Peter Paul Althaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Paul Althaus (* 28. Juli 1892 in Münster; † 16. September 1965 in München) war ein deutscher Kabarettist, Hörspieldramaturg und Dichter. Er lebte in München-Schwabing.
Peter Paul Althaus war der ältere von zwei Söhnen des Großhändlers für Eisen-, Leder- und Polsterwaren in Münster/Westfalen, Franz Althaus. Er galt schon in der Schule als intelligent, jedoch aufsässig, und erreichte die Primareife 1913 erst nach mehreren erzwungenen Schulwechseln im Georgianum in Lingen an der Ems. Danach begann er eine Apothekerlehre in Ahlen/Westfalen, die er noch im gleichen Jahr abbrach, um sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. Er wurde mehrfach verletzt und erreichte den Rang eines Leutnants. Nach der Rückkehr richtete er in Münster gemeinsam mit seinem Bruder eine Heeresgut-Sammelstelle ein, die zu einer ersten Anlaufstelle für die aus dem Krieg zurückkehrenden Künstler und Studenten wurde. Dieser Freundeskreis gründete 1919 den Literaturverlag Der weiße Rabe. 1919 - 1922 studierte Althaus Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte an der Universität Münster, gab nebenher kleine satirische Schriften heraus und verfasste Gedichte - zunächst ohne großen Erfolg.
1922 übersiedelte er in die "Kulturhauptstadt" München und erlangte dort Anschluss an Schwabinger Künstlerzirkel, denen z.B. Joachim Ringelnatz, Stefan George und Rainer Maria Rilke angehörten. Er war u.a. mit Klaus Mann befreundet und wurde in den legendären Tukan-Kreis aufgenommen. PPA, wie er sich nun oft nannte, war vielseitig und produktiv. Im Jahr 1923 erschienen seine ersten Gedichte im Göttinger Musenalmanach; noch im gleichen Jahr eine Übersetzung des Tartuffe im Originalversmaß und eine Übersetzung alter indischer Lyrik aus dem Englischen; im nächsten Jahr der Gedichtband Jack, der Aufschlitzer und eine Voltaire-Übersetzung. Sein Freund Ludwig Kusche hat viele seiner Gedichte vertont. 1925-26 war PPA vorübergehend Regieassistent am Nationaltheater in Weimar, und um 1928 begann er, für den Bayerischen Rundfunk Hörspiele zu schreiben, die damals leider nicht aufgezeichnet wurden. Bekannt ist Liebe, Musik und der Tod des J.S. Bach (gesendet 1933). Anfang der 1930er Jahre bereiste PPA Europa, vor allem Florenz, Mallorca und England. Gelegentlich schrieb er auch für die Zeitschrift "Die Jugend". In England arbeitete er als Regisseur.
Wieder in München, gründete Althaus mit Wolfgang von Weber 1934 das literarische Kabarett Der Zwiebelfisch. Er ging eine kurzlebige Ehe ein (1939 - 41,Inge Althaus). 1939 - 1941 war er Oberspielleiter beim Berliner Deutschlandsender, wurde jedoch auf persönliches Betreiben von Goebbels entlassen, weil er den Gedichtband Das Vierte Reich (erschienen 1928, ohne politischen Inhalt) dem verfemten Albert Einstein gewidmet hatte. 1941 bis 1945 war er Hauptmann einer Transportkompanie im Zweiten Weltkrieg. Danach arbeitete er wieder für den Bayerischen Rundfunk und als freier Kabarettist (Schwabinger Laterne 1947, Monopteross 1948). 1948 gründete er den Künstlerkreis Seerose, der noch heute besteht. 1951 erschien sein bekanntestes Werk In der Traumstadt (auch Traumstadtgedichte). Ab 1952 widmete sich PPA ausschließlich dem Schreiben.
In Schwabing war Peter Paul Althaus als Dichter und "Bürgermeister der Traumstadt" eine anerkannte Berühmtheit. Er pflegte Umgang mit seinem "Kollegen", dem Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel. 1961 erhielt er den ersten Schwabinger Literaturpreis, 1962 aus Anlass seines 70. Geburtstags die Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks (Laudatio durch Theodor Heuss). Erst in den letzten Lebensjahren lebte er zurückgezogener (mit seiner Gefährtin, der Psychoanalytikerin Hilde Supan). Althaus ruht in einem Ehrengrab der Stadt München auf dem Nordfriedhof. In München und Münster sind Straßen nach ihm benannt. Rechteinhaber und Herausgeber der Werke (und der gegenwärtige "Bürgermeister der Traumstadt") ist der Großneffe des Dichters, Dr. Hans Althaus, Köln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zitat
- In der Traumstadt steht ein Automat,
steht ein Automat mit einem Spiegel,
steht mit einem Spiegel auf dem Venushügel,
in der Traumstadt dieser Apparat parat,
jeden, der sich selbst ein Buch mit sieben Siegeln
(und wer wär das nicht) zu spiegeln.
[Bearbeiten] Werke
- Das Vierte Reich. Eine Symphonie. München 1928
- Liebe, Musik und Tod des Johann Sebastian Bach. Hörspiel, München 1933
- Der Zauber der Stimme. Groteske Komödie. München 1935
- Schaut her ich bin’s. München 1936
- In der Traumstadt. Karlsruhe 1951
- Dr. Enzian. Karlsruhe 1952
- Wir sanften Irren. Karlsruhe 1956
- Wundersame, abenteuerliche und unerhörte Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg. Baden-Baden 1956
- Laßt Blumen sprechen = Flower Tales. Karlsruhe 1957
- Seelenwandertouren. Karlsruhe 1961
- PPA läßt nochmals grüßen. Nachlaßband, 1966
[Bearbeiten] Lieferbare Titel
- In der Traumstadt. Gedichte, Verlag Gerhard Winter, Essen 1991
- Peter Paul Althaus läßt grüßen. Die Traumstadtgedichte von PPA. Sammelband der Werke In der Traumstadt, Dr. Enzian, Flower Tales, Wir sanften Irren, Seelenwandertouren, PPA läßt nochmals grüßen, Pendragon Verlag, Bielefeld 2003 ISBN 3-934872-43-3
- Das Peter Paul Althaus Gedichtbuch. edition monacensia, Alitera Verlag, München 2004
- Sanfte Irren Geschichten. Prosa, von Hans Althaus postum herausgegeben. Pendragon, Bielefeld 2005 ISBN 3-86532-032-5
- „Mozart in München“. Texte zur Musik, von Hans Althaus posthum herausgegeben, Pendragon, Bielefeld 2006, ISBN 3-86532-046-5
[Bearbeiten] Hörbücher
- Der Dichter Peter Paul Althaus. Ein Spaziergang durch die Traumstadt. Pendragon, Bielefeld 2001 ISBN 3-934872-07-7
- Peter Paul Althaus. Flower Tales - Laßt Blumen sprechen. Gelesen von Rosemarie Fendel, Pendragon, Bielefeld 2002 ISBN 3-934872-27-1
- Peter Paul Althaus läßt grüßen. Zusammengestellt und gelesen von Christian Quadflieg, Pendragon, Bielefeld 2003 ISBN 3-934872-44-1
[Bearbeiten] Quellen
- Schweiggert A., Macher S. (Hrsg.): Autoren und Autorinnen in Bayern. 20. Jahrhundert. Baerland, Dachau 2004, S. 138-140
- http://www.lwl.org/literaturkommission/1biblio/althaus/bio.htm
- http://www.pendragon.de
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Peter Paul Althaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://literaturline.stadt-muenster.de/autor_detail.cfm?a_id=176
- Althaus-Texte im PDF-Format
Personendaten | |
---|---|
NAME | Althaus, Peter Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Dichter |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1892 |
GEBURTSORT | Münster |
STERBEDATUM | 16. September 1965 |
STERBEORT | München |