Mexiko |