Katzelmacher (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Katzelmacher |
Originaltitel: | Katzelmacher |
Produktionsland: | BRD |
Erscheinungsjahr: | 1969 |
Länge (PAL-DVD): | 88 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Rainer Werner Fassbinder |
Drehbuch: | Rainer Werner Fassbinder |
Produktion: | Rainer Werner Fassbinder |
Musik: | Peer Raben und Franz Schubert |
Kamera: | Dietrich Lohmann |
Schnitt: | Rainer Werner Fassbinder |
Besetzung | |
|
Katzelmacher ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1969. Das Drama basiert auf einem Original-Drehbuch Fassbinders und wurde von den Filmstudio Antiteater-X-Film produziert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Jorgos, ein Gastarbeiter aus Griechenland, wird Mitglied einer Gruppe von jungen Leuten, die bevorzugt einfach in der Gegend herumhängen. Der Ausländer ruft Feindseligkeit und Neid in der Gruppe hervor und er wird als Kommunist und Griechischer Hund beleidigt. Nach einem gewalttätigen Angriff, kommt Jorgos mit Maria ins Gespräch und berichtet ihr von seinem Wunsch, in die Heimat zurückzukehren.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film, innerhalb von neun Tagen gedreht, wurde 1970 bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in fünf Kategorien ausgezeichnet. Die Trophäe für den besten Film musste sich Katzelmacher mit Peter Lilienthals Malatesta teilen, während der Preis für die beste Darstellerin an das weibliche Schauspielensemble des Antitheaters verliehen wurde. Ein Jahr zuvor war Fassbinders Werk auf dem Internationalen Filmfestival von Mannheim-Heidelberg prämiert und bei den Baden-Badener Tage des Fernsehspiels (seit 2000 als Fernsehfilm-Festival Baden-Baden bekannt) ausgezeichnet worden.
Im Jahre 1989 war Katzelmacher zum vierzigjährigen Bestehen der BRD bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises für einen Spezialpreis nominiert. Der Film musste sich jedoch Fassbinders Werk Die Ehe der Maria Braun (1979), sowie Alexander Kluges Abschied von gestern - (Anita G.) (1966), Margarethe von Trottas Die bleierne Zeit (1981) und Bernhard Wickis Die Brücke (1959) geschlagen geben.
[Bearbeiten] Deutscher Filmpreis 1970
- Bester Film (prämiert mit 400.000 DM Preisgeld)
- Bestes Drehbuch
- Beste Darstellerin (Schauspielensemble des Antitheaters)
- Beste Kamera
- Beste Filmgestaltung (prämiert mit 250.000 DM Preisgeld)
[Bearbeiten] Weitere
Baden-Badener Tage des Fernsehspiels 1969
- Bestes Fernsehspiel
Internationalen Filmfestival von Mannheim-Heidelberg 1969
- Interfilmpreis
[Bearbeiten] Weblinks
- Katzelmacher in der Internet Movie Database
- Katzelmacher bei Filmportal.de (u.a. zeitgenössische Rezensionen, Uraufführungsplakat, Fotos)
- Kritik von U. Behrens, filmzentrale
This Night | Der Stadtstreicher | Das kleine Chaos | Liebe ist kälter als der Tod | Katzelmacher | Götter der Pest | Warum läuft Herr R. Amok? | Rio das Mortes | Das Kaffeehaus | Whity | Niklashauser Fart | Der amerikanische Soldat | Warnung vor einer heiligen Nutte | Pioniere in Ingolstadt | Händler der vier Jahreszeiten | Die bitteren Tränen der Petra von Kant | Wildwechsel | Acht Stunden sind kein Tag | Bremer Freiheit | Welt am Draht | Nora Helmer | Martha | Angst essen Seele auf | Fontane Effi Briest | Faustrecht der Freiheit | Wie ein Vogel auf dem Draht | Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel | Angst vor der Angst | Ich will doch nur, daß ihr mich liebt | Satansbraten | Chinesisches Roulette | Bolwieser | Frauen in New York | Despair - Eine Reise ins Licht | Deutschland im Herbst | Die Ehe der Maria Braun | In einem Jahr mit 13 Monden | Die dritte Generation | Berlin Alexanderplatz | Lili Marleen | Lola | Theater in Trance | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Querelle