Phraseologismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, fraseolojismós, von altgriechisch phrazein - anzeigen, vortragen und griechisch-neulateinisch logismós / logismus - die Wortbildung) versteht die Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form geronnene Kette mehrerer Elemente. Die Bedeutung eines solchen sprachlichen "Fertigbausteins" geht über die rein wörtliche Bedeutung ihrer Bestandteile hinaus. Er hat in der Regel eine feste, nur begrenzt veränderbare Struktur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten von Phraseologismen
- Redewendungen unter der Hand
- Zwillingsformeln Hab und Gut
- Redensarten (starre, zitathaftige Wendungen) lange Rede kurzer Sinn
- Kollokation eingefleischter Junggeselle
Redensart | Redewendung | |
---|---|---|
Definition | geläufige, feststehende sprachliche Wendung bildhafter Ausdruck, der in einen Satz eingebettet werden muss |
abwandelbare, nicht feststehende sprachliche Wendung bildhafter Ausdruck, bei dem Wörter eine feste Verbindung eingegangen sind |
Besonderheit | unveränderlich keine Sätze, sondern prädikative Wortgruppen in Sammlungen stets in Infinitivform kann nicht alleine stehen nicht mehr als zwei bis drei Satzglieder |
variabel phraseologische Einheit feste Reihenfolge sowohl ursprüngliche als auch übertragene Bedeutung: "den Kopf schütteln" = verneinen + sich wundern |
Beispiele | „Wie geht’s, wie steht’s?“ „Schwein haben“ „etwas ausgefressen haben“ |
„Ich mache mir nichts draus.“ „Mach dir nichts draus!“ „Mir fehlen die Worte.“ |
[Bearbeiten] Routineformeln
- Grußformel Wir sprechen uns wieder!
- Begrüßungsformel Grüß Gott
- Anrede Euer Exzellenz
- Glückwunsch/Dank mir fehlen die Worte
- Floskel … sag ich mal …
- Anweisung Rück endlich mit der Sprache raus!
- Geflügeltes Wort Die Sprache ist das Haus des Seins (Martin Heidegger)
- Slogan Lasst Blumen sprechen.
- Eidesform Ich schwöre im Namen …
- liturgische Formel Der Herr sei mit Euch!
- magische Formel
- Fluch Kruziwuzi
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Burger: 'Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen', Grundlagen der Germanistik Bd. 36, 2., überarb. Aufl., 224 S., Berlin: Erich Schmidt 2003, ISBN 3-503-06170-3, 19.95 Euro
- Wolfgang Fleischer: 'Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache', 2., durchges. und erg. Aufl., 299 S., Tübingen: Niemeyer 1997, ISBN 978-3484730328 19,90 Euro
- Csaba Földes: 'Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge'. Heidelberg: Julius Groos Verlag 1996 (= Deutsch im Kontrast; Bd. 15), 222 S.; ISBN 3-87276-759-3.
- Christine Palm: 'Phraseologie. Eine Einführung', Narr Studienbücher 2., durchges. Aufl., XII, 130 S. , m. Abb., Tübingen: Gunter Narr 1997, ISBN 3-8233-4953-8, 14.90 Euro
- Keith Spalding: 'Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache', Tübingen: Gunter Narr Verlag 1996
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Sprichwort Je größer die Liebe um so weniger die Sprache
- Zitate Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. (Goethe)
- Sentenzen Die Axt im Haus erspart den Zimmermann (Schiller)