Joseph Panholzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Panholzer (* 21. März 1895 in Weilheim/Oberbayern; † 29. März 1973 in München) war ein deutscher Politiker der Bayernpartei (später BSP).
Nach dem Abitur 1914 am Humanistischen Gymnasium des Kloster Ettal studierte Panholzer Philosophie und Rechtswissenschaften. Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er als Rechtsanwalt und war Vorsitzender des "Friedensbundes deutscher Katholiken". Von den Nationalsozialisten wurde er 1937 aus der Anwaltschaft ausgeschlossen und im KZ Dachau inhaftiert, konnte jedoch 1939 nach Frankreich emigrieren.
Ab 1946 arbeitete Panholzer wieder als Rechtsanwalt und war Generalbevollmächtigter der Benediktiner-Abtei Ettal sowie Rechtsberater des französischen Generalkonsulats und der Landesärztekammer. Ursprünglich Mitglied der CSU wechselte er Ende der 1940er Jahre zur Bayernpartei. 1954 bis 1957 war er Staatssekretär im bayerischen Finanzministerium. 1958 bis 1966 war er Landtagsabgeordneter für die Bayernpartei, deren Vorsitzender er vom 22. Februar 1959 bis zum 28. Oktober 1963 war. 1962 bis 1966 war er Fraktionsvorsitzender im Landtag.
1967 gründete Panholzer mit Helmut Kalkbrenner die Bayerische Staatspartei (BSP), deren Gründungsvorsitzender er vom 25. September bis zum 3. Dezember 1967 war.
Panholzer entsprach nicht dem Klischee des krachledernern Barockbajuwaren, sondern war eine feinsinnig-diplomatische Persönlichkeit.
Josef Baumgartner (1948–1952) | Jakob Fischbacher (1952–1953) | Anton Besold (1953) | Josef Baumgartner (1953–1959) | Joseph Panholzer (1959–1963) | Robert Wehgartner (1963–1966) | Helmut Kalkbrenner (1966–1967) | Hans Höcherl (1967–1973) | Franz Sponheimer (1973–1976) | Rudolf Drasch (1976–1979) | Max Zierl (1979–1989) | Hubert Dorn (1989–1999) | Hermann Seiderer (1999–2001) | Jürgen Kalb (2001–2002) | Andreas Settele (2002–heute)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Panholzer, Josef Dr. |
ALTERNATIVNAMEN | Panholzer |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker der Bayernpartei (später BSP) |
GEBURTSDATUM | 21. März 1895 |
GEBURTSORT | Weilheim/Oberbayern |
STERBEDATUM | 29. März 1973 |
STERBEORT | München |