Lancia Stratos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Lancia Stratos ist ein Automobil der Firma Lancia. Der Ur-Stratos, mit der Bezeichnung Stratos 0, wurde bereits im Jahre 1970 als futuristischer Prototyp vom italienischen Designer Nuccio Bertone entworfen. Als Geburtshelfer des Stratos können der damalige Lancia-Sportchef Cesare Fiorio und Rallye-Werksfahrer Sandro Munari betrachtet werden – für die Technik steht jedoch der Name des britischen Ingenieurs Mike Parkes hinter dem gesamten Autosport-Projekt Lancia Stratos HF.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Präsentation 1970 in Turin
1970 wurde der Prototyp des Lancia Stratos auf dem Autosalon in Turin präsentiert. Das Turiner Ausstellungsstück hatte den Vierzylinder-Motor des Lancia Fulvia als Mittelmotor vor der Hinterachse montiert. Inspiriert von dieser Studie entwickelte Lancia einen Sportwagen, für den Ferrari den Motor des Dino 246 GT zur Verfügung stellte, da man selbst mit diesem Triebwerk keine weiteren sportlichen Ambitionen hatte. In der Straßenversion (mit 2,4 l Hubraum und einem 12-Ventil-Zylinderkopf) leistete er 190 PS und beschleunigte die Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf 248 km/h. In 6,8 Sekunden erreichte das Auto aus dem Stand die 100-km/h-Marke. In Rallye-Ausführung (Gruppe 4) und mit einem 24-Ventil-Zylinderkopf ausgerüstet verfügte der Stratos dann über mehr als 300 PS – beim Giro d'Italia (eher ein Rennen als eine Rallye) soll Markku Alén 1978 sogar einen 420 PS starken Stratos zum Sieg gesteuert haben. Im Rennsport Rallycross fuhr der Österreicher Andy Bentza (GT-Division-Champion 1978) bis weit in die 1980er hinein mit dem einzigen Stratos, der über ein 3-Liter-Triebwerk (dank einer Prototyp-Kurbelwelle des Lancia-Werksteams) verfügt. Der Wagen ist auch heute noch in Bentzas Besitz. Dieser Gruppe-5-Special war ursprünglich von seinem Landsmann und Teamkollegen Franz Wurz gefahren worden, der damit 1976 die FIA Rallycross-EM gewann. Allerdings hatte der Vater von Formel-1-Pilot Alexander Wurz erst für das Jahr 1977 (hier nur der 6. Gesamtrang in der RX-EM) den hubraumvergrößerten und drehmomentstarken Motor mit etwa 320 PS von Mike Parkes erhalten.
[Bearbeiten] Erfolg im Rallye-Sport und auf der Straße
Der Stratos war das erste ausschließlich für die Verwendung im Rallye-Sport konzipierte Fahrzeug. Er war dort eine ungewöhnlich lange Zeit überaus erfolgreich. Trotzdem gelangte die Mehrzahl der Autos in eher ziviler Aufmachung als "Stradale" auf die Straße. Gebaut wurden nur 481 Fahrzeuge (Lancia selbst sprach von "rund 600 Einheiten"), genau 400 Stück davon waren für die Gruppe-4-Homologation der FIA zwingend nötig. Heutzutage muss man für dieses seltene Sammlerstück mindestens 100.000 Euro bezahlen; die letzten Neufahrzeuge sollen in Deutschland für weniger als 15.000 DM verkauft worden sein.
[Bearbeiten] Die Re-Interpretation Fenomenon Stratos (2005)

Da die bei Lancia liegenden Namensrechte für den Stratos mittlerweile ausgelaufen sind und die Modellreihe nicht weitergeführt wurde, haben sich einige Stratos-Fans und -Sammler zur Aufgabe gestellt, eine Neu-Interpretation des legendären Rennwagens auf die Straße zu bringen. Diese wurde im Jahre 2005 als Fenomenon Stratos im Frühjahr auf dem Genfer Auto-Salon und im Herbst bei der IAA in Frankfurt vorgestellt. Eine Serienfertigung kam bis Ende 2006 nicht zustande.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle von 1945 bis heute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Lancia, bis 1969 unabhängig | 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobianchi, Gemeinschaftsunternehmen zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli | ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns | 1982–1995 im Ausland als Lanica, in Italien als Autobianchi vermarktet |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Kleinstwagen | Bianchina | Giardinera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | A112 | A112 | Y10 (156) | Y (840) | Ypsilon (843) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Primula | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | A111 | Delta I (831) | Delta II (836) | Delta III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Prisma (831) | Dedra (835) | Lybra (839) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... Ardea | Appia | Fulvia | Beta / Trevi (828) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Flavia | 2000 | Gamma (830) | Thema (834 / Y9) | Kappa (838) | Thesis (841) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | Stellina | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fulvia Coupé/Sport | Beta Coupé/Spider/ Montecarlo (828) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurelia | Flaminia | Gamma Coupé/GT (830) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Stratos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minivan | Musa (350) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Van | Zeta (220) | Phedra (179) |