Niegripp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niegripp ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Kreisstadt Burg (bei Magdeburg). Er liegt sieben Kilometer westlich des Burger Stadtzentrums entfernt und ist von allen Seiten von Wasser umgeben. Am Ort fließen die Elbe und der Elbe-Havel-Kanal vorbei, der Schleusenkanal im Süden und der Niegripper Altkanal im Norden verbinden beide Wasserwege. Der Wasserreichtum des Ortes wird durch den am östlichen Ortsrand gelegenen 120 Hektar großen Niegripper See vollendet, der als Naherholungsgebiet genutzt wird. Durch Niegripp verläuft die Kreisstraße 1215 / Landesstraße 52, die im Süden zum Nachbarort Hohenwarthe mit der Anschlussstelle der Autobahn A2 und im Norden zur Kreisstadt führt. Landwirtschaftliche Nutzflächen fassen den Ort im Süden und Norden ein. Zur einen Kilometer entfernten Elbe breitet sich ein Feuchtgebiet der Elbaue aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ortsdaten
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Landkreis: Jerichower Land
- Einwohner: ~ 990
- Flächengröße bei der Eingemeindung: 11,64 km²
- Postleitzahl: 39291
- Telefonvorwahl: 03921
[Bearbeiten] Geschichte
Da der Ortsname slawischen Ursprungs ist, wird das Niegripper Gebiet schon im 10. Jahrhundert bewohnt gewesen sein. So soll der Ort auch schon 948 im Zusammenhang mit dem am gegenüberliegenden Elbufer gelegenen Heinrichsberg erwähnt worden sein. Nach dem „Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands“ (siehe Quellen) stammt die erste Erwähnung Niegripps aus dem Jahre 1136. In den Jahren 1158 und 1185 werden als Vasallen des Magdeburger Erzbischofs Wichmann Gisilbert und Nikolaus von Nigrebe aufgeführt. Das Erzbistum unterhielt in Niegripp eine Burg, von der bekannt ist, dass sie 1215 durch Kaiser Otto IV. im Kampf gegen seine staufischen Widersacher vergeblich belagert wurde. Von der Familie von Niegripp ist 1368 letztmalig die Rede. 1428 wurde Niegripp an zwei Magdeburger Bürger verpfändet, anschließend stritten sich das Erzbistum und die Stadt Magdeburg um den Ort, der schließlich 1432 durch den Stadthauptmann Henning für die Stadt erobert wurde. 1458 wird die Adelsfamilie von Treskow als Eigentümer des Ortes und des Schlosses genannt. Sie verkauft 1466 das von Raubrittern besetzte Schloss an den Magdeburger Erzbischof Johann. Neben den von Treskows waren in der Folgezeit auch so bekannte Familien wie die von Erxleben und von Wulffen im Ort ansässig. Sowohl im Dreißigjährigen Krieg als auch bei der Elbeflut von 1655 trug Niegripp schwere Schäden davon, von denen sich das Schloss nicht erholte im Lauf der Zeit verfiel. Mit dem Ende des Erzbistums Magdeburg kam der Ort 1680 unter die brandenburgisch-preußische Landesherrschaft. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erwarb um 1730 das Schlossgut Niegripp und andere benachbarte Besitzungen zur Schaffung eines Domänenamtes für seinen Onkel Prinz Heinrich. Im Jahr 1732 veranlasste der König den Bau einer stattlichen Kirche in Niegripp (siehe Bauwerke) und drei Jahre später die Einrichtung einer Schule. Als Preußen 1815 seine Territorialverwaltung reformierte, wurde Niegripp in den Kreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg eingegliedert. Zur Erweiterung des im 18. Jahrhundert gebauten Plauer Kanals wurde in den Jahren 1865 bis 1871 der Ihlekanal geschaffen, der nördlich von Niegripp mit einer Schleuse zur Elbe hin seinen Anfang nahm. Den günstigen Verkehrsweg und die vorhandenen Abbaugebiete nutzten mehrere Ziegeleien, sich im Niegripper Raum anzusiedeln. 1885 war zwischen Niegripp und dem benachbarten Schartau zwölf Ziegeleien in Betrieb. Sie prägten bis zum Niedergang der Ziegelindustrie nach dem 1. Weltkrieg die wirtschaftliche Struktur des Ortes. Danach musste er zu seiner althergebrachten landwirtschaftlichen Prägung zurückkehren. Dies tat der Entwicklung allerdings keinen Abbruch, den die Einwohnerzahl Niegripps stieg von 1012 im Jahr 1910 auf 1274 im Jahr 1939 an. Mit dem Ausbau des Ihlekanals als Teil des neuen Mittellandkanals wurde 1938 nach zweijähriger Bauzeit die südlich des Ortes gelegene neue Nigripper Schleuse in Betrieb genommen. Die alte Schleuse war noch bis 1942 für Sportboote nutzbar und wurde danach endgültig außer Dienst gestellt. Mit der DDR-Gebietsreform kam Niegripp 1952 in den Kreis Burg. Die Elbefähre nach Heinrichsberg wurde 1955 stillgelegt. 1964 hatte sich die Zahl der Einwohner auf 1182 verringert. Der Abwärtstrend hielt auch nach der politischen Wende von 1989 an, obwohl mit einer Agrargenossenschaft und mehreren Baubetrieben eine günstige Infrastruktur geschaffen wurde. Mit der Inbetriebnahme der Elbetrogbrücke des Mittellandkanals verlor die auch die neue Niegripper Schleuse an Bedeutung, wurde jedoch zum Technischen Denkmal erklärt und nun hauptsächlich von der Freizeitschifffahrt genutzt. Am 1. Dezember 2002 erfolgte die Eingemeindung nach Burg, der ehemalige Magdeburger Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Polte wurde zum Ortsbürgermeister gewählt.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Die Niegripper evangelische Kirche wurde 1732 auf Veranlassung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. durch den Landmesser Friedrich August Fiedler errichtet. Es entstand ein barocker verputzter Backsteinbau, dessen vier Flügel in der Form eines griechischen Kreuzes angeordnet sind. Im Schnittpunkt der Flügel erhebt sich ein hölzerner Turm, der aus zwei achteckigen Laternen und eine hohen Spitze besteht. Die Frontwände der Kreuzarme sind jeweils mit einem sandsteingerahmten Portal und drei Segmentbogenfenstern versehen. Die vier abgewalmten Satteldächer der Kreuzarme sind mit roten Ziegeln gedeckt, während der Turm eingeschiefert ist. Im östlichen Kreuzarm steht ein Kanzelaltar, eingefasst von zwei Kompositsäulen und mit einem starkbauchigen mehrseitigen Kanzelkorb. Seitlich von ihm ist ein Gemälde des Malers Fridrich Grismeyer mit der Abendmahlszene angebracht. Im Westflügel befindet sich die verglaste und aufwändig verzierte ehemalige Patronatsloge. Die Orgel aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ist mit einem rundbogigen Prospekt versehen. Noch aus der Vorgängerkirche stammt der kelchförmige Taufstein aus Sandstein, mit dem Stifterdatum von 1676.
- Die Neue Schleuse wurde zusammen mit dem Schiffshebewerk Rothensee nach zweijähriger Bauzeit im Jahre 1938 in Betrieb genommen. Sie dient dazu, Schiffe auf dem direkten Weg von der Elbe aus Richtung Norden in den Elbe-Havel-Kanal zu führen. Dazu passieren die Schiffe den 1,8 km langen Niegripper Verbindungskanal nordöstlich von Magdeburg. Die Bedeutung der Schleuse hat mit der Eröffnung der Trogbrücke über den Mittellandkanal stark abgenommen. Die Schleuse wird als technisches Denkmal erhalten und dient jetzt der Sport- und Ausflugsschifffahrt. Die Schleuse ist 167,60 lang und 12,20 m breit. Der Baukörper besteht aus Stahlbeton, die Kammerwände sind verankerte Stahlspundwände und die Schleusentore sind aus Stahl gefertigt.
[Bearbeiten] Vereine und Kultur
In Niegripp existieren zahlreiche Vereine und kulturelle Einrichtungen, darunter
- der Niegripper Carnevalclub NCC
- die Sportgemeinschaft SG Blau-Weiß (hauptsächlich Fußball und Kanusport)
- der Fanfarenzug.
Koordinaten: 52° 16' 1" N, 11° 45' 32" O