Frensdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Bamberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 22′ N, 11° 27′ O50° 22′ N, 11° 27′ O | |
Höhe: | 255 m ü. NN | |
Fläche: | 43,96 km² | |
Einwohner: | 4786 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 109 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 96158 | |
Vorwahl: | 09502 | |
Kfz-Kennzeichen: | BA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 71 131 | |
Gemeindegliederung: | 14 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kaulberg 1 96158 Frensdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Jakobus Kötzner | |
Lage der Gemeinde Frensdorf im Landkreis Bamberg | ||
![]() |
Frensdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt in Oberfranken südlich von Bamberg am Unterlauf der Rauhen Ebrach.
Es existieren folgende Gemarkungen: Birkach, Frensdorf, Herrnsdorf, Reundorf.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Ortsteile von Frensdorf und ihre Einwohnerzahlen:
- Frensdorf 1.359
- Reundorf 1.151
- Herrnsdorf 407
- Schlüsselau 347
- Vorra 335
- Abtsdorf 286
- Birkach 255
- Wingersdorf 159
- Untergreuth 151
- Obergreuth 109
- Lonnershof 32
- Hundshof 31
- Rattelshof 14
(Stand: 31. Dezember 2006)
[Bearbeiten] Geschichte
Die Herren von Abenberg machten im 12. Jahrhundert Frensdorf zum Verwaltungsmittelpunkt ihrer Besitzungen im Bamberger Raum. Sie waren wie die ihnen um 1190 nachfolgenden Grafen von Andechs-Meranien Vögte des Hochstifts Bamberg, zu dessen Besitz Frensdorf bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehörte. Seither gehört der Ort zu Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.042, 1987 3.541, 2000 4.697 und 2006 4.687 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Jakobus Kötzner (Aktive Wählerliste).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.545.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 178.000 €
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 17, im produzierenden Gewerbe 216 und im Bereich Handel und Verkehr 33 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 81 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1732. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 117 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2674 Hektar, davon waren 2214 Hektar Ackerfläche und 445 Hektar Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 179 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 31 Lehrern und 608 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Altendorf | Baunach | Bischberg | Breitengüßbach | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenheim | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Hallstadt | Heiligenstadt i.OFr. | Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn i.Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf