Großkorbetha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Weißenfels | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Saaletal | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 16′ N, 12° 2′ O51° 16′ N, 12° 2′ O | |
Höhe: | 108 m ü. NN | |
Fläche: | 12,68 km² | |
Einwohner: | 2031 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06688 | |
Vorwahl: | 034446 | |
Kfz-Kennzeichen: | WSF | |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 68 010 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 1 06688 Großkorbetha |
|
Bürgermeister: | Johannes Drewitz |
Großkorbetha ist eine Gemeinde im Landkreis Weißenfels in Sachsen-Anhalt (Deutschland). In der Gemeinde befindet sich der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Saaletal, der weitere acht Gemeinden angehören. Die erste Erwähnung des Dorfes "Curuuuadi" findet sich im Hersfelder Zehntverzeichnis aus dem Jahr 881, über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Schreibweise mehrfach. So ist 1458 von Korwetha die Rede (noch heute umgangssprachlich "Korweete"), 1545 Groß Corbetha. Aus dem Jahr 1593 findet sich in der Kirchenglocke die Inschrift Grosscorbetha, seit 1933 schließlich trägt das Dorf den noch heute gültigen Namen Großkorbetha.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zu Großkorbetha gehören die Ortsteile Bäumchen, Kleinkorbetha und Gniebendorf.
[Bearbeiten] Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis der Zehnten des Klosters Hersfeld werden Groß- und Kleinkorbetha als zehntpflichtige Orte Curuvadi und Curuuuati im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. [1]
- 1293: Bau der Kirche "in honorem sancti Martini" (zu Ehren des heiligen St. Martin)
- 1433: die Saale überflutet weite Teile des Dorfes und reißt 40 Häuser mit sich
- 1663: wurde der Ort durch schwedischen Truppen wegen nicht gezahlter Kontribution in Brand gesteckt
- 1804: durch eine große Feuersbrunst brennen weite Teile des Dorfes nieder
- 1856: der Bahnhof Großkorbetha wird in Betrieb genommen
- 1981: 1100-Jahr-Feier
- 2001: Einweihung der Saalebrücke zwischen Groß- und Kleinkorbetha am 7. Dezember
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 Stichtag 31. Dezember):
- 1840 - 581
- 1931 - 1.798
- 1990 - 2.358 *
- 1995 - 2.235
- 2000 - 2.204
- 2005 - 2.031
* 3. Oktober
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche aus dem Jahr 1293
[Bearbeiten] Verkehr
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt–Leipzig und Erfurt–Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Mit dem Auto ist das Dorf über die A38-Abfahrt Leuna und den B91-Abzweig Bäumchen zu erreichen. Direkt durch den Ort führt die Landstraße L 182.
[Bearbeiten] Bildung
- Kindergarten "Sonnenschein"
- Grundschule Großkorbetha
- Sekundarschule Großkorbetha
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Reg. Thur. Nr. 287
Burgwerben | Dehlitz (Saale) | Goseck | Granschütz | Gröben | Gröbitz | Großgörschen | Großkorbetha | Hohenmölsen | Krauschwitz | Langendorf | Leißling | Lützen | Markwerben | Muschwitz | Nessa | Poserna | Prittitz | Reichardtswerben | Rippach | Röcken | Schkortleben | Sössen | Starsiedel | Storkau | Tagewerben | Taucha | Teuchern | Trebnitz | Uichteritz | Weißenfels | Wengelsdorf | Zorbau