New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Langenfeld (Rheinland) - Wikipedia

Langenfeld (Rheinland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Langenfeld (Rheinland)
Langenfeld (Rheinland)
Deutschlandkarte, Position von Langenfeld (Rheinland) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Mettmann
Koordinaten: Koordinaten: 51° 7′ N, 6° 57′ O51° 7′ N, 6° 57′ O
Höhe: 45 m ü. NN
Fläche: 41,10 km²
Einwohner: 60.345 (2. Jan. 2007)
Bevölkerungsdichte: 1468 Einwohner je km²
Postleitzahl: 40764
Vorwahlen: 02173, (02171), (0212)
Kfz-Kennzeichen: ME
Gemeindeschlüssel: 05 1 58 020
Webpräsenz:
Bürgermeister: Magnus Staehler (CDU)

Langenfeld (Rheinland) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreises Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Die Stadt Langenfeld liegt südlich von Düsseldorf, westlich von Solingen, nördlich von Leverkusen und östlich von Monheim am Rhein.

[Bearbeiten] Geschichte

Langenfeld ist aus den zwei Ortschaften Richrath und Reusrath entstanden, die durch ein langes Feld voneinander getrennt waren (daher der Stadtname) und erhielt 1948 die Stadtrechte. Die urkundlich erwähnte Geschichte des Stadtteiles Richrath reicht bis ins Jahr 1090, die von Reusrath bis ins Jahr 1281. Der Turm der Kirche St.Martin (erbaut 1150) ist das älteste Bauwerk Langenfelds.

Langenfelds Aufschwung ergab sich aus der geografischen Lage Langenfelds, gelegen am alten Verlauf der Via Publica (später unter dem Namen Köln-Arnheimer-Chaussee, heute B 8). Durch diese europäische Fernverkehrsstrasse, die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf, sowie der Strecke Hitdorfer Rheinhafen und dem Bergischen Land ergab sich eine immer stärkere Bedeutung Langenfelds. 1774 wurde vom Fürsten von Thurn und Taxis die erste Poststation errichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts annähernd 100 Pferde zum Auswechseln für die Postkutschen stellte.

Diese Geschichte spiegelt sich im Stadtwappen, welches 1939 verliehen wurde, im Form des Posthornes wieder. Des weiteren stößt man in Langenfeld immer wieder auf ca. 1,5 m hohe quadratische Steinstelen, auf welchen die Reisezeiten per Postkutsche zu den Städten Köln, Düsseldorf und Solingen in Stunden angegeben sind.

Mit der Erweiterung der Bahnstrecken wurde die Bedeutung der Postkutschen immer geringer, und somit auch die Bedeutung des Umschlageplatzes für die Postkutschenpferde in Langenfeld.

Durch die günstige geographische Lage zu den Städten Köln, Leverkusen, Solingen und Düsseldorf, in Verbindung mit der guten Verkehrsanbindung durch die Autobahn A 3, A 59, der Bundesstrasse B 8 sowie die S-Bahnlinie S6 erhielt die Stadt seit den 80er Jahren einen stetigen Aufschwung, mit der Ansiedlung vieler mittleren und großen Unternehmen. So lagerte Lanxess einen großen Teil der Verwaltung 2005 nach Langenfeld aus.

[Bearbeiten] Stadtteile

Heute besteht Langenfeld aus den Stadtteilen

Mitte (11.220 Einwohner)

Immigrath (16.265 Einwohner)
Richrath (15.280 Einwohner)
Reusrath ( 7.238 Einwohner)
Berghausen ( 5.649 Einwohner)
Wiescheid ( 3.229 Einwohner)

18% der Einwohner sind unter 18 Jahre alt, 63% zwischen 18 und 65 und 19% über 65 Jahre alt. Der Ausländeranteil liegt bei 8% (Stand 31. Dezember 2005).

[Bearbeiten] Stadtteil Reusrath

Reusrath ist der südliche Teil Langenfelds. Es grenzt am südlichen Zipfel Langenfelds an Leverkusen. Zu der Gemarkung Reusrath gehören die Ortschaften: Mehlbruch, Gieslenberg, Hapelrath und Furth. Reusrath hatte am 1. Januar 2005 7201 Einwohner, wovon etwa 3200 katholisch, 1900 evangelisch und 1800 konfessionslos waren. Die Einwohner lebten in insgesamt 3740 Haushalten auf einer Gemarkungsfläche von etwa 13,13 km².

Bevölkerungsentwicklung:

  • 1. Januar 1994: 5.597
  • 1. Januar 1999: 7.012
  • 1. Januar 2003: 7.063
  • 1. Juli 2004: 7.202

In Reusrath gibt es drei Kirchen: St. Barbara (katholisch), St. Gerhard (katholisch) und die Martin-Luther-Kirche (evangelisch).

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die Schulden der Stadt Langenfeld wurden in den vergangenen fünf Jahren halbiert. Am Rathaus der Stadt Langenfeld wurde eine „Schuldenuhr“ angebracht, die den aktuellen Schuldenstand Langenfelds, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes anzeigt. Am 3.Oktober 2008 wird - nach Aussage des Bürgermeisters Magnus Staehler - die Stadt Langenfeld die erste deutsche Stadt mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern sein, die schuldenfrei ist.

Durch die Erschließung eines neuen Industriegebietes nähe Düsseldorf-Hellerhof könnten viele Unternehmen gewonnen werden (u. a. Goldbeck-Bau, das Postverteilerzentrum der deutschen Post, Orthomol). Weitere Industriegebiete sind in der Nähe der Stadtgrenze zu Monheim geplant. Bislang ist die Stadtgrenze zwischen den beiden Städten in der Nähe der Autobahn 59 anzusiedeln, jedoch nicht exakt der Fahrbahn. Durch die faktische Trennung durch die A 59 sollen in naher Zukunft Gebietsüberschreibungen zwischen der Stadt Monheim und der Stadt Langenfeld stattfinden, so dass die Autobahn 59 die tatsächliche Stadtgrenze darstellt.

Die größten Arbeitgeber in Langenfeld sind:

[Bearbeiten] Verkehr

S-Bahnhof Langenfeld
S-Bahnhof Langenfeld

Im Öffentlichen Personennahverkehr ist die Stadt über die Haltestellen „Langenfeld (Rhld)“ und „Langenfeld-Berghausen“ an die S 6 Köln-Nippes – Köln Hbf – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen Ost – Essen angeschlossen. Außerdem verkehren einige Buslinien. Die Stadt gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Bei Fahrten Richtung Leverkusen und Leichlingen gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg.

Langenfeld ist durch die Bundesautobahnen A 3, A 59 und A 542 wie auch durch die Bundesstraßen B 8 und B 229 erschlossen.

Die nächstliegenden Flughäfen sind Düsseldorf (etwa 28 Kilometer nördlich) und Köln-Bonn (etwa 35 Kilometer südlich).

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Die Wasserburg Haus Graven geht auf eine mittelalterliche Gründung zurück und befindet sich im Stadtteil Wiescheid.
  • Etwa 800 Meter von Haus Graven entfernt steht in Wiescheid die Schwanenmühle, Langenfelds älteste Mühle, die schon 1341 urkundlich erwähnt wurde.
  • Mit der ehemaligen Wasserburg Dückeburg im Stadtteil Immigrath befindet sich eine weitere Burg auf Langenfelder Boden.
  • Das Further Moor ist ein 43 Hektar großes Naturschutzgebiet mit Heidemoor- und Übergangsmoorflächen.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten

  • Felix Metzmacher (* 15. März 1877 in Burscheid; † 31. Oktober 1914 im Ersten Weltkrieg, Frankreich), von 1908 bis 1914 Bürgermeister von Langenfeld
  • Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth), deutscher Rennfahrer, absolvierte von 1986 bis 1989 eine Lehre zum Kfz-Mechaniker in Langenfeld
  • Jörg Bergmeister (* 13. Februar 1976 in Leverkusen), deutscher Rennfahrer, lebt in Langenfeld
  • Stefan Kießling (* 25. Januar 1984 in Lichtenfels), deutscher Fußballprofi, spielt bei Bayer 04 Leverkusen, lebt in Langenfeld
  • Benjamin Süß, Weltmeister im Wakeboarden, lebt in Langenfeld

[Bearbeiten] Siehe auch


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu