Kia Motors
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul: | 기아 자동차 |
Hanja: | 起亞 自動車 |
Revidiert: | Gia Jadongcha |
McCune-R.: | Kia Chadongch'a |
Kia Motors ist ein koreanischer Kraftfahrzeughersteller. Der Name Kia basiert auf Hanja: "ki" steht für aufsteigen und "a" für Asien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Unternehmens
Im Jahre 1944 wurde die "Kyongseong Precision Industry" gegründet, die ab 1952 in Korea unter dem neuen Namen "KIA Industry Company" Fahrräder herstellte. 1961/62 begründete KIA die koreanische Fahrzeugindustrie mit dem Bau eines Motorrads und eines dreirädrigen Minilasters. Knapp 10 Jahre später wurde dann der erste vierrädrige LKW, der TITAN, produziert, der in Korea noch heute als Synonym des Lasters gilt. Zwei Jahre später, 1973, ging das Unternehmen an die Börse. Im selben Jahre baute Kia den ersten Ottomotor Koreas. Wiederum ein Jahr später lief dann der erste Kia-Pkw, der Kia Brisa, vom Band, dessen Pick-Up-Version das erste koreanische Exportauto war. 1976 übernahm Kia den Konkurrenten Asia Motors. Zwei Jahre später baute KIA auch den ersten koreanischen Dieselmotor und weitere neun Jahre später wurde der Topseller hergestellt: Der Kia Pride, welcher über zwei Millionen Mal verkauft wurde. 1992 folgt die Expansion nach Amerika, ein Jahr später auch nach Deutschland. Für Europa wurde der Kia Sportage zwischen 1995 und 1998 von Karmann in Osnabrück gebaut. 1998 gerät Kia wegen der asiatischen Finanzkrise unter Insolvenzverwaltung und wird wenig später von der Hyundai Group übernommen. 2000 entwickelte sich daraus die Hyundai Motor Group, die seit 2003 den Namen Hyundai Kia Automotive Group trägt. Seit 1999 schreibt Kia wieder schwarze Zahlen. Gemeinsam mit Hyundai stieg man 2004 zum siebtgrößten Automobilhersteller der Welt auf. Aktuell umfasst das Händlernetz 215 Vertragshändler, 103 Vertriebspartner, 34 Vertriebsfilialen, sowie 97 Servicepartner. Also gibt es in Deutschland 449 Kia-Stationen (Stand: 31. Dezember 2003). Für 2005 wird die 500. Station angepeilt.
[Bearbeiten] KFZ-Modelle
Bauzeit | Baureihe | Anmerkung | Bild |
[Bearbeiten] Kleinwagen |
|||
2004-heute | Kia Picanto/Morning | ![]() |
|
1991-2000 | Kia Pride | Baugleich mit dem Mazda 121/Ford Festiva | ![]() |
2000-heute | Kia Rio | ![]() |
|
[Bearbeiten] Kompaktklasse |
|||
1994-1998 | Kia Avella | Baugleich mit dem Ford Aspire in Nordamerika | ![]() |
unbekannt | Kia Brisa | Basiert auf dem Mazda 323 | ![]() |
ab 2007 | Kia cee'd | Am 20. Januar 2007 wird der Nachfolger des nur mäßig erfolgreichen Kia Cerato auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Entwickelt, gebaut für und in Europa, stehen am Anfang 5 Motoren (2 Diesel, 3 Benziner) und vier Ausstattungsversionen zur Verfügung. | |
2004-2007 | Kia Cerato/Spectra/Shuma | ![]() |
|
1994-1999 | Kia Sephia/Mentor | ![]() |
|
1999-2004 | Kia Shuma/Cerato/Sephia | ![]() |
|
[Bearbeiten] Mittelklasse |
|||
unbekannt | Kia Capital | Basiert auf dem Mazda 626 | ![]() |
1999-2001 | Kia Clarus/Credos | ![]() |
|
1987-1995 | Kia Concord | Basiert auf dem Mazda 626 | ![]() |
2001-heute | Kia Magentis/Optima/Optima-Regal/Lotze | ![]() |
|
[Bearbeiten] obere Mittelklasse |
|||
unbekannt | Kia Enterprise | Basiert auf dem Mazda 929 | ![]() |
2003-heute | Kia Opirus/Amanti | Der Kia Opirus ist eine Limousine der koreanischen Automobilmarke Kia, welche dem Segment der gehobenen Mittelklasse zugerechnet werden kann. | |
unbekannt | Kia Potentia | Basiert auf dem Mazda 929 | ![]() |
[Bearbeiten] SUV |
|||
1994-2002, 2005-heute | Kia Sportage | ![]() |
|
2002-heute | Kia Sorento | ![]() |
|
[Bearbeiten] Geländewagen |
|||
1999-2001 | Kia Retona | ![]() |
|
1990-1997 | Kia Rocsta | ![]() |
|
[Bearbeiten] Roadster/Cabriolet |
|||
1996-1997 | Kia Elan/Vigato/Roadster | Lizenzbau des Lotus Elan | ![]() |
[Bearbeiten] Van |
|||
1999-heute | Kia Visto | Baugleich mit dem Hyundai Atos | ![]() |
1999-heute | Kia Carens/Rondo/X-Trek | Dieser Kompaktvan wird in Deutschland seit 2001 angeboten und mittlerweile in dritter Generation gefertigt. | ![]() |
1999-heute | Kia Carnival/Sedona | ![]() |
|
unbekannt | Kia Joice/Carstar | ![]() |
|
[Bearbeiten] Nutzfahrzeuge |
|||
unbekannt | Kia Bongo | Basiert auf dem Mazda Bongo | ![]() |
unbekannt | Kia Pregio/Ceres/Besta | Basiert auf dem Mazda Bongo | ![]() |
unbekannt | Kia Topic | Basiert auf dem Mazda Bongo | ![]() |
unbekannt | Kia Towner | Basiert auf dem Daihatsu Hijet | ![]() |
[Bearbeiten] Studien
- Kia KEV-4 (1995)
- Kia KMS-4 (1999)
- Kia Genesis (1999)
- Kia KCV-1 (2001)
- Kia KCD-1 Slice (2003)
- Kia KCV-III (2003)
- Kia KCV-IV Mojave (2004)
- Kia KCD-II Mesa (2005)
- Kia Multi S (2005)
- Kia Soul (2006)
- Kia Kue (2007)
[Bearbeiten] Sponsoring
Seit 2003 trägt Kia die Amateur Australian Open aus. Kia ist zudem noch Sponsor des italienischen Serie-A-Klub Udinese Calcio. Ab der Saison 2007/2008 wird KIA Hauptsponsor und Namensgeber aller Kreisligen des hessischen Fussballverbandes.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |