Helmuth Lohner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helmuth Lohner (* 24. April 1933 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Theaterregisseur und bis 2006 Direktor des Theaters in der Josefstadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Helmut Lohner absolvierte zunächst eine Grafikerlehre und nahm dann privaten Schauspielunterricht. Sein Theaterdebüt erfolgte 1952 am Stadttheater Baden. Dann agierte er auch als Operetten-Buffo am Klagenfurter Stadttheater.
Von 1953 bis 1963 erhielt er ein Engagement am Theater in der Josefstadt. Danach folgten Engagements in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Zürich. Dazwischen trat er immer wieder am Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen auf. dort war er in wechselnde Rollen sowohl als Tod, als Teufel und auch als Jedermann in Hofmannsthals „Jedermann“ zu sehen.
Sein Filmdebüt gab Lohner 1955 in dem Streifen Hotel Adlon von Josef von Báky. Ab 1963 war er wiederholt beim Fernsehen tätig, in den 1990er Jahren bei „Mein Opa ist der Beste“ und „Mein Opa und die 13 Stühle“ (mit Otto Schenk) auch als Regisseur.
[Bearbeiten] Privates
Lohner heiratete zwei Mal die deutsche Schauspielerin Susanne Cramer. Außerdem war er mit der deutschen Schauspielerin Karin Baal verheiratet, mit der er die gemeinsame Tochter Therese Lohner hat, die in Wien als Schauspielerin tätig ist. Gegenwärtig ist Lohner Lebensgefährte der Österreicherin Elisabeth Gürtler-Mauthner, die das Wiener Hotel Sacher leitet.
Eine enge Freundschaft und oftmalige künstlerische Zusammenarbeit verbindet Lohner mit dem österreichischen Schauspieler und Regisseur Otto Schenk. Helmuth Lohner war und ist auch immer für soziale Belange engagiert. Als Beispiel mögen die Brechtabende 1970 bei der Aschaffenburger Terre des hommes - Woche, die er ohne Gage bestritt, dienen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Künstler erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter waren :
- 1980 Kainz-Medaille
- 1988 Nestroy-Ring
- 2001 Nestroy-Nominierung als Bester Schauspieler
- 2003 Ehrenmitglied des Theaters in der Josefstadt.
- 2006 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
[Bearbeiten] Künstlerische Arbeiten
[Bearbeiten] Operettenregie
- Offenbachs „Die schöne Helena“ (1994), Opernhaus Zürich (Dirigent Nikolaus Harnoncourt, Bühnenbild Paolo Piva, Kostüme Jean-Charles de Castelbajac)
- Lehars „Die lustige Witwe“ (1997)
- Johann Strauß „Eine Nacht in Venedig“ (1999), Operettenfestspiele Mörbisch
- „Die Csardasfürstin“ (2002)
[Bearbeiten] Opernregie
- Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, Wiener Volksoper 2005 (Dirigent Leopold Hager)
[Bearbeiten] Wichtige Rollen
- Hofreiter in Das weite Land von Arthur Schnitzler, Burgtheater 1978 (Regie Otto Schenk)
- Stephan von Sala in Der einsame Weg von Arthur Schnitzler, Salzburger Festspiele 1987 (Regie Thomas Langhoff)
- Titelrolle in der Uraufführung von „Ein Jedermann“ am Theater in der Josefstadt, 1991
- Titelrolle im Jedermann bei den Salzburger Festspielen, 1991-1993
- Al Lewis in „Sonny Boys“, Kammerspiele des Theaters in der Josefstadt (mit Otto Schenk)
- Graf Almaviva in „Figaro lässt sich scheiden“ von Ödön von Horváth (Regie Luc Bondy am Theater in der Josefstadt, 1999)
[Bearbeiten] Filme (Auswahl)
- „Herrscher ohne Krone“ Melodram D 1956
- „Das Wirtshaus im Spessart“, Heimatfilm D 1957
- „Witwer mit fünf Töchtern“ Komödie D 1957
- „Das Dreimäderlhaus“ Liebesfilm A 1958
- „Die Halbzarte“ Komödie D/A 1958
- „Die schöne Lügnerin“ Komödie D/F 1959 (mit Romy Schneider)
- „Mein Mann, das Wirtschaftswunder“ Komödie D 1960
- „Pension Schöller“ Komödie D 1960
- „Blond muß man sein auf Capri“ Komödie D 1961
- „Das letzte Kapitel“ Melodram D 1961
- „Mann im Schatten“ Kriminalfilm A 1961
- „Babeck“ Kriminalfilm D 1968
- „Hannibal Brooks“ Komödie GB 1968
- „Liliom“ 1971
[Bearbeiten] Weblinks
- Helmuth Lohner bei Filmportal.de
- Literatur von und über Helmuth Lohner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helmuth Lohner in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lohner, Helmuth |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 24. April 1933 |
GEBURTSORT | Wien |