Michaelsberg (Cleebronn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von 394 m eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus. Bereits aus römischer Zeit konnten hier Gebäudereste gefunden werden. Neben der überwiegend romanischen Michaelskirche gibt es noch die Gebäude eines barocken Kapuzinerklosters, die heute als katholisches Jugendtagungshaus dienen. Am Westrand des Bergs finden sich Spuren der mittelalterlichen Burg Obermagenheim.
Der Berg ist ein Kegelberg mit einem ca. 350 m langen und maximal ca. 60 m breiten Plateau. Seiner exponierten Lage verdankt er den Titel „Wächter des Zabergäus“. Er befindet sich ca. ein Kilometer südöstlich der Gemeinde Cleebronn. In der näheren Umgebung gibt es nördlich – in Richtung des Zabergäus – das Schloss Magenheim und südlich – am Rand des Strombergs – den Erlebnispark Tripsdrill. Bei gutem Wetter ist eine Fernsicht bis zum Königstuhl, zum Katzenbuckel, zu den Löwensteiner Bergen und zur Schwäbischen Alb möglich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Vorchristliche Zeit
Erste nachgewiesene Spuren einer Besiedlung des Michaelsbergs datieren aus frühkeltischer Zeit. 1979 konnten bei Ausgrabungen Scherben aus dieser Epoche gefunden werden. Ein Nachweis einer Befestigungsanlage war jedoch nicht möglich.
Auch aus römischer Zeit ist eine Nutzung des Berges bekannt: Bei verschiedenen Ausgrabungen wurden Mauerreste von Handquadern, deren Fugen rot ausgemalt waren, gefunden. Erste archäologische Deutungen aus den 1930er Jahren, dass es sich hierbei um ein gallo-römisches Heiligtum handelte, konnten nicht bestätigt werden, so dass die genaue Bedeutung der Anlage bis dato nicht geklärt ist. Sehr wahrscheinlich ist, dass das Bauwerk in Zusammenhang mit einem römischen Gutshof stand, der sich am Fuß des Berges befand und dessen Reste bei der Rebflurbereinigung 1979 zerstört wurden. Zufallsfunde aus römischer Zeit sind weiße Terrakottafiguren als Kultgegenstände und verschiedene römische Silbermünzen, die die Prägung von Kaiser Gratian zeigen.
[Bearbeiten] Frühe christliche Nutzung
Seine erste Erwähnung in christlichem Kontext und gleichzeitig auch in urkundlicher Form überhaupt fand der Michaelsberg in fränkischer Zeit, als 793 im Lorscher Codex eine Nonne namens Hilteburc dem Kloster Lorsch in einer umfangreichen Schenkung neben einigen anderen Ländereien den damals als „Runingenburc“ bezeichneten Berg vermachte. Mit großer Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass der Berg bereits zuvor in alemannischer Zeit Kultstätte eines christlichen Sprengels war. Indizien für ein solches Streuchristentum konnten in der Umgebung beispielsweise in Heilbronn am Rosenberg durch Grabbeigaben aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert gefunden werden. Einen konkreten Hinweis für eine alemannische Eigenkirche liefert die Weihe zugunsten des Erzengels Michael: Viele weitere frühchristliche Gründungen gehen auf einen Michaelskult zurück, so z.B. die Kirche St. Michael in Binswangen, der dem Michael geweihte Vorgängerbau der Heilbronner Kilianskirche oder der Michaelsberg bei Böttingen [1].
Erste Artefakte aus dem Mittelalter fanden sich in Form von Keramikresten, die auf das frühe 8. Jahrhundert datiert werden konnten. Ebenfalls aus karolingischer Zeit könnte das Vorgängerbauwerk der heutigen Kirche stammen, das Gegenstand der Schenkung war. Seine Lage konnte durch Grabungen ungefähr nachvollzogen werden: Die damalige Kirche befand sich unterhalb des heutigen Baus und war deutlich kleiner. Ihr Turm mit quadratischem Fundament befand sich auf der Westseite. Bei weiteren Grabungen trat eine nördlich gelegene Umfassungsmauer zu Tage, die möglicherweise ebenfalls zu diesem ersten Bauwerk gehörte.
[Bearbeiten] Spätmittelalter
Im Spätmittelalter kam es auf dem Michaelsberg zu einem häufigen Wechsel der Herrschaft: 1232 gelangte er an das Erzstift Mainz, die Kirche diente nun Neu-Cleebronn, dem Mainzer Teil von Cleebronn. 1279 übernahm Konrad von Magenheim das Patronatsrecht vom Mainzer Erzbischof Werner, um die Anlage 1292 an das Bistum Speyer abzugeben. Auch in dieser Zeit hielt sich in Urkunden noch der ältere Name das Berges als „Ruhelberg“ (1351) und „Reyelberg“ (1480). Ergänzt wurde die Anlage in hochmittelalterlicher Zeit durch die Burg Obermagenheim, die im 16. Jahrhundert geschleift wurde. Ihre letzten verbliebenen Grundmauern wurden 1899 beim Bau eines zwischenzeitlich gesprengten Pulverturms freigelegt. Einige aus archäologischer Sicht interessante Fundstücke lagerte man im Stuttgarter Lapidarium ein, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
1494 kam es erneut zu einem Besitzerwechsel: Das Erzstift Mainz verkaufte den Michaelsberg gemeinsam mit Anteilen an Neu-Cleebronn, Bönnigheim und Erligheim an die Herren von Wöllwarth. Da die Familie im Rahmen der Reformation bereits recht früh zum evangelischen Glauben wechselte, gab es seit Anfang des 16. Jahrhunderts zunächst keine katholischen Gottesdienste mehr. 1572 erwarb Bernhard der Jüngere aus dem Haus Liebenstein die Kirche. Über Liebenstein kam der Michaelsberg 1572 nach rund 350 Jahren als Lehen zurück in die Hand des Erzstifts Mainz, bis 1666 das Bönnigheim-Neu-Cleebronner Territorium samt der Kirche als Pfand an Württemberg überging. Möglicherweise wurde die Kirche bereits seit der Reformation nicht mehr als solche genutzt, als sicher gilt dies für 1666: Für dieses Jahr ist belegt, dass das Gebäude als Scheune verwendet wurde und bereits stark beschädigt war, teilweise durch Vandalismus.
[Bearbeiten] Ab 1727: Zeit unter den Grafen von Stadion
Nach einem ersten Versuch 1724 gelang dem katholischen Graf Johann Philipp von Stadion 1727 die Übertragung als Mainzer Lehen von Württemberg an ihn. Grundsätzlich gab für ihn der „sehr klägliche Zustand der katholischen Religion in den Pfandschaftsorten“ Anlass zur Sorge. Ziel des neuen Lehnsherrn war es, den Verfall der Kirche aufzuhalten und sie zu einem Zentrum des katholischen Glaubens im Zabergäu zu machen. Mit dem fortschreitenden Wiederaufbau der Kirche und der Wiederaufnahme katholische Gottesdienste betrachtete Württemberg das Geschehen in seiner Enklave zunehmend mit Argwohn und legte Protest ein. Es sah in der Ausübung des katholischen Glaubens auf dem Michaelsberg einen Verstoß gegen das Normaljahr des Westfälischen Friedens. Um den Verstoß zu belegen, hätte Württemberg nachweisen müssen, dass in der Michaelskirche im Jahr 1624 württembergisch-evangelische Gottesdienste abgehalten wurden, was nicht gelang. Im Rahmen eines langjährigen Streits kam es immer wieder zu Konflikten zwischen Württemberg und katholischen Gläubigen. So wurde beispielsweise 1729 den Einwohnern von Stockheim der Zugang zum Berg durch württembergische Wachen versperrt. 1730 erließ der Brackenheimer Vogt den Befehl, bei einer katholischen Prozession zur Michaelskirche über württembergisches Gebiet „die dabei befindlichen catholischen Pfaffen mit einer dazu in Paratschaft haltenden genügsamen Mannschaft zu arrestieren“. Erst der „Heilbronner Vergleich“ vom 11. September 1736 zwischen Kurmainz und Württemberg legte endgültig fest, dass es Württemberg nicht gestattet war, die Bevölkerung an der Religionsausübung zu hindern.
Zur Sicherung der katholischen Glaubensinsel stellte Graf von Stadion Überlegungen an, einen christlichen Orden auf dem Michaelsberg anzusiedeln. Durch Kontakte zum Neckarsulmer Kapuzinerkloster konnte dieser Orden für den Michaelsberg gewonnen werden, und man bat in Mainz um die Errichtung eines Hospizes „für die Kapuziner in der fränkischen Provinz“. Am 26. Oktober 1738 hielt hier das erste Mal ein Neckarsulmer Pater den katholischen Gottesdienst ab. 1739 und 1740 wurde das Hospiz, finanziert durch Graf von Stadion mit Mainzer Unterstützung, erbaut. Dafür wurden die Steine der Burgruine Obermagenheim wiederverwendet. Für die laufende Finanzierung der Einrichtung wurde eine gleiche Aufteilung der Kosten zwischen von Stadion und Mainz vereinbart.
[Bearbeiten] Ab 1785: Zeit unter Württemberg
Nachdem auch eine Übernahme durch den Deutschen Orden im Gespräch war, erwarb 1785 Württemberg die Herrschaft über Bönnigheim und damit auch über den Michaelsberg, der Unterhalt des Hospizes wurde nun weiter durch Mainz gewährleistet. Damit befand sich auf dem Berg die erste Kirche in Alt-Württemberg mit katholischer Messe. Der württembergische Adel betrachtete das Hospiz mit Argwohn, dennoch ergaben sich für die Einrichtung keine Einschränkungen, wenn auch die Besetzung stetig sank. 1802 wurden an Kirche und Hospiz Sanierungsarbeiten vorgenommen, im kommenden Jahr konnten nach Schließung der katholischen Bönnigheimer Schlosskapelle die meisten Gerätschaften übernommen werden. Der Reichsdeputationshauptschluss führte zunächst zum Ende der Kurmainzer Unterhaltszahlungen. Ab 1808 übernahm die Rentenkammer des Fürstentums Aschaffenburg das jährliche Gehalt in Höhe von 600 Gulden, nach der bayerischen Übernahme Aschaffenburgs 1814 der bayerische Staat. Ab 1821 kam schließlich Württemberg für den Unterhalt auf. Im Jahr 1823 verstarben die letzten beiden Pater, womit die Tradition des Hospizes endete.
Eine neue Bedeutung erlangte der Michaelsberg ab dem 12. September 1826, als er zur Pfarrkuratie-Verweserei mit 42 Ortschaften bestimmt wurde, 1860 wurde er Pfarrkuratie. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Berg darüber hinaus unter touristischen Gesichtspunkten erschlossen: 1879 gründete sich ein Verein zur Anschaffung eines Fernrohres, der zeitweise über 200 Mitglieder verfügte. An der Ostseite der Bergkuppe errichtete er eine Steinsäule, auf die der Tubus montiert werden konnte. Eine an der Säule befestigte Tafel wies die in der Ferne sichtbaren Landmarken aus.
[Bearbeiten] Nach dem Zweiten Weltkrieg
Bedingt durch den Zuzug von Heimatvertriebenen nach Ausgang des Zweiten Weltkriegs stieg der Anteil katholischer Gläubiger im Zabergäu nach 1945 deutlich an, weshalb die Pfarrei 1955 von ihrer abgelegenen Lage in die Stadt Brackenheim verlegt wurde. Am 17. Oktober 1959 wurde die Anlage auf dem Michaelsberg als katholisches Jugend- und Tagungshaus des Bistums Rottenburg geweiht. Im Rahmen der Umwidmung wurde die gesamte Anlage, insbesondere die Kirche, umfangreich saniert und teilweise umgestaltet.
[Bearbeiten] Michaelskiche
Die Kirche auf dem Michaelsberg präsentiert sich heute als ein überwiegend romanisches Bauwerk, welches durch gotische, barocke und neuzeitliche Elemente ergänzt wurde. Der relativ kleine Bau bietet in seinem Inneren ca. 100 Gottesdienstbesuchern Platz. Grabungen unterhalb der Kirche lieferten einige wenige Erkenntnisse über die 793 urkundlich erwähnte frühere Kirche, bei der es sich wohl um einen karolingischen Bau handelte. Er war in seiner Ausdehnung deutlich kleiner, der quadratische Turm befand sich entgegengesetzt zum heutigen Fachwerkturm an der Westseite.
Besonders hervorzuhebende Elemente der Michaelskirche in ihrem heutigen Zustand sind der Chor mit seinem einfachen diamantierten Kreuzrippengewölbe, welches mit frühgotischen Fresken ausgemalt ist, die in den jeweiligen Gewölbesegmenten die vier Evangelisten darstellen, und die einem Lettner ähnelnde Abtrennung und Überdeckung des Altarraums mit einem Kreuzrippengewölbe und detailreichen romanischen Kapitellen. Aus dem frühen 11. Jahrhundert datiert die Darstellung eines Christuskopfs mit Aura und hinterlegtem Kreuz, die sich heute an der Ostseite der Kirche befindet. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Stein um einen Schlussstein aus dem früheren Bau.
Nach der Umgestaltung und Sanierung von 1959 wurden zuletzt 2006 umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, bei denen Dachstuhl und Gewölbe gesichert, Heizung und Elektrik erneuert und die drei Glocken saniert wurden.
[Bearbeiten] Vorraum
Der Besucher betritt die Kirche über einen Vorraum, der in gotischer Zeit ergänzt wurde. Das Türportal wurde 1959 neu gestaltet, es wird von einem Türknauf in Form eines Fisches geziert. Ebenfalls von 1959 stammen die Fenster von Wilhelm Geyer, die entsprechend der neuen Nutzung des Michaelsbergs christliche Symbole der Jugend zeigen. Der Altar auf der Südseite des Vorraums stammt vermutlich aus karolingischer Zeit.
Daneben finden sich im Vorraum Grabplatten aus dem frühen Mittelalter sowie ein bei Ausgrabungen neben der Kirche gefundener Sarkophag, in dem wahrscheinlich Konrad von Magenheim (1279 erwähnt) begraben liegt. Im Rahmen der Arbeiten von 1959 wurde ein weiterer Sarkophag untersucht, der sich zwischenzeitlich hier befindet: Er enthielt Erde und Schutt und wurde mutmaßlich bereits zuvor schon einmal geöffnet. Vermutlich wurden die Gebeine das Sargs in einem Grab, das unterhalb des rechten Kirchenschiffs gefunden wurde, beigesetzt. In diesem Grab fand sich ein Skelett aus dem 8. Jahrhundert – möglicherweise handelt es sich hier um die Gebeine der Nonne und Spenderin des Bergs Hildeburc.
[Bearbeiten] Schiff
Das schlichte Kirchenschiff wird von einer Kassettendecke überspannt. Von Stadion gestaltete das Schiff um 1739 mit barocken Elementen um: Die Fresken und die vergrößerten Fenster datieren aus dieser Zeit. Das Altarbild von Jörg Müller zeigt den Erzengel Michael und entstammt der Augsburger Schule. Die Wand zum Vorraum ziert ein großes bemaltes hölzernes Wappen des Erzstifts Mainz. Die Orgel links des Eingangs wurde 1993 von der Rottenburger Firma Rebmann gefertigt.
[Bearbeiten] Altarraum
Eine Besonderheit der Kirche auf dem Michaelsberg ist der vom Hauptschiff abgetrennte Altarraum. Er entstand vermutlich dadurch, dass die Altäre, die sich früher paarweise seitlich befanden, durch ein Gewölbe geschützt werden sollten. Da der Raum zwischen den Altären ungefähr der Breite eines benötigten Gewölbesegments entsprach, bot es sich an, auch den Zwischenraum vor dem Durchgang zum Chor als vebindendes Element mit einzubeziehen, so dass mit den tragenden Säulen eine markante Abtrennung ähnlich einem Lettner entstand. Die Schlusssteine des Gewölbes repräsentieren die Dreifaltigkeit: Von links nach rechts zeigen sie den Sohn als Lamm Gottes, den Vater und den Heiligen Geist als Taube.
Als besonders kunstvoll sind die detailreichen Kapitelle der tragenden Säulen hervorzuheben. Auf der südlichen, dem Licht zugewandten Seite befindet sich das „Adlerkapitell“. Die Adler symbolisieren den Geist, die dazwischen liegenden Köpfe stehen für Erhabenheit, Seligkeit und Fruchtbarkeit. Das nördliche, im Dunklen liegende Kapitell zieren als Teufelssymbol zwei Drachen mit verschlungenen Hälsen. Als Repräsentanten des Todes befinden sich dazwischen ein Hirsch und ein Hund mit zwei Köpfen.
Im Rahmen der Renovierungsarbeiten von 1959 erhielt die Kirche einen neuen Altar und eine neue Ausstattung in Form von Tabernakel, Kreuz und Leuchter.
[Bearbeiten] Chor
Der Chorraum, der zwischen der Wiedereröffnung der Kirche im 18. Jahrhundert und den Restaurierungsarbeiten von 1959 als Sakristei diente, kann vom Altarraum aus durch einen Stumpfspitzbogen betreten werden. Der kleine Raum wird durch ein diamantiertes Kreuzrippengewölbe bedeckt, dessen vier Felder jeweils mit frühgotischen Darstellungen der vier Evangelisten bemalt sind. Im Rahmen der Arbeiten von 1959 wurde am Ende des Chorraums ein vermauertes Fenster gefunden und freigelegt. Dieses malte Geyer mit einer Darstellung von Christus als Lamm und des Erzengels Michaels aus. Im Chor befindet sich seit den Renovierungsarbeiten von 2006 der zuvor im Vorraum aufgestellte barocke Taufstein.
[Bearbeiten] Turm
Der Fachwerkturm, der sich südlich an den Chor anschließt, beherbergt in seinem Gestühl die drei Glocken Catharina, Susanna und Michael. Catharina stammt aus dem 14. Jahrhundert und zeigt vier Mal Jesus Christus, Susanna wurde 1771 aus einer 1321 zerstörten Glocke in Heilbronn neu gegossen. Beide Glocken wurden in früheren Jahrhunderten geläutet, um die Bevölkerung vor drohenden Unwettern zu warnen. Im Volksmund gab es daher den Ausspruch „Katharein und Susein treiben’s Wetter vom Rhein“. Die dritte und kleinste Glocke wurde 1959 gegossen.
[Bearbeiten] Legende vom Michaelsberg
Der Michaelsberg ist auch Gegenstand einer Legende, die Justinus Kerner in seinem Buch Das Bilderbuch aus meiner Knabenzeit festhielt:
- „Man sagt, auf diesem Berge habe der heilige Bonifazius mit dem Teufel einen Zweikampf gehabt, in welchem ihm der Engel Michael zu Hilfe gekommen; dabei habe der Engel eine Feder aus seinem Flügel fallen lassen, dieser habe der Heilige dann eine Kirche hier gestiftet und zu Ehren Michaels geweiht. Die Feder, die lange Zeit in der Kirche bewahrt wurde, soll zur Zeit der Reformation von da weggekommen sein; man sagte, es habe sie ein alter Stadtschreiber aus Stuttgart, der von der katholischen zur lutherischen Kirche übergegangen, heimlich an sich gezogen. Vergebens baten die Mönche des Berges bei Herzog Ulrich um die Bestrafung des Stadtschreibers und die Zurückgabe der heiligen Feder; sie erhielten keine Genugtuung. Darob in Zorn entbrannt, habe der Erzengel Michael die Strafe der Vielschreiberei über Württemberg ausgeschüttet.“
Das Gedicht „Erzengel Michaels Feder“ von Eduard Mörike verarbeitet ebenfalls die Michaelsberg-Legende.
[Bearbeiten] Heutige Nutzung
In den ehemaligen Klostergebäuden wurde am 17. Oktober 1959 das Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg des Bundes der Katholischen Jungend (BDKJ) des Bistums Rottenburg eingerichtet. Außer für die katholische und ökumenische Jugendarbeit steht die Einrichtung auch anderen Jugendeinrichtungen und Schulklassen für Schullandheimaufenthalte zur Verfügung. Von 1980 bis 1982 wurde das Haus wesentlich erweitert: Das Hospizgeäude wurde um einen Anbau ergänzt, in dem sich nun der Haupteingang befindet, außerdem wurde ein zusätzliches Wohngebäude erbaut, das den Innenhof von Westen her eingrenzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Angerbauer, Rüdiger Krause, Herbert Schmucker, Elisabeth Zipperlen: Michaelsberg. Festschrift zum 1200-jährigen Jubiläum der 1. urkundlichen Erwähnung, 1983
- R. Krause: Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer, Blatt 64. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1991 (in der Kirche erhältliches Faltblatt)
- Xaver Steidle: St. Michael, Cleebronn. Kirche des Monats Juli. Website der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2006 (eingesehen am 16. Juli 2006)
[Bearbeiten] Weitere Quellen
- ↑ Uwe Scharfenecker: Die katholische Kirche im Unterland. Geschichtlicher Rückblick., katholisches Dekanat Heilbronn-Neckarsulm, 2006 (in der Kirche erhältliches Faltblatt)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Michaelsberg (Cleebronn) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 49° 2' 20" N, 09° 2' 50" O