Ressource
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ressource [rəˈsʊrsə] (frz. la ressource [ʀəˈsuʀs], „Hilfsmittel, Hilfsquelle“, von lat. resurgere, „hervorquellen“) wird im Allgemeinen ein Mittel bezeichnet, das benötigt wird, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Meist werden darunter Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder Personen verstanden. Ihre Zuteilung wird Ressourcenallokation genannt.
Üblich ist die französische Schreibweise, "Ressource", und eine daran angelehnte Aussprache. Die englische Variante "Resource" ist nach deutscher Rechtschreibung falsch, wird aber im Computerumfeld vorwiegend verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ökonomie
In der Volkswirtschaftslehre werden als Ressourcen typischerweise Arbeit, Boden, Umwelt und Kapital als Produktionsfaktoren, je nach Analyseziel aber auch nach Land oder andere Produktivkräfte betrachtet, zum Beispiel natürliche Produktionsfaktoren (Rohstoffe) oder auch gesellschaftliche, wie Ausbildung oder Forschung.vielleicht
In einem engeren Sinn bezeichnen die Ressourcen die auf der Erde vorhandenen Rohstoffe und Energieträger. Dabei wird zwischen Reserven und Ressourcen unterschieden. Die Reserven sind die bekannten, mit heutiger Technik wirtschaftlich abbaubaren Vorkommen. Die Ressourcen sind die mit zukünftiger Technik vermutlich abbaubaren Vorkommen, unabhängig von der Wirtschaftlichkeit.
[Bearbeiten] Soziologie
Die Soziologie benennt neben den oben beschriebenen ökonomischen Ressourcen auch kulturelle Ressourcen, die den sozialen Status eines Akteurs in einer gegebenen Gesellschaft beeinflussen.
[Bearbeiten] Informatik
Der Ressourcen-Begriff tritt auch in der Informatik in unterschiedlichen Bedeutungen auf:
- Man spricht von den Ressourcen eines Computers und meint damit verfügbare Betriebsmittel wie Prozessor oder Hauptspeicher.
- Netzwerkressourcen sind Dateien oder Dienste, die über ein Rechnernetz verfügbar gemacht werden bzw. allgemeiner die Betriebsmittel, die das Zustandekommen einer Netzwerkverbindung überhaupt ermöglichen.
- In der Komplexitätstheorie betrachtet man Betriebsmittel wie Rechenzeit und Speicherplatz in einer abstrakteren Weise als Ressource.
- Bestimmte, in Dateien aufbewahrte, Programmbestandteile bezeichnet man auch als Ressourcen eines Computerprogrammes.
RFC 2396 definiert eine Ressource ganz allgemein als etwas, das (irgend)eine Identität besitzt. Das kann irgendetwas sein, dem eine Adresse zugeordnet werden kann. Noch allgemeiner kann es sich dabei auch um eine beliebige Informations- oder Dienstleistungsquelle handeln.
[Bearbeiten] Psychologie
Ressourcen können im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) all das sein, was zur Erlangung eines gewünschten Ziels helfen kann. Ressourcen können dabei intern (innere) oder externe sein.
- Internere (innere) Ressourcen sind beispielsweise Charaktereigenschaften, persönliche Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten etc. aber auch Erinnerungen und emotionale Zustände.
- Externe Ressourcen können andere Menschen oder Finanzmittel sein.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Ressource – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |