Penzing (Wien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XIV. Wiener Gemeindebezirk | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Name: | Penzing |
Fläche: | 33,96 km² |
Einwohner: | 78.169 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 2.299 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | A-1140 |
Adresse des Bezirksamtes: |
Hietzinger Kai 1 A-1130 Wien |
Offizielle Website: | www.wien.gv.at/penzing |
E-Mail-Adresse: | post@b14.magwien.gv.at |
Politik | |
Bezirksvorsteherin | Andrea Kalchbrenner (SPÖ) |
Bezirksvertretung (54 Bezirksräte) |
SPÖ 25, ÖVP 12, Grüne 9 FPÖ 8 |
Penzing ist der 14. Wiener Gemeindebezirk und setzt sich aus den Teilen Penzing, Breitensee, Baumgarten, Hütteldorf und Hadersdorf-Weidlingau zusammen. Er grenzt im Westen und Nordwesten an die niederösterreichischen Gemeinden Purkersdorf und Mauerbach und auf Wiener Stadtgebiet an die Gemeindebezirke (von Nordosten im Uhrzeigersinn) Hernals, Ottakring, Rudolfsheim-Fünfhaus und Hietzing.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bezirksvorstehung
Bezirksvorsteher/innen seit 1945 | |
---|---|
Leopold Luhan (KPÖ) | 1945-1946 |
Anton Figl (SPÖ) | 1946-1962 |
Franz Lehner (SPÖ) | 1962-1969 |
Heinrich Müller (SPÖ) | 1969-1979 |
Otto Bauer (SPÖ) | 1979-1992 |
Jutta Steier (SPÖ) | 1992-2001 |
Andrea Kalchbrenner (SPÖ) | 2001- |
[Bearbeiten] Staatliche Einrichtungen
In Penzing befinden sich die Breitenseer Kaserne und die Vega-Payer-Weyprecht-Kaserne, die vom Österreichischen Bundesheer betrieben werden.
[Bearbeiten] Wappen
Die fünf Teile des Bezirkswappens entstanden aus den fünf Siegeln der ehemaligen Gemeinden, aus denen der Bezirk gebildet wurde. Der linke obere Wappenteil zeigt den heiligen Laurentius, den Schutzpatron der Pfarrkirche Breitensee. Daneben symbolisiert eine Stadtmauer mit Tor den Bezirksteil Hütteldorf. Die Darstellung stammt aus dem Ortssiegel der früheren Gemeinde. Das Herzschild im Zentrum zeigt das ehemalige Ortssiegel der früheren Gemeinde Penzing. Es zeigt einen Reichsapfel aus dem Wappen des Wiener Bürgerspitals, das über Jahrhunderte Grundherr von Penzing war. Die Buchstaben DP stehen für das Dorf Penzing. Der linke untere Wappenteil steht für den Bezirksteil Hadersdorf-Weidlingau und zeigt Maria mit dem Kind. Maria war die Schutzpatronin der Pfarrkirche Mariabrunn und wurde bei der Errichtung der Gemeinde Hadersdorf in das Ortssiegel übernommen. Der letzte Wappenteil steht für die ehemalige Gemeinde Baumgarten und zeigt das Siegel mit einem Nadelbaum hinter einem Flechtwerkzaun.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

- Fuchs-Villa: Villa und Atelier des Malers Ernst Fuchs
- Sozialmedizinisches Zentrum Otto-Wagner-Spital Am Steinhof
- Gerhard-Hanappi-Stadion: Heimstadion des SK Rapid Wien
- Dehnepark
- Technisches Museum Wien
- diverse Kirchen
[Bearbeiten] Sport
- Skilift Hohe-Wand-Wiese
- Heimatbezirk des SK Rapid Wien
- SK Slovan Wien
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webseite für Penzing der Stadt Wien
- Geschichtliches über Penzing, alte und neue Fotos
- 14.Bezirk im Web
- Wetter in Wien-Penzing - Webcam aus Wien Penzing
[Bearbeiten] Siehe auch
I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. Neubau | VIII. Josefstadt | IX. Alsergrund | X. Favoriten | XI. Simmering | XII. Meidling | XIII. Hietzing | XIV. Penzing | XV. Rudolfsheim-Fünfhaus | XVI. Ottakring | XVII. Hernals | XVIII. Währing | XIX. Döbling | XX. Brigittenau | XXI. Floridsdorf | XXII. Donaustadt | XXIII. Liesing
Koordinaten: 48° 13' 0" N, 16° 14' 55" O