Gustav Thöni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Thöni (* 28. Februar 1951 in Trafoi) ist ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer. Der Slalom- und Riesenslalom-Spezialist aus dem Südtirol gehörte in den 1970er Jahren zu den erfolgreichsten Rennläufern überhaupt. Er gewann vier Mal die Gesamtwertung des Skiweltcups und 24 Weltcuprennen, wurde vier Mal Weltmeister und gewann bei Olympischen Spielen drei Medaillen (eine goldene und zwei silberne). Nach seinem Rücktritt vom Spitzensport feierte er als persönlicher Trainer von Alberto Tomba und als Cheftrainer der italienischen Nationalmannschaft zahlreiche weitere Erfolge. Sein Cousin Roland Thöni war ebenfalls Skirennläufer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sportkarriere
Der Sohn des Dorfschullehrers Georg Thöni, der seine eigene Sportkarriere wegen des Krieges hatte abbrechen müssen, wuchs zusammen mit seinem 13 Monate älteren Cousin Roland Thöni im kleinen Bergdorf Trafoi am Fuße des Stilfser Jochs auf. Die Eltern besaßen eine Pension und betrieben auch einen Skilift. Der Vater erkannte und förderte das Talent seines Sohnes, sorgte aber auch für eine gute Ausbildung: Nach der Grundschule besuchte Gustav Thöni das Mittelschul-Internat in Meran und anschließend die Handelsschule.
1968 wurde Thöni in die italienische Nationalmannschaft aufgenommen. Mit einer neu entwickelten Umsteigetechnik, mit der er die Tore besonders hoch anfahren konnte, revolutionierte er den Fahrstil jener Zeit und setzte gleich an die Weltspitze. Im Dezember 1969 nahm er an seinem ersten Weltcuprennen teil, den Riesenslalom in Val-d'Isère; diesen gewann er mit über einer Sekunde Vorsprung auf den Franzosen Patrick Russel. Nachdem er im Januar 1970 drei weitere Rennen gewann (seinen ersten Slalomsieg feierte er in Hindelang, es war erst sein drittes Rennen überhaupt), galt er vor der Ski-WM 1970, die nahe seiner Heimat in Gröden stattfand, bereits als großer Favorit. Thöni konnte dem Druck nicht standhalten: Im Riesenslalom schied er bereits nach dem dritten Tor aus und im Slalom verpasste er als Vierter die Medaillen knapp. Am Ende der seiner ersten Saison stand er jedoch als Sieger des Riesenslalom-Weltcups fest, im Gesamtweltcup wurde er Dritter - nur acht Punkte hinter Sieger Karl Schranz.
In der Saison 1970/71 ließ Thöni die Konkurrenz weit hinter sich. Er gewann vier Rennen und erreichte zahlreiche Podestplätze. Im amerikanischen Sugarloaf fuhr er erstmals in einer Abfahrt aufs Podest (zu einem Sieg in dieser Disziplin sollte es ihm aber nie reichen). Er gewann zum ersten Mal die Weltcup-Gesamtwertung, den Sieg im Riesenslalom-Weltcup teilte er sich mit dem punktgleichen Patrick Russel. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo konnte Thöni seiner Favoritenrolle gerecht werden; er wurde Olympiasieger im Riesenslalom und gewann im Slalom die Silbermedaille, geschlagen nur vom überraschenden Spanier Francisco Fernández Ochoa. Eine weitere Goldmedaille gewann er in der Kombination, die aber nicht als olympische Disziplin galt, sondern als Weltmeisterschaftswertung. Im Verlaufe der Weltcupsaison 1971/72 gewann Thöni zwar nur ein einziges Rennen, dies reichte jedoch für den erneuten Gewinn des Gesamtweltcups; auch den Riesenslalom-Weltcup entschied er für sich.
Thöni setzte in der Saison 1972/73 seine Erfolgsserie fort. Mit drei Siegen sicherte er sich zum dritten Mal in Folge die Weltcup-Gesamtwerung, darüber hinaus wurde er erstmals Sieger des Slalom-Weltcups. Bei der Ski-WM 1974 in St. Moritz wurde Thöni sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom Weltmeister. Besonders eindrücklich war seine Leistung im Slalom, als er sich im zweiten Durchgang vom achten auf den ersten Platz verbesserte. Die Weltcupsaison 1973/74 erwies sich mit drei Siegen ebenfalls als erfolgreich, doch in der Gesamtwertung musste sich Thöni seinem Landsmann Piero Gros geschlagen geben. Allerdings entschied er zum zweiten Mal hintereinander den Slalom-Weltcup für sich.
In der Saison 1974/75 war Thöni erneut sehr erfolgreich, er gewann sechs Rennen, darunter erstmals eine Kombinationswertung. Auf der Streif in Kitzbühel erreichte er seine zweiten (und zugleich letzte) Podestplatzierung in einer Abfahrt, er lag nur eine Hundertstelsekunde hinter dem Sieger Franz Klammer. Vor dem letzten Rennen der Saison, einem Parallelslalom in Gröden, lagen Gustav Thöni, Ingemar Stenmark und Franz Klammer punktgleich an der Spitze der Gesamtwertung. Im Finaldurchgang setzte sich Thöni gegen Stenmark und gewann somit zum vierten Mal den Gesamtweltcup.
Im darauf folgenden Winter konzentrierte sich Thöni ganz auf die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Er führte nach dem ersten Lauf des Riesenslaloms das Klassement an, fiel dann aber auf den vierten Platz zurück. Im Slalom gewann er hinter Piero Gros die Silbermedaille, in der als Weltmeisterschaft zählenden Kombinationswertung die Goldmedaille. Während der Saison 1975/76 konnte Thöni zwei Rennen gewinnen, doch er stand zunehmend im Schatten des Schweden Ingemar Stenmark und wurde schließlich Dritter der Gesamtwertung.
Während der Saison 1976/77 fiel Thöni immer weiter hinter Stenmark zurück und er konnte lediglich eine Kombinationswertung für sich entscheiden. 1977/78 war sein bestes Ergebnis ein fünfter Platz, die Abfahrt bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen beendete er auf dem zwölften Platz. Im Februar 1979 schaffte er beim Slalom in Åre zum letzten Mal überhaupt eine Platzierung auf dem Podest. Bei den Olympischen Winterspiele 1980 in Lake Placid wurde Thöni Achter im Slalom, sein letztes Weltcuprennen fuhr er am 15. März 1980 in Saalbach-Hinterglemm (13. im Slalom).
[Bearbeiten] Trainer und Unternehmer
Nach dem Ende seiner Sportkarriere versuchte Thöni, als Filmschauspieler Fuß zu fassen, doch die beiden Filme „Der Abfahrer“ und „Eine Hundertstel“ Sekunde erwiesen sich als Flops. Bereits vor seinem Rücktritt hatte er damit begonnen, das durch seine sportlichen Erfolge erwirtschaftete Vermögen in den Ausbau der elterlichen Pension (zugleich sein Geburtshaus) zu einem Hotel zu investieren. Das Hotel „Bella Vista“ leitet er zusammen mit Ehefrau Ingrid und den drei Töchtern Petra, Susanne und Anna.
Einige Jahre war Thöni für den italienischen Skiverband als Nachwuchstrainer engagiert. Von 1989 bis 1996 war er persönlicher Trainer von Alberto Tomba und erreichte mit ihm zusammen zahlreiche Erfolge (Gesamtweltcup 1995, zwei Weltmeistertitel, ein Olympiasieg). Anschließend war er bis 1999 Cheftrainer der italienischen Ski-Nationalmannschaft der Männer.
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] Olympische Spiele
Disziplin | Platz | |
Sapporo 1972 | Riesenslalom | 1. |
Slalom | 2. | |
Innsbruck 1976 | Slalom | 2. |
Riesenslalom | 4. | |
Lake Placid 1980 | Slalom | 8. |
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- Alpine Skiweltmeisterschaft 1970: 4. Slalom
- Olympische Winterspiele 1972: 1. Kombination
- Alpine Skiweltmeisterschaft 1974: 1. Riesenslalom, 1. Slalom
- Olympische Winterspiele 1976: 1. Kombination
- Alpine Skiweltmeisterschaft 1978: 12. Abfahrt
[Bearbeiten] Weltcup
Gustav Thöni hat vier Mal den Gesamtweltcup gewonnen (1971, 1972, 1973, 1975), dazu kommen fünf weitere Siege in Disziplinenwertungen.
- 1970: 3. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 4. Slalom-Weltcup
- 1971: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 2. Slalom-Weltcup
- 1972: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 4. Slalom-Weltcup
- 1973: 1. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup
- 1974: 2. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 3. Riesenslalom-Weltcup
- 1975: 1. Gesamtweltcup, 2. Slalom-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup
- 1976: 3. Gesamtweltcup, 2. Riesenslalom-Weltcup, 2. Kombinations-Weltcup, 3. Slalom-Weltcup
- 1977: 5. Slalom-Weltcup
Ingesamt hat Gustav Thöni 24 Weltcuprennen gewonnen (12 Slaloms, 8 Riesenslaloms, 4 Kombinationen). Dazum kommen 25 zweite Plätze und 20 dritte Plätze.
Riesenslalom
Kombination
|
Slalom
|
[Bearbeiten] Weblinks
1952: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1960: Roger Staub | 1964: François Bonlieu | 1968: Jean-Claude Killy | 1972: Gustav Thöni | 1976: Heini Hemmi | 1980: Ingemar Stenmark | 1984: Max Julen | 1988: Alberto Tomba | 1992: Alberto Tomba | 1994: Markus Wasmeier | 1998: Hermann Maier | 2002: Stephan Eberharter | 2006: Benjamin Raich
1950: Zeno Colò | 1952: Stein Eriksen | 1954: Stein Eriksen | 1956: Anton Sailer | 1958: Anton Sailer | 1960: Roger Staub | 1962: Egon Zimmermann | 1964: François Bonlieu | 1966: Guy Périllat | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Karl Schranz | 1972: Gustav Thöni | 1974: Gustav Thöni | 1976: Heini Hemmi | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Steve Mahre | 1985: Markus Wasmeier | 1987: Pirmin Zurbriggen | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Rudolf Nierlich | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Michael von Grünigen | 1999: Lasse Kjus | 2001: Michael von Grünigen | 2003: Bode Miller | 2005: Hermann Maier | 2007: Aksel Lund Svindal
1931: David Zogg | 1932: Friedl Däuber | 1933: Anton Seelos | 1934: Franz Pfnür | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolph Matt | 1937: Émile Allais | 1938: Rudolf Rominger | 1939: Rudolf Rominger | 1948: Edy Reinalter | 1950: Georges Schneider | 1952: Othmar Schneider | 1954: Stein Eriksen | 1956: Anton Sailer | 1958: Josef Rieder | 1960: Ernst Hinterseer | 1962: Charles Bozon | 1964: Josef Stiegler | 1966: Carlo Senoner | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Jean-Noël Augert | 1972: Francisco Fernández Ochoa | 1974: Gustav Thöni | 1976: Piero Gros | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Ingemar Stenmark | 1985: Jonas Nilsson | 1987: Frank Wörndl | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Marc Girardelli | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Tom Stiansen | 1999: Kalle Palander | 2001: Mario Matt | 2003: Ivica Kostelić | 2005: Benjamin Raich | 2007: Mario Matt
1932: Otto Furrer | 1933: Anton Seelos | 1934: David Zogg | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: Émile Allais | 1939: Josef Jennewein | 1948: Henri Oreiller | 1954: Stein Eriksen | 1956: Anton Sailer | 1958: Anton Sailer | 1960: Guy Périllat | 1962: Karl Schranz | 1964: Ludwig Leitner | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Bill Kidd | 1972: Gustav Thöni | 1974: Franz Klammer | 1976: Gustav Thöni | 1978: Andreas Wenzel | 1980: Phil Mahre | 1982: Michel Vion | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Marc Girardelli | 1989: Marc Girardelli | 1991: Stephan Eberharter | 1993: Lasse Kjus | 1996: Marc Girardelli | 1997: Kjetil André Aamodt | 1999: Kjetil André Aamodt | 2001: Kjetil André Aamodt | 2003: Bode Miller | 2005: Benjamin Raich | 2007: Daniel Albrecht
1967: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1969: Karl Schranz | 1970: Karl Schranz | 1971: Gustav Thöni | 1972: Gustav Thöni | 1973: Gustav Thöni | 1974: Piero Gros | 1975: Gustav Thöni | 1976: Ingemar Stenmark | 1977: Ingemar Stenmark | 1978: Ingemar Stenmark | 1979: Peter Lüscher | 1980: Andreas Wenzel | 1981: Phil Mahre | 1982: Phil Mahre | 1983: Phil Mahre | 1984: Pirmin Zurbriggen | 1985: Marc Girardelli | 1986: Marc Girardelli | 1987: Pirmin Zurbriggen | 1988: Pirmin Zurbriggen | 1989: Marc Girardelli | 1990: Pirmin Zurbriggen | 1991: Marc Girardelli | 1992: Paul Accola | 1993: Marc Girardelli | 1994: Kjetil André Aamodt | 1995: Alberto Tomba | 1996: Lasse Kjus | 1997: Luc Alphand | 1998: Hermann Maier | 1999: Lasse Kjus | 2000: Hermann Maier | 2001: Hermann Maier | 2002: Stephan Eberharter | 2003: Stephan Eberharter | 2004: Hermann Maier | 2005: Bode Miller | 2006: Benjamin Raich | 2007: Aksel Lund Svindal
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thöni, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | Südtiroler Skifahrer |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Trafoi |