Ilma Rakusa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ilma Rakusa (* 2. Januar 1946 in Rimavská (Slowakei)) ist eine Schweizer Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ilma Rakusa ist die Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter. Ihre frühe Kindheit verbrachte sie in Budapest, Ljubljana und Triest. 1951 ließ sich die Familie in der Schweiz nieder. Nach der Matura studierte Ilma Rakusa von 1965 bis 1971 Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und Sankt Petersburg. 1971 promovierte sie mit einer literaraturwissenschaftlichen Arbeit zum Doktor der Philosophie. Von 1971 bis 1977 war sie Assistentin am Slavischen Seminar der Universität Zürich, an der sie seit 1977 als Lehrbeauftrage wirkt. Sie lebt heute als freie Schriftstellerin in Zürich; daneben ist sie als Übersetzerin aus dem Französischen, Russischen, Serbokroatischen und Ungarischen tätig.
[Bearbeiten] Preise und Ehrungen
- 1991 Petrarca-Übersetzerpreis
- 1995 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
- 1998 Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung
- 1998 Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank
- Pro Cultura Hungarica
- Johann-Jacob-Bodmer-Medaille der Stadt Zürich
- 2003 Adelbert-von-Chamisso-Preis
- 2005 Chamisso-Poetikdozentur des Mitteleuropazentrums der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Akademie der Künste
[Bearbeiten] Werke
- Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Bern [u. a.] 1971
- Wie Winter, Hinwil 1977 (zusammen mit Felix Philipp Ingold)
- Sinai, Hinwil 1980
- Die Insel, Frankfurt am Main 1982
- Miramar, Frankfurt am Main 1986
- Leben, Zürich 1990
- Steppe, Frankfurt am Main 1990
- Les mots, morts, Zürich 1992 (zusammen mit Regine Walter)
- Jim, Frankfurt am Main 1993
- Farbband und Randfigur, Graz [u. a.] 1994
- Ein Strich durch alles, Frankfurt am Main 1997
- Love after love, Frankfurt am Main 2001
- Von Ketzern und Klassikern, Frankfurt am Main 2003
- Langsamer! Gegen Atemlosigkeit, Akzeleration und andere Zumutungen. Literaturverlag Droschl, Graz. 2005 - 3. A. 2006. ISBN 3854206925 . 91 S.
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Gedichte an Gott sind Gebete, Zürich 1972 (zusammen mit Felix Philipp Ingold)
- Alexander Solschenizyn: Kirche und Politik, Zürich 1973 (zusammen mit Felix Philipp Ingold)
- Einsamkeiten, Zürich 1975
- Russische Kinder, Zürich 1979 (zusammen mit Hugo Schmid)
- Dostojewskij in der Schweiz, Frankfurt am Main 1981
- Marguerite Duras, Frankfurt am Main 1988
- Anna Achmatova: Gedichte, Frankfurt am Main 1988
- Danilo Kiš: Homo poeticus, München [u. a.] 1994
- Joseph Brodsky: Haltestelle in der Wüste, Frankfurt am Main 1997
- Marina Zwetajewa: Versuch, eifersüchtig zu sein, Frankfurt am Main 2002
- Europa schreibt, Hamburg 2003 (zusammen mit Ursula Keller)
[Bearbeiten] Literatur
- Ilma Rakusa. In: Schweizer Monatshefte. Ausgabe Mai 2005
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Marguerite Duras: Im Sommer abends um halb elf, Frankfurt am Main 1990
- Marguerite Duras: Der Liebhaber, Frankfurt am Main 1985
- Marguerite Duras: Sommer 1980, Frankfurt am Main 1984
- Marguerite Duras: Das tägliche Leben, Frankfurt am Main 1988
- Leslie Kaplan: Das Buch der Himmel, Zürich 1991
- Imre Kertész: Ich – ein anderer, Berlin 1998
- Danilo Kiš: Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch, München [u. a.] 1983
- Danilo Kiš: Der Heimatlose, München [u. a.] 1996
- Danilo Kiš: Sanduhr, München [u. a.] 1988
- Péter Nádas: Ohne Pause, Reinbek bei Hamburg 1999
- Michail M. Prischwin: Meistererzählungen, Zürich 1988
- Alexej Remisow: Die Geräusche der Stadt, Frankfurt am Main 1996
- Alexej Remisow: Der goldene Kaftan und andere russische Märchen, Zürich 1981
- Marina Zwetajewa: Ein Abend nicht von dieser Welt, Frankfurt am Main 1999
- Marina Zwetajewa: Im Feuer geschrieben, Frankfurt am Main 1992
- Marina Zwetajewa: Mutter und die Musik, Frankfurt am Main 1987
- Marina Zwetajewa: Phoenix, Frankfurt am Main 1990
- Marina Zwetajewa: Prosa, Zürich [u. a.] 1973 (übersetzt zusammen mit Felix Philipp Ingold)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ilma Rakusa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.ilmarakusa.info/
- http://www.suhrkamp.de/autoren/rakusa/rakusa_bio.htm
- http://www.svbbpt.ch/literatur/deutsch/treschT21b.htm#RAKUSA
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rakusa, Ilma |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und literarische Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Rimavská, Slowakei |