Fronhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Simmern | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 0′ N, 7° 28′ O50° 0′ N, 7° 28′ O | |
Höhe: | 370 bis 408 m ü. NN | |
Fläche: | 3,71 km² | |
Einwohner: | 207 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 55471 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 039 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Poststraße 6 55471 Fronhofen |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Günter Steffens |
Fronhofen ist ein Ort der Verbandsgemeinde Simmern im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort liegt im Biebertal zentral im Hunsrück zwischen der Bundesstrasse B 50 und der Hunsrückhöhenstrasse. Das Dorf selbst liegt in einer Hanglage, in einer Höhe von 370 bis 408 m über NN.
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich bestand Fronhofen aus einem Klosterhof und einer Mühle. Durch eine Schenkung des Grafen Berthold im Jahre 1074 wurde es Besitz des Kloster Ravengiersburg und gehörte bis 1408 zur Probstei Ravengiersburg, seit dem zum Oberamt Simmern.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1285.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeindewappen von Fronhofen
Am 29. Dezember 1980 beschloss der Gemeinderat die Einführung eines Gemeindewappens. Entwurf und Reinzeichnungen wurden von Willi Wagner angefertigt. Die Bezirksregierung in Koblenz erteilte am 15. März 1981 die Genehmigung zum Führen des vorgelegten Wappens.
Die Wappenbeschreibung lautet: In Schwarz auf silbernem Dreiberg, darin wachsender blauer Krummstab, ein rotbewehrter und gezungter goldener Löwe nach links.
Historische Erklärung:Dreiberg und Löwe sind dem Fronhofener Schultheißereisiegel von 1773 entnommen (Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 4 Nr. 2156). Der Löwe nimmt Bezug auf die ehemaligen Landesherren, die Pfalzgrafen von Simmern und die Kurfürsten von der Pfalz, der Krummstab verweist auf den Fronhof der Augustiner-Chorherren von Ravengiersburg, von dem der Ortsname abgeleitet ist.
[Bearbeiten] Nachbarorte
Michelbach, der Goßberg und Hundheim | Alterkülz | Külz und Neuerkirch |
Biebern, Reich und Wüschheim | ![]() |
Keidelheim und Kümbdchen |
Reckershausen | Unzenberg | Nannhausen |
[Bearbeiten] Weblinks
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim