Gestank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gestank ist ein als abscheulich bis hin zum Ekel empfundener Geruch. Sein Gegenteil ist "Wohlgeruch".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wahrnehmung und Messung
Gestank ist damit eine subjektiv als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung. Dieser Empfindung liegt ein beim Menschen erhalten gebliebener Schutzinstinkt zu Grunde, der ihn davor schützen sollte, Verdorbenes und Giftiges (vgl. Brom) aufzunehmen. Tiere empfinden nicht dieselben Gerüche als widerlich oder anziehend wie der Mensch. Aber auch unter Menschen verschiedener Kulturkreise oder Epochen gibt es unterschiedliche Emotionen: So empfinden Afrikaner den für Europäer vertrauten Zimtgeruch als unangenehm, schwarze Johannisbeeren rochen im 18./19. Jahrhundert in Mitteleuropa abstoßend, weil man ihren Duft mit dem Geruch von Bettwanzen assoziierte, die heute selten sind. Auch können Säuglinge noch nicht zwischen angenehmen und unangenehmen Gerüchen unterscheiden.
Bei vielen Stoffen hängt es von der Konzentration ab, ob sie als angenehm oder unangenehm wahrgenommen werden. Beispielsweise riecht Skatol (der Hauptverursacher des Geruchs von Kot) in geringen Konzentrationen angenehm und wird deswegen in Spuren Parfümen beigemengt. Auch das Verhältnis des Wahrnehmenden zu dem, was da riecht, spielt – z.B. in der Sexualität – eine bedeutende Rolle.
Die Intensität von Gerüchen wird individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen, lässt sich aber vergleichen, wenn man Emissionen misst. Die zuständige Größe für die physiologische Wahrnehmung ist das Olf.
[Bearbeiten] Beispiele
Gestank entsteht häufig in der Folge von Zersetzungsprozessen, bei denen Fäulnisbakterien eine Rolle spielen. In der Biologie sind stinkende Duftstoffe entweder ein Mittel zur Abwehr von Fressfeinden oder werden als Lockstoff für aasfressende Organismen eingesetzt. Das Tier, das wohl am häufigsten damit in Verbindung gebracht wird, ist das Stinktier. Aber auch in der Insektenwelt ist z.B. der Stinkkäfer (Pillendreher oder Mistkäfer) als unangenehm riechender Zeitgenosse bekannt.
Gestank entsteht häufig bei
- verderbendem Obst, Fleisch und anderen Lebensmitteln wie saurer Milch oder ranziger Butter (siehe Fäulnisprozesse)
- Ausstoß von Verdauungsgasen bei Mensch und Tier (Flatus)
- altem Schweiß, altem Menstruationsblut, Erbrochenem
- Verwesung von Aas, Jauche
- Insektenlockdüften von Pflanzen und Pilzen (Aasgeruch), z.B. Stinkmorchel
- tierischen Duftmarken (vgl. die Zibetkatze)
- Anwendung von Abwehrmechanismen durch Tiere, z.B. Stinktier
- chemischen Reaktionen z.B. Verbrennung oder als Reizgase wie etwa Buttersäure in Stinkbomben, Schwefeldioxid etc
[Bearbeiten] Wortgebrauch
Einschlägige Redensarten sind im Deutschen: "Er stinkt wie ein Wiedehopf" oder "wie ein toter Kosack aus der Tasche"; vgl. auch "Stunk machen" (für: Zank anzetteln) und "ein Höllengestank" (was auch eine volkstümliche Auffassung von der Hölle verrät). Besonders in Süddeutschland üblich: "Handkäs stinkt von beiden Seiten". Eine Redensart die darauf hinweisen soll das man nichts gutes an einer Sache finden kann.
Metaphorisch wird auch Misstrauen oder Argwohn damit gekennzeichnet: "Bei diesem Geschäft stinkt doch etwas"; bzw. Lieschen zu Gretchen in Goethes Faust (beim Klatsch über ein anderes Mädchen): "Es stinkt. | Sie füttert zwei, wenn sie nun isst und trinkt."