New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Internationaler Bund - Wikipedia

Internationaler Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo des Internationalen Bundes (IB)
Logo des Internationalen Bundes (IB)

Der Internationale Bund (IB, bis 1995 Internationaler Bund für Sozialarbeit / Jugendsozialwerk e.V.) ist mit seinem eingetragenen Verein (e.V.), seinen gemeinnützigen und gewerblichen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und bildet einen großen deutschen Sozial- und Bildungskonzern.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des IB

Der Internationale Bund wurde 1949 in Tübingen gegründet. Initiatoren waren neben dem neulich verstorbenen Heinrich Hartmann unter anderem der SPD-Politiker Carlo Schmid und der Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg. Heute ist der IB deutschlandweit aktiv und unterhält bundesweit rund 700 Einrichtungen an 300 Orten.

Geschäftsfelder und Aktivitäten

Im Bereich der sozialen Arbeit betreibt er unter anderem 31 Jugendwohnheime, 61 Jugendzentren, 53 Jugendmigrationsdienste, in denen er (2004) 30.000 junge Migranten betreut hat, 77 Kindertagesstätten und zwölf Wohnheime für Menschen mit Behinderung.

Im Bereich der beruflichen Bildung unterhält der IB 36 Bildungszentren, 76 staatlich anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft mit 7000 Schülern und fünf Sprachinstitute. Außerdem betreibt der Internationale Bund Hotels, Gästehäuser, Jugendgästehäuser und ein Schullandheim, u. a. in Berlin, Frankfurt am Main, Stuttgart, Jena, Dresden und Kühlungsborn. Im Bereich der internationalen Arbeit ist er gemeinsam mit 100 Partnern aus aller Welt an rund 200 Projekten in 30 Ländern beteiligt. So betreut der IB jährlich insgesamt rund 300.000 Menschen.

Organisation und Unternehmenskennzahlen

Der IB ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und heute zunehmend wirtschaftlichen Interessen verpflichtet. Präsident des IB ist Bruno W. Köbele, Senator e. h., ehemaliger Bundesvorsitzender der IG Bau. Dem ehrenamtlichen Präsidium gehören Vertreter des öffentlichen Lebens, der Sozialpartner, Parteien sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an.

Sitz des IB bleibt auch nach einem Umzug in ein neues Verwaltungsgebäude im März 2006 Frankfurt am Main. Der IB e.V. ist berechtigt, das DZI Spenden-Siegel zu führen.

Im Jahr 2005 machte der IB einen Umsatz von 386 Millionen Euro, erzielte dabei ein positives Ergebnis in Höhe von 566.000 Euro und einen Bilanzgewinn von 60.000 Euro. Nach eigenen Angaben verfügt der IB über ein Eigenvermögen in Höhe von 17,86 Millionen Euro.

Leitbild des IB

Der IB hat im Jahr 2002 ein Leitbild beschlossen, in dem es unter anderem heißt, dass es Ziel des IB sei, "Menschen dabei zu helfen, sich in Freiheit zu entfalten, ihr Leben selbst zu gestalten, sich in die Gesellschaft einzugliedern, persönliche Verantwortung zu übernehmen und die gesellschaftliche Entwicklung mitzugestalten... Der IB ist von der unveräußerlichen Würde des Menschen überzeugt... Er wendet sich gegen Rassismus und Gewalt..."

IB-Beschäftigte

Der gesamte IB beschäftigt knapp 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand Ende 2005). Die überwiegende Anzahl - 9.200 - ist im e.V. tätig. Davon sind 5.800 fest angestellt, 3.368 sind auf Honorarbasis für den IB tätig. In seinen Gesellschaften beschäftigt der IB 1.700 Mitarbeiter. Hinzu kommen darüber hinaus 1060 ehrenamtliche Mitarbeiter.

Dabei ist die Tendenz zu beobachten, dass der IB zunehmend arbeitsrechtlich nicht geschützte und gering bezahlte sogenannte freie Mitarbeiter beschäftigt und festangestellte Mitarbeiter durch solche auch Honorarkräfte genannte Mitarbeiter ersetzt. In Nordrhein-Westfalen kündigte der IB so 2004 / 2005 beispielsweise 200 festangestellte Mitarbeiter. Diese, vor allem Lehrer, werden teilweise durch tariflich nicht geschützte freie Mitarbeiter ersetzt.

In der Regel können die IB-Honorar-Beschäftigte von den tarifvertraglich nicht geschützten sehr niedrig angesetzten Honoraren (ca. 13 Euro/Stunde) kaum leben. An eine Vorsorge für Alter und Krankheit ist schon gar nicht zu denken. Der IB sieht sich daher regelmäßig juristischen Auseinandersetzungen ausgesetzt, die in Regel vor den Arbeitsgerichten entschieden werden. Hier ist die Frage von Bedeutung, ob der Beschäftigte nur zum Schein als freier Mitarbeiter und damit als Selbstständiger klassifiziert wurde, und so die Eigenschaften eines Arbeitnehmers überwogen haben (Problematik der Scheinselbständigkeit).

Der IB ist so eine Einrichtung, die zunehmend Schulen betreibt, in denen in der Regel keine oder nur sehr wenige Lehrer angestellt sind, da die Lehrer üblicherweise zur Umgehung der Sozialversicherungspflicht als de jure externe Freiberufler (Honorarkräfte) beschäftigt werden. Die im Vergleich zu staatlichen Schulen äußerst geringe Entlohnung der Lehrer in Verbindung mit Zuschüssen der öffentlichen Hand und zusätzlichem nicht geringen Schulgeld, das von den Schülern zu entrichten ist, macht den Betrieb von Schulen wie z. B. Berufskollegs für den IB äußerst attraktiv und zu einem Wachstumsmarkt. Die Lehrer hingegen haben während den Schulferien, in denen sie vom IB nicht bezahlt werden, nur die Möglichkeit für einige Wochen eine andere Beschäftigung zu suchen oder aber bis zum Ende der Schulferien Arbeitslosengeld II zu beantragen.

Der IB gilt als gewerkschaftsfeindlich, was um so mehr erstaunt, da mit Bruno W. Köbele ein ehemaliger hoher Gewerkschaftsfunktionär an der Spitze des IB steht. Neben der vor allem von Gewerkschaftsseite kritisierten Personalpolitik benachteiligt der IB Betriebsratsmitglieder, indem diese grundsätzlich keine Führungspositionen im IB einnehmen können. Auf der Mitgliederversammlung des IB im Jahr 2001 wurde bestätigt, dass Betriebsratsmitglieder des IB nicht in Gremien des Vereins wie Beirat, Präsidium etc. gewählt werden dürfen.

IB-Tochtergesellschaften

Die von vielen Seiten als sehr arbeitnehmerfeindlich kritisierte Politik des IB manifestiert sich insbesondere in der Ausgründung einzelner Geschäftsbereiche in selbständige Betriebe, meist in bundesweit agierende GmbHs, die vor allem deshalb gegründet werden, um Arbeitnehmer, um ihren bisherigen tarifrechtlichen Schutz zu bringen. Denn nach einer solchen Ausgliederung gilt der Tarifvertrag nicht mehr originär, nach § 613a BGB haben die Beschäftigten lediglich für ein Jahr den nachwirkenden Schutz, danach kann das Arbeitsverhältnis durch Änderungskündigung oder individualvertraglich absenkend geändert werden. Von dieser Möglichkeit macht der IB zunehmend Gebrauch. Häufig versucht er sogar den Betriebsübergang nach § 613a BGB zu umgehen.

In NRW beispielsweise wurde rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ausgelagerten GmbH ein Arbeitsvertrag angeboten, der eine Absenkung der Bezüge um 30% vorsah. Mit diesem "Angebot" war die Drohung verbunden, die gesamte NRW Niederlassung zu schließen, wenn nicht mindestens 90% der Beschäftigten auf das Angebot eingehen. Da nur ein geringer Teil der Beschäftigten bereit war, dieses Angebot wahrzunehmen und die Entlassung der Beschäftigten drohte, erklärten sich die Gewerkschaften Ver.di/ GEW unter diesem Druck zum Abschluss eines Tarifvertrages bereit, der Absenkungen der Gehälter zwischen 15 und 20% vorsieht.


Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu