New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pumpspeicherwerke Waldeck - Wikipedia

Pumpspeicherwerke Waldeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Daten
Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen (Nordhessen)
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Lage: südl. d. Edertalsperre
Ort: bei Hemfurth
Staubeckentyp: Oberbecken
Name: Oberbecken
Waldeck I
Standort-/Bergname: Peterskopf
Bauzeit: 1929-1932/'33
Höhe über Beckensohle: 23 m
Höhe über Gründungssohle:  ?? bis ?? m
Höhe der Dammkrone:  ???? m ü. NN
Dammvolumen:  ??? m³
Kronenlänge:  ??? km
Kronenbreite:  ?? m
Böschungsneigung luftseitig: 1:?? und 1:??
Böschungsneigung wasserseitig: 1:???
Speicherraum: 0,736 Mio. m³
Nutzraum:  ??? Mio. m³
Stauziel: 506,60 m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau:  ?? ha
Name: Oberbecken
Waldeck II
Standort-/Bergname: Ermerod/Peterskopf
Bauzeit: 1970-1973
Höhe über Beckensohle: 29 m
Höhe über Gründungssohle: 20 bis 56,50 m
Höhe der Dammkrone: 540,50 m ü. NN
Dammvolumen: 3.065.000 m³
Kronenlänge: 2,886 km
Kronenbreite: 4,5 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:1,5 und 1:1,75
Böschungsneigung wasserseitig: 1:1,75
Speicherraum: 4,6 Mio. m³
Nutzraum: 4,4 Mio. m³
Stauziel: 539,20 m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau: 30 ha

Die Pumpspeicherwerke Waldeck I und II liegen mit ihren Oberbecken Waldeck I und II beim Affolderner See bei Hemfurth-Edersee im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Kraftwerke Waldeck I und II

[Bearbeiten] Überblick

Auf zwei zum Kellerwald gehörenden Bergen, die im Nationalpark Kellerwald-Edersee direkt beieinander liegen und teils stark bewaldet sind, wurden zwei Oberbecken ("Hochspeicherbecken") westlich bzw. oberhalb des Affolderner Sees errichtet, der nur etwa 2,5 km unterhalb der Edertalsperre zwischen Hemfurth und Affoldern an der Eder liegt.

Sie wurden erbaut, um mit Hilfe eines steilen Gefälles über Druckrohre und Turbinen zusammengerechnet bis zu 580 MW Strom zu erzeugen. Dies geschieht in Waldeck I und II, zwei verschiedenen Pumpspeicherkraftwerken, die als so genannte Spitzenlastkraftwerke fungieren. Dazu wird Wasser bei Hemfurth aus der Eder, die bei diesem Ort in den Affolderner See übergeht, über Rohre in die Oberbecken gepumpt, um in Belastungsspitzen durch große Fallrohre wieder hinabzustürzen, damit es in den tief unten liegenden Turbinen Strom erzeugen kann. Dies ist einer der Gründe, weswegen der Stand des Wasserspiegels im Affolderner See recht unterschiedlich ist.

Beide Kraftwerke - Waldeck I und II - benutzen den Affolderner See, der auch als Hochwasserausgleichsbecken dient, als Unterbecken. In die Staustufe des Sees wurde zusätzlich ein Laufwasserkraftwerk integriert.

[Bearbeiten] Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I

Von 1929 bis 1932/33 wurde auf dem Peterskopf das Oberbecken Waldeck I errichtet, das auf 506,6 m Höhe 0,736 Mio. m³ Wasser aus der Eder aufnehmen kann. Aus dieser rund 23 m tiefen Gussbetonwanne fällt das Wasser außerhalb des Berges durch große Druckrohre (Innendurchmesser 2,20 bis 2,50 m) hinunter, um in den Turbinen des Kraftwerks Waldeck I (204,4 m ü. NN) Strom zu erzeugen. Bis in die Turbinenhalle fällt das Wasser um rund 296 m, also nicht ganz bis auf die 204,40-Meter-Sohle. Aus dem Kraftwerksgebäude fließt das Wasser durch einen kurzen Verbindungskanal zum Affolderner See.

Die vier Francis-Turbinen haben zusammen eine installierte Turbinenleistung von 140 MW. Es gehört der E.ON Wasserkraft GmbH. Die Maschinensätze von Waldeck I sind nach über 70 Betriebsjahren erneuerungsbedürftig. Es wird ein neues Kraftwerk mit einer neuen, vertikal stehenden Pumpturbine geplant. Daneben sollen zwei alte Turbinen weiter benutzt werden, um eine so genannte Minutenreserve bereitstellen zu können.

[Bearbeiten] Pumpspeicherkraftwerk Waldeck II

Rund vier Jahrzehnte später wurde auf dem Ermerod, dem östlichen Nachbarn des Peterskopfs, der dem eben genannten Peterskopf direkt westlich benachbart ist, das Oberbecken Waldeck II errichtet. Es befindet sich auf 539,2 m ü. NN, liegt also 32,6 m höher als das Oberbecken Waldeck I und kann 4,62 Mio. m³ Wasser aufnehmen. Aus diesem Becken rauscht das Wasser innerhalb des Berges durch ein riesiges Druckrohr hinunter, um in den Turbinen des Kraftwerks Waldeck II Strom zu erzeugen. Die dafür benötigte Turbinenhalle wurde von 1969 bis 1974 in einer künstlich geschaffenen Höhle im Berg errichtet; daher spricht man hier von einem Kavernenkraftwerk. Die Kaverne ist etwa 100 m lang, 54 m hoch und 33 m breit; ihr Boden liegt mit nur 148,2 m ü. NN sogar unter der Oberfläche des Affolderner Sees. Vom Oberbecken Waldeck II fällt das Wasser bis in die Turbinenhalle um 329 m, also nicht ganz bis auf die 148,20-Meter-Sohle; die gigantischen Rohrleitungen haben bis zu 5,75 m Innendurchmesser. Von dort aus rauscht das Wasser durch einen mehrere Hundert Meter langen und ca. 5m Durchmesser messenden, unterirdischen Stollen weiter und damit aufwärts zum Affolderner See - nur durch das nachdrückende Wasser angetrieben.

Das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck II hat 2 Francis-Turbinen mit zusammen 460 MW Turbinenleistung und 480 MW Pumpleistung. Durch umfangreiche Revisionsarbeiten und den Tausch eines Turbinenlaufrades, stieg die Leistung einer Maschine auf 240 MW. Die zweite Maschine wird demnächst folgen, damit erhöht sich die Turbinenleistung der Anlage auf 480 MW.

Die Höhe des Staudamms des Oberbeckens über Gründung ist nicht allgemeingültig anzugeben, da das Gelände sehr unregelmäßig und die Gründungssohle schräg ist. Je nach Bezugspunkt sind Angaben zwischen 20 und 56,5 m möglich.

[Bearbeiten] Tourismus

[Bearbeiten] Kraftwerksbesichtigung

Die Kraftwerke können besichtigt werden; außerdem kann man mit der hiesigen Peterskopfbahn von Hemfurth-Edersee bzw. vom "Affolderner See" dem Ausgleichsbecken hinauf zu den Oberbecken fahren. So weit bekannt, ist dies alljährlich außer montags von Karfreitag bis zum 31. Oktober möglich.

[Bearbeiten] Ausflugsmöglichkeiten

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Peter Franke, Wolfgang Frey, DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0

[Bearbeiten] Weblink

Koordinaten: 51° 9′ 59" n. Br., 9° 2′ 46" ö. L.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu