Robert Kempner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Berlin; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutsch-jüdischer Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Kempner hat das sog. „Wannsee Protokoll” gefunden, in dem der Beschluss zur „Endlösung der Judenfrage” schriftlich festgehalten wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Jugendjahre
Robert Kempner war das älteste von drei Kindern des Wissenschaftlerehepaares Walter Kempner (1869-1920) und Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935), der zweiten deutschen und ersten Berliner Professorin. Roberts Taufpate war Robert Koch, an dessen Institut für Infektionskrankheiten sich die Eltern kennenlernten.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau war Kempner zunächst als Staatsanwalt in Berlin tätig. 1928 wechselte er ins preußische Innenministerium. Bereits in dieser Zeit engagierte Kempner sich unter anderem im Republikanischen Richterbund und warnte vor dem aufkommenden Nationalsozialismus. Die Versuche, Adolf Hitler wegen Hochverrats vor Gericht zu stellen und die NSDAP verbieten zu lassen, scheiterten an der Obstruktion von Hitlers Gesinnungsfreunden in den Behörden. Kempner verfasste in dieser Zeit mehrere Schriften gegen Hitler und den Nationalsozialismus (u.a. „Denkschrift gegen die NSDAP”, „Justizdämmerung, Auftakt zum Dritten Reich”).
[Bearbeiten] 1933-1945
Nach der Machtergreifung im Jahr 1933 wurde Kempner aus dem Staatsdienst wegen „politischer Unzuverlässigkeit in Tateinheit mit fortgesetztem Judentum” entlassen. Im Jahr 1935 wurde Kempner verhaftet. Auf Grund internationaler Proteste wurde er kurz darauf wieder freigelassen und floh nach Italien, von wo aus er sich wenig später nach Amerika absetzte. Ab 1939 war Kempner in den USA Regierungsberater der Regierung Franklin D. Roosevelt und ab 1943 Mitglied der War Crimes Commission.
[Bearbeiten] Nürnberger Prozesse
Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankläger der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 übte er dieselbe Funktion im sog. Wilhelmstraßen-Prozess gegen Beamte des Auswärtigen Amtes aus.
[Bearbeiten] Engagement für die Menschenrechte
Dennoch blieb Kempner nach Beendigung seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Nebenklägervertreter für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für die Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem hat er auch den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren vertreten. Im sog. Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger, um Beweismaterial gegen Adolf Eichmann zu sammeln.
Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich auch auf so diskrete wie einflussreiche Weise für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztendlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus (siehe auch: Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 94 Jahren in Königstein im Taunus.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Robert Kempner erhielt 1969 die Carl-von-Ossietzky-Medaille
- Er bekam 1984 für sein Lebenswerk das große Bundesverdienstkreuz.
- 1986 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück verliehen.
- Am 10. Todestag Kempners (15. August 2003) wurde eine Straße in Berlin-Zehlendorf nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Kempner, Robert M. W.: Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen. In Zusammenarbeit mit Jörg Friedrich. Frankfurt a.M. u.a.: Ullstein, 1983
- Kempner, Robert M. W.: Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den Vernehmungsprotokollen des Anklägers. Athenäum/Droste Taschenbücher Geschichte, Düsseldorf 1980
- Kempner, Robert M. W.: Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers in den Nürnberger Prozessen. Mit einer Einführung von Hans Müller, Herbig Verlag, München 2005
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Robert Kempner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lernen aus der Geschichte (multimedial)
- Vortrags-Matinee der Universität Osnabrück zum 100. Geburtstag von Robert Kempner (1899 - 1993), 15. Dezember 1999
- Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz u.a. über Kempner und das gefundene Exemplar des Wannsee-Protokolls
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kempner, Robert M. W. |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-jüdischer Jurist und Rechtsanwalt |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1899 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. August 1993 |
STERBEORT | Königstein im Taunus |