Kabinett Arnold II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kabinett Arnold II bildete vom 15. September 1950 bis 13. Juli 1954 (geschäftsführend bis 27. Juli 1954) die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.
Amt | Name | Partei |
---|---|---|
Ministerpräsident | Karl Arnold | CDU |
Stellvertreter des Ministerpräsidenten | Dr. Artur Sträter | CDU |
Inneres | Dr. Adolf Flecken bis 25. Mai 1952 Dr. Franz Meyers |
CDU |
Finanzen | Dr. Heinrich Weitz bis 31. Dezember 1951 Dr. Adolf Flecken ab 8. Januar 1952 |
CDU |
Justiz | Dr. Rudolf Amelunxen | Zentrum |
Kultus | Christine Teusch | CDU |
Arbeit bis 30. September 1953 |
Johann Ernst | CDU |
Soziales bis 30. September 1953 |
Dr. Josef Weber | Zentrum |
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Heinrich Lübke bis 31. Dezember 1952 Dr. Johannes Peters ab 1. Januar 1953 |
CDU |
Wiederaufbau bis 30. September 1953 |
Dr. Otto Schmidt | CDU |
Wirtschaft und Verkehr | Dr. Artur Sträter | CDU |
Arbeit, Soziales und Wiederaufbau ab 1. Oktober 1953 |
Dr. Otto Schmidt | CDU |
Vertreter des Landes beim Bund | Dr. Carl Spiecker bis 16. November 1953 Karl Arnold ab 15. Januar 1954 |
CDU |
Angelegenheiten der Landschaftsverbände ab 30. September 1953 |
Dr. Josef Weber | Zentrum |
Lippe: Drake
Nordrhein-Westfalen: Amelunxen I | Amelunxen II | Arnold I | Übergangskabinett Arnold | Arnold II | Arnold III | Steinhoff | Meyers I | Meyers II | Meyers III | Kühn I | Kühn II | Kühn III | Rau I | Rau II | Rau III | Rau IV | Rau V | Clement I | Clement II | Steinbrück | Rüttgers