Gerd Lohmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerd Lohmer (* 11. September 1909 in Köln; † 6. September 1981) war ein bedeutender Architekt, der sich vor allem mit dem Bau von Brücken einen Namen machte.
Lohmer studierte bis 1936 Architektur an den technischen Hochschulen in Aachen, München und Stuttgart, an letztgenannter bei Paul Bonatz, bei dem er nach dem Studium bis 1942 auch arbeitete.
In den Nachkriegsjahren, in denen viele wichtige Brücken zerstört waren, konnte Lohmer seine erworbenen Fähigkeiten nutzen und entwarf viele bedeutende Brückenbauwerke, vor allem über den Rhein.
1963 wurde ihm von der RWTH Aachen die Ehrendoktorwürde verliehen und er erhielt den Großen Kunstpreis für Architektur des Landes Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten] Bauwerke
Von den 7 Rheinbrücken in Köln stammen alleine drei von Lohmer:
Außerdem entwickelte er unter anderem die Fehmarnsundbrücke an der Ostsee (1960-1963), die Rheinbrücken Konrad-Adenauer-Brücke in Bonn (1967-1972), Fleher Brücke (1976-1979) in Düsseldorf und Bendorf-Brücke in Bendorf (1960-1965) sowie die Blombachtalbrücke über der A 1 in Wuppertal A1 (1957-1959).
[Bearbeiten] Literatur
- "Brückenbaukunst", Fachartikel (1964)
- "Brückenästhetik - Brücken aus der Sicht des Architekten", Fachartikel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lohmer, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt, Brückenbauer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1909 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 6. September 1981 |