General der Kavallerie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
General der Kavallerie war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18. , 19. und 20. Jahrhundert.
In den deutschen Staaten Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, ferner in Österreich-Ungarn, Großbritannien, Russland, Spanien und Japan gab es vier Generalsrangstufen: in aufsteigenden Ordnung Generalmajor, Generalleutnant, General der Kavallerie, der Infanterie oder der Artillerie und Generaloberst. Darüber gab es gelegentlich auch einen Generalfeldmarschall, in einigen Ländern nur Feldmarschall oder Marschall genannt.
Dem General der Kavallerie (-Infanterie, -Artillerie) war in der Regel der Befehl über ein Armeekorps (Kommandierender General) oder ein gleich hohes Amt anvertraut. In Russland nannte man den entsprechenden Rang schlichtweg "General" und in Großbritannien "Full General".
Es gab auch Länder mit nur drei Generalsstufen, ohne den besprochenen Dienstgrad, wie z.B. Frankreich und Italien, und solche mit nur zwei Rangklassen, wie Belgien, Dänemark und Mexiko.
[Bearbeiten] Offiziere in diesem Dienstgrad
- Hans Joachim von Zieten (1699-1786)
- Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (1770-1818)
- Heinrich Karl Woldemar Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1810-1871)
- Karl Friedrich von der Goltz (1815-1901)
- Alfred von Fabrice (1818-1891)
- Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (1843-1904)
- Friedrich Graf von der Schulenburg (1865-1939)
- Graf von Schlieffen
- von Winterfeld
- Ernst August Köstring (1876-1953)
- Curt Ludwig Freiherr von Gienanth (1876-1961)
- Hans Feuge (1880-1953)
- Diether von Boehm-Bezing (1880-1974)
- Philipp Kleffel (1887-1964)
- Kurt Feldt (1887-1970)
- Edwin Graf von Rothkirch und Trach (1888-1980)
- Freiherr von Gebsattel
- Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin
- Siegfried Westphal (1902-1982)
[Bearbeiten] Literatur
- Georg von Alten, Generalleutnant z.D., Handbuch für Heer und Flotte,Band IV., Berlin 1912