Nieden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Uecker-Randow | |
Amt: | Uecker-Randow-Tal | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 26′ N, 13° 55′ O53° 26′ N, 13° 55′ O | |
Höhe: | 25 m ü. NN | |
Fläche: | 6,49 km² | |
Einwohner: | 190 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17309 | |
Vorwahl: | 039740 | |
Kfz-Kennzeichen: | UER | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 62 040 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Lindenstraße 32 17309 Pasewalk |
|
Webpräsenz: | ||
Lage der Gemeinde Nieden im Landkreis Uecker-Randow | ||
![]() |
Nieden ist eine Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Kreisstadt Pasewalk verwaltet.
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Nieden, eine der kleinsten im Landkreis, liegt am flachen Hang einer Endmoräne, die sich in Nord-Süd-Richtung am Ostufer der Uecker hinzieht. Der Ort direkt an der Landesgrenze zu Brandenburg befindet sich etwa auf halbem Wege zwischen den Kreisstädten Pasewalk und Prenzlau.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Slawischer Burgwall: Bereits im 6. bis 12. Jahrhundert wichtiger slawischer Verwaltungssitz. Zur Sicherung der Uckerfurt hatte sich der herzoglich pommersche Kastellan eine starke Festung "dat feste Hus tu Nedam" errichtet. Diese Festung Nedam wurde vom polnischem König Boleslaus III. 1121 erobert und zerstört. Das berichtete einer der Viten des Bischof Otto von Bamberg. Als brandenburgisches Lehen später im Besitz der von Lindstedts und durch Erbgang seit etwa 1600 im Besitz der Herren von Winterfeld.
- Kirche (heute evangelisch) spätromanisch aus dem frühen 13. Jahrhundert (Glocken von 1375) mit Renaissancealtar aus dem Jahr 1618, einer Barockkanzel aus dem 18. Jahrhundert mit Winterfeld'schem Wappenschild, Taufengel (Taufschale 17. Jahrhundert), silbernem Abendmahlgeschirr (um 1690) und Grünebergorgel. Die Sanierung 1911 durch Bruno Taut hinterließ expressionistische Elemente.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Entlang des Ueckertales verlaufen die Bahn- und Straßenverbindungen (B 109) zwischen Pasewalk und Prenzlau. Die Autobahnabfahrt Pasewalk-Süd der A 20 liegt in 3 km Entfernung vom Dorf. Der nahe Bahnhof Nechlin (Ortsteil der Gemeinde Uckerland) liegt auf der Westseite der Uecker im brandenburgischen Landkreis Uckermark. In Brandenburg heißt der Fluss Ucker.
Ahlbeck | Altwarp | Altwigshagen | Bergholz | Blankensee | Blumenhagen | Boock | Brietzig | Damerow | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Glasow | Grambin | Grambow | Groß Luckow | Hammer a.d. Uecker | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Hintersee | Jatznick | Klein Luckow | Koblentz | Krackow | Krugsdorf | Leopoldshagen | Liepgarten | Löcknitz | Lübs | Luckow | Meiersberg | Mönkebude | Nadrensee | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Penkun | Plöwen | Polzow | Ramin | Rollwitz | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Schönwalde | Strasburg (Uckermark) | Torgelow | Torgelow-Holländerei | Ueckermünde | Viereck | Vogelsang-Warsin | Wilhelmsburg | Zerrenthin | Züsedom