Friedersdorf (Mulde)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Bitterfeld | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Bitterfeld | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 39′ N, 12° 22′ O51° 39′ N, 12° 22′ O | |
Höhe: | 86 m ü. NN | |
Fläche: | 4,38 km² | |
Einwohner: | 1980 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 452 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06749 | |
Vorwahl: | 03493 | |
Kfz-Kennzeichen: | BTF | |
Gemeindeschlüssel: | 15 1 54 006 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 7 06749 Bitterfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karsten Döring (CDU) |
Friedersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Friedersdorf liegt zwischen Leipzig und Lutherstadt Wittenberg am Rande der Dübener Heide zwischen dem Muldestausee und dem Bitterfelder See (Goitzsche). Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bitterfeld hat.
[Bearbeiten] Geschichte
Am 6. Juni 1222 wurde die Gemeinde erstmals als Fridrichestorf urkundlich erwähnt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Karsten Döring wurde erstmals am 16. Dezember 2001 gewählt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit 1997 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Zell unter Aichelberg aus Baden-Württemberg.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stilllegung der Braunkohlebergwerke in der Region, die durch den Tagbau auch stark die Landschaft prägten, erschwerte die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung. Mit der Idee eines Buchdorfes, das 1997 zusammen mit der Nachbargemeinde Mühlbeck initiiert wurde, sollten neue Beschäftigungsmöglichkeiten kreiert und Touristen in die Gegend gelockt werden. Zwischenzeitlich werden in 15 Läden antiquarische Bücher angeboten.
[Bearbeiten] Verkehr
- Direkt durch die Gemeinde verlaufen zusammen die Bundesstraßen 100 und 183 von Bitterfeld nach Wittenberg.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche mit Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert, Taufengel und Orgel aus der Werkstatt Rühlmann
- Naturdenkmal Steinberg (Porphyrkuppe)
- Technisches Denkmal Dampfspeicherlokomotive
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Ernst Lausch (*1836, †1888): Der in Friedersdorf geborene Pädagoge, Kinder- und Jugendschriftsteller war auch langjähriger Herausgeber des „Schulblatts der Provinz Sachsen“. Seine Märchen, Erzählungen, Lieder, Reime und Rätsel erschienen in zahlreichen Auflagen.
[Bearbeiten] Literatur
- Lothar Herbst: Friedersdorfer Geschichten, Gemeinde Friedersdorf 1997
- Friedersdorf in Vergangenheit und Gegenwart, Herausg. Gemeinde Friedersdorf 2002
[Bearbeiten] Weblinks
- Kirche zu Friedersdorf
- Buchdorf Mühlbeck - Friedersdorf
- Muldental - Radwanderweg
- Der Pegelturm in der Goitzsche bei Friedersdorf
- Bergbaufolgelandschaft Goitzsche
- Der Fluß Mulde
Altjeßnitz | Bitterfeld | Bobbau | Brehna | Burgkemnitz | Friedersdorf | Glebitzsch | Gossa | Greppin | Gröbern | Holzweißig | Jeßnitz (Anhalt) | Krina | Marke | Mühlbeck | Muldenstein | Petersroda | Plodda | Pouch | Raguhn | Retzau | Roitzsch | Rösa | Sandersdorf | Schierau | Schlaitz | Schwemsal | Thalheim | Thurland | Tornau vor der Heide | Wolfen | Zörbig