Internationale Biologie-Olympiade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb, zu dem jedes Land vier Teilnehmer entsenden darf. Nach mehreren theoretischen und praktischen Tests werden Gold-, Silber und Bronze-Medaillen vergeben. Die erfolgreichsten Teilnehmerländer sind China und Russland. Deutschland belegt meistens einen der Plätze 10-20. Mittlerweile nehmen Schüler aus über 40 Ländern teil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ablauf der Qualifikation in Deutschland
Es gibt ein vierstufiges Auswahlverfahren.
An der ersten Runde kann jeder Schüler einer deutschen allgemeinbildenden Schule teilnehmen. Sie findet von etwa Mai bis September des IBO-Vorjahres als Hausarbeit unter Nutzung beliebiger Hilfsmittel statt. Die Aufgaben bekommt man bei den Landesbeauftragten oder auf der Webseite der Biologieolympiade Deutschland (siehe Weblinks).
In die zweite Runde werden die etwa 250 Besten der ersten Runde eingeladen. Sie müssen dann unter Fachlehreraufsicht etwa im November des IBO-Vorjahres eine zweistündige Klausur schreiben. In dieser Klausur gilt es sowohl Multiple-Choice- als auch komplexere Aufgaben zu bearbeiten.
In die dritte Rund kommen von diesen 250 dann etwa 45. Diese Runde findet meist Ende Februar des IBO-Jahres als einwöchiges Seminar in Kiel statt. Hier müssen die Teilnehmer eine vierstündige Theorie- und mehrere 1-2stündige praktische Klausuren bewältigen.
Zur vierten Runde werden nun die 10-12 Besten ausgewählt, welche dann etwa im Mai des IBO-Jahres wiederum zu einem einwöchigen Seminar nach Kiel fahren. Von diesen Teilnehmern fahren nun die 4 Besten als deutsches Team zur Internationalen Olympiade, welche jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen wird.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde. Beispielaufgaben kann man auf der Webseite der Biologieolympiade Deutschland finden.
[Bearbeiten] Austragungsorte
Die IBO findet seit 1990 jährlich statt.
- 2011 - Taiwan (noch nicht bestätigt)
- 2010 - Korea (noch nicht bestätigt)
- 2009 - Griechenland (noch nicht bestätigt)
- 2008 - Mumbai (Indien)
- 2007 - Saskatoon (Kanada)
- 2006 - Rio Cuarto (Argentinien)
- 2005 - Peking (China)
- 2004 - Brisbane (Australien)
- 2003 - Minsk (Weißrussland)
- 2002 - Jurmala (Lettland)
- 2001 - Brüssel(Belgien)
- 2000 - Antalya (Türkei)
- 1999 - Uppsala (Schweden)
- 1998 - Kiel (Deutschland)
- 1997 - Aşgabat (Turkmenistan)
- 1996 - Artek (Ukraine)
- 1995 - Bangkok (Thailand)
- 1994 - Varna(Bulgarien)
- 1993 - Utrecht (Niederlande)
- 1992 - Poprad (Tschechoslowakei)
- 1991 - Machatschkala (Russland)
- 1990 - Olomouc (Tschechoslowakei)
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- www.biologieolympiade.de Biologieolympiade Deutschland
- Schweizer Biologieolympiade