Preußen (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Preußen ist mehrdeutig. In erster Linie bezeichnet er und seine Namensableitungen verschiedene geografische bzw. staatliche Gebiete und Einheiten. Dabei besteht – trotz engem geschichtlichen Zusammenhang – der grundlegende Unterschied zwischen:
- der historischen Region Preußen im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg und Danzig, und
- dem Staat (Ost-)Preußen, beginnend beim ordensritterlichen Meistertum Preußen, aufgeteilt 1466 in Westpreußen und Ostpreußen (Zweiter Frieden von Thorn). Dabei wurden später der westliche Teil Polnisch Preußen oder Königliches Preußen und der östliche Teil Brandenburgisch Preußen oder Herzogliches Preußen genannt. Für den Zeitraum von 1618 bis 1701 gilt geschichtswissenschaftlich der Begriff Brandenburg-Preußen. Aus dem östlichen Teil wurde ab 1701 das Königreich Preußen mit dem Zentrum Potsdam bzw. Berlin.
Weitere Bedeutungen:
- die Prußen, früher manchmal auch selbst „Preußen“ genannt, waren ein östlich der unteren Weichsel siedelnder hochmittelalterlicher baltischer Volksstamm und Namensgeber der Region
- die Provinz Preußen (1829-78) des Königreichs Preußen, gebildet aus dem östlichen und westlichen Teil der Region Preußen
- die südlich angrenzenden und namentlich Bezug nehmenden Provinzen des preußischen Staates, die nach der zweiten und dritten Teilung Polens zeitweilig eingerichtet wurden, jedoch nicht zur historischen Landschaft Preußen gehören:
- Südpreußen (1793-1807)
- Neuostpreußen (1795-1807)
- der Name mehrerer Schiffe, siehe Preußen (Schiff)
Vor 1701: Herzogtum Preußen | Markgrafschaft Brandenburg | Hinterpommern | Herzogtum Magdeburg | Fürstentum Halberstadt |
Herzogtum Kleve | Grafschaft Mark | Grafschaft Ravensberg | Fürstentum Minden
Außereuropäische Kolonien: Groß Friedrichsburg | St. Thomas | Arguin | Krabbeninsel | Tertholen
Nach 1701: Fürstentum Neuenburg | Vorpommern | Grafschaft Ostfriesland | Schlesien (1740) | Grafschaft Glatz (1763) |
Polnisch Preußen, Netzedistrikt (1772) | Südpreußen (1793) | Neuostpreußen, Neuschlesien (1795)
Im 19. Jh. aufgelöst: Netzedistrikt | Südpreußen | Neuostpreußen | Neuschlesien | Niederrhein | Jülich-Kleve-Berg | Preußen
1772/1822 bis ins 20. Jh.: Ostpreußen | Westpreußen | Brandenburg | Pommern | Posen | Sachsen | Schlesien | Westfalen | Rheinland
1850/68 bis ins 20. Jh.: Hohenzollernsche Lande | Schleswig-Holstein | Hannover | Hessen-Nassau
Im 20. Jh. gebildet: Niederschlesien | Oberschlesien | Groß-Berlin | Posen-Westpreußen | Halle-Merseburg | Kurhessen | Magdeburg | Nassau
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |