Josef Franke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Franke (* 12. März 1876 in Wattenscheid, heute Bochum, † 16. Januar 1944 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Architekt. Er schuf eine Anzahl von Sakral- und Profanbauten, insbesondere im Ruhrgebiet, und dort vor allem in Gelsenkirchen. In den 1920er Jahren arbeitete vor allem im Stil des Backstein-Expressionismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach seiner Schulausbildung studierte Franke an der Baugewerkschule Höxter. Danach wurde er Hospitant (Gasthörer) an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Nach Abschluss seiner Ausbildung arbeitete er zunächst beim städtischen Hochbauamt in Köln, später in Freiburg im Breisgau im Architekturbüro von Max und Carl Anton Meckel. 1904 machte er sich in Gelsenkirchen selbständig. Frankes zweites, 1909 erbautes Wohnhaus steht in Gelsenkirchen in der Robert-Koch-Straße. Seit einigen Jahren wird Frankes Werk in Gelsenkirchen neu entdeckt und durch Ausstellungen und Veröffentlichungen aufgearbeitet. Seine Tochter ist die Innenarchitektin und Künstlerin Margarete Franke.
[Bearbeiten] Baustil
Viele von Frankes Bauten werden dem so genannten Backstein-Expressionismus zugerechnet, der in den 1920er Jahren in Deutschland verbreitet war. Kennzeichen von Frankes Arbeiten ist die Verwendung roten bis braunen Backsteins und dessen Setzung zu Mustern und Gestaltungselementen an Fassaden. Das Spiel mit den rauen, kantigen Steinen verleiht den Bauten einen besonderen Charme, der sich in einer sorgfältig ausgewogenen Gesamtkomposition und ihren Details ausdrückt. Kennzeichnend ist die Verwendung von rhythmischen Flächenaufteilungen und vielfach die Figur des Dreiecks.
[Bearbeiten] Bauten (Auswahl)
- Wohnhaus für den Maler Andreas Wilhelm Ballin, 1925, Gelsenkirchen-Bulmke
- Siedlung Blumendelle, 1926, Gelsenkirchen-Schalke
- Wohn- und Geschäftshaus "Ring-Eck", 1928, Gelsenkirchen-Mitte
- kath. Pfarrkirche "Heilig-Kreuz", 1929, Gelsenkirchen-Ückendorf
- Lyzeum "Aloysianum", heute "Ricarda-Huch-Gymnasium", 1930, Gelsenkirchen-Bulmke
- Straßenbahn-Depot der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, 1927, Gelsenkirchen-Mitte
- kath. Pfarrkirche St. Ludgerus Bottrop, 1928
[Bearbeiten] Literatur
- Architektur-Kolloquium Bochum (Hrsg.): Josef Franke - 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert, Essen: Klartext-Verlag, 1999. ISBN 3-88474-776-2
- Backstein-Expressionismus, Broschüre der Stadt Gelsenkirchen (Kann kostenlos bestellt werden)
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite über Josef Franke bei archINFORM
- Architektur-Kolloquium Bochum
- Bauten von Josef Franke in Bochum
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franke, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 12. März 1876 |
GEBURTSORT | Wattenscheid |
STERBEDATUM | 16. Januar 1944 |
STERBEORT | Gelsenkirchen |