Marie Elisabeth Lüders
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marie-Elisabeth Lüders (* 25. Juni 1878 in Berlin; † 23. März 1966 ebenda) war eine deutsche Politikerin (DDP, später FDP).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Marie Elisabeth Lüders kommt als Nachfahrin des Agrarreformers Philipp Ernst Lüders und als Tochter eines hohen preußischen Regierungsbeamten zur Welt. Nach einer entsprechenden Ausbildung unterrichtete sie zunächst an einem Mädchenpensionat. Als eine der ersten Frauen studierte sie ab 1909 Staatswissenschaften in Berlin und promovierte über die Aus- und Fortbildung von Frauen in gewerblichen Berufen bereits 1912. Sie war damit die erste Frau, die an einer deutschen Universität die Doktorwürde erlangte. Anschließend übernahm sie verschiedene Positionen in der Sozialverwaltung und in der sozialen Selbsthilfe. In den 1920er Jahren gehört sie als einzige Frau dem Normenausschuss beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) an. 1926 gründete sie mit Agnes von Zahn-Harnack und Margarete von Wrangell den Deutschen Akademikerinnenbund, dessen Vorsitzende sie von 1930 an war. Nachdem der Verband sich 1933 aufgelöst hatte, um der Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, beteiligt sich Lüders 1949 an der Wiedergründung. Von 1949 bis 1955 gehört sie als erste Frau überhaupt dem Hauptdeputationsausschuss des Deutschen Juristentages an.
Marie Elisabeth Lüders wurde auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem in einem Ehrengrab des Berliner Senats bestattet.
[Bearbeiten] Partei
Lüders war Gründungsmitglied der DDP. Als sich ihre Partei mit dem Jungdeutscher Orden zur Deutsche Staatspartei zusammenschließt, distanziert sie sich und verzichtet auf eine erneute Parlamentskandidatur. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten muss sie alle Ämter aufgeben, ist aber nicht gezwungen, ins Exil zu gehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist sie zunächst in der LDPD aktiv, wechselt dann aber nach Westberlin und tritt der FDP bei.
[Bearbeiten] Abgeordnete
In der Weimarer Republik saß sie 1919/20 in der Weimarer Nationalversammlung und anschließend bis 1930 im Reichstag, wo sie sich vor allem für soziale Fragen engagiert.
Von 1953 bis 1961 gehört Lüders dem Deutschen Bundestag an. Sowohl 1953 als auch 1957 fungierte sie, obwohl nur zweitälteste Abgeordnete, als Alterspräsidentin des Parlaments, da Bundeskanzler Konrad Adenauer auf dieses Privileg verzichtete. Im Bundestag sorgt sie für eine gesetzliche Regelung, die die Rechtsstellung deutscher Frauen sichert, die mit Ausländern verheiratet sind (sog. "Lex-Lüders").
[Bearbeiten] Ehrungen
Am 25. Juni 1958 wird Lüders die Ehrenbürgerwürde Berlins verliehen. Nach ihr sind das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages, sowie eine Straße und eine Oberschule in Berlin benannt.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Als Abgeordnete in Bonn, in: Politische Studien, Jg. 1963, Heft 152, Seiten 692 - 701
- Fürchte dich nicht. Memoiren, 1964.
[Bearbeiten] Literatur
- Heide-Marie Lauterer, Lebenswege, politisches Selbstverständnis und Handeln von Parlamentarierinnen in Deutschland 1918-1953, Heidelberg 2001.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lüders, Marie-Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (DDP, später FDP) |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1878 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 23. März 1966 |
STERBEORT | Berlin |