Hohenfelden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Weimarer Land | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Kranichfeld | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 53′ N, 11° 10′ O50° 53′ N, 11° 10′ O | |
Höhe: | 328 m ü. NN | |
Fläche: | 8,43 km² | |
Einwohner: | 387 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 99448 | |
Vorwahl: | 036450 | |
Kfz-Kennzeichen: | AP | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 71 032 | |
Gemeindegliederung: | einer der 6 Orte der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Im Dorfe 89 99448 Hohenfelden |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Marga Schiffler |
Hohenfelden ist eine Gemeinde im Süden des Kreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der 1299 erstmals urkundlich erwähnte Ort liegt östlich des weithin sichtbaren, 512 m hohen Riechheimer Berges auf einer Höhe von etwa 340 m über N.N.. Die unmittelbare Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt, während es in wenigen Kilometer Entfernung ausgedehnte Waldflächen des Landschaftsschutzgebietes Mittleres Ilmtal gibt.
[Bearbeiten] Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Am Ostrand des Dorfes befindet sich das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. In den 30 Museumsgebäuden aus dem 17. bis 20. Jahrhundert wird gezeigt, wie in mittelthüringer Dörfern früher gebaut, gelebt und gearbeitet wurde. Zu den ausgestellten Gebäuden gehören Bauernhöfe, Werkstätten, Bienenhäuser, eine Einklassenschule, ein Dorfbrauhaus sowie die Museumsgaststätte "Einkehr zur alten Pfarre".
Das Museum wurde nominell 1976 gegründet, die Realisierung begann dann 1979, als der Pfarrhof des Dorfes für das Museum erworben wurde. Ab 1980 wurde damit begonnen, überwiegend gefährdete ländliche Bauten mit historischem Wert nach Hohenfelden umzusetzen. Gleichzeitig wurde die Ortslage unter Denkmalschutz gestellt. Neben dem Museumsdorf begann das Museum ab 1990 auch damit, verstärkt die zahlreichen im Dorf ausgewiesenen Denkmalobjekte zu betreuen.
[Bearbeiten] Stausee Hohenfelden
Etwa 1,5 km östlich der Gemeinde wurde im Jahr 1966 der 44 Hektar große Stausee Hohenfelden gebaut, dessen Hauptfunktion heute in der Naherholung für die nahe gelegenen Städte Erfurt und Weimar besteht. Um den See herum hat sich ein ausgedehnter Freizeitpark entwickelt, zu dem der größte Campingplatz Thüringens, Ferienhäuser, Badestrände (einschließlich eines FKK-Strandes), eine Therme, Gaststätten, ein Bootsverleih und ein Wildgehege gehören.
Im Freizeitpark finden im Sommer zahlreiche Freiluftveranstaltungen statt. Dazu gehört das seit 1997 jährlich stattfindende Highfield Festival, das mit mehr als 20.000 Besuchern das größte Indie-Rockfestival in den neuen Bundesländern ist.
[Bearbeiten] Weblinks
- VG Kranichfeld
- Info-Portal des Mittleren Ilmtales
- Homepage des Freilichtmuseums
- Homepage des Freizeitparks Stausee Hohenfelden
Apolda | Auerstedt | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Bechstedtstraß | Berlstedt | Blankenhain | Buchfart | Buttelstedt | Daasdorf a. Berge | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Flurstedt | Frankendorf | Gebstedt | Großheringen | Großobringen | Großschwabhausen | Gutendorf | Hammerstedt | Heichelheim | Hetschburg | Hohenfelden | Hohlstedt | Hopfgarten | Hottelstedt | Isseroda | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinobringen | Kleinschwabhausen | Klettbach | Ködderitzsch | Kranichfeld | Krautheim | Kromsdorf | Lehnstedt | Leutenthal | Liebstedt | Magdala | Mattstedt | Mechelroda | Mellingen | Mönchenholzhausen | Nauendorf | Neumark | Niederreißen | Niederroßla | Niedertrebra | Niederzimmern | Nirmsdorf | Nohra | Oberreißen | Obertrebra | Oettern | Oßmannstedt | Ottstedt a. Berge | Pfiffelbach | Ramsla | Rannstedt | Reisdorf | Rittersdorf | Rohrbach | Saaleplatte | Sachsenhausen | Schmiedehausen | Schwerstedt | Tonndorf | Troistedt | Umpferstedt | Utzberg | Vippachedelhausen | Vollersroda | Wickerstedt | Wiegendorf | Willerstedt | Wohlsborn