Schauspielhaus Bochum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Schauspielhaus Bochum ist eines der renommiertesten Theater in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In einem 1908 gebauten ehemaligen Varietétheater (Apollo-Theater) eröffnete 1915 das städtische Theater. Durch einen Umbau wurden die Fassade mit ihren Jugendstilelementen im Stil des Klassizismus gestaltet.
Während des Ersten Weltkrieges gastierte dort die städtische Bühne aus Düsseldorf. Nach Gründung der Duisburger Oper am 25. September 1921 schließt die Stadt Bochum mit Duisburg einen Vertrag, wonach die Schauspielaufführungen vom Schauspielhaus Bochum nach Duisburg und gleichzeitig musikalische Aufführungen der Duisburger Oper nach Bochum übernommen werden. Der gemeinsame Generalintendant beider Häuser war Professor Saladin Schmitt.
Unter ihm machte sich das Theater schon bald als Shakespeare-Bühne einen Namen, die sich auch konsequent mit den deutschen Klassikern auseinandersetzte. Zu den Stars des Bochumer Ensembles dieser Zeit gehörten Gisela Uhlen und Horst Caspar. Zum Ende der Spielzeit 1934/35 wird die Theatergemeinschaft mit Duisburg beendet.
Bei einem Luftangriff am 4. November 1944 fast völlig zerstört, entstand auf den alten Fundamenten bis zum Herbst 1953 das heutige Bochumer Schauspielhaus nach den Entwürfen des Architekten Gerhard Moritz Graubner.
In den acht Jahren von 1945 bis zum Wiederaufbau wurde im Stadtpark-Restaurant im Stadtpark Bochum gespielt. Nach Graubners Plänen entstanden zudem in direkter Nachbarschaft des Schauspielhauses auf dem Gelände von Haus Rechen die Kammerspiele, die im Oktober 1966 eröffnet wurden.
Intendant Hans Schalla etablierte in den 1950er und 1960er Jahren Stücke moderner Autoren wie Sartre oder Beckett am Haus. Ihm folgte Peter Zadek, in dessen Zeit unter anderem Rainer Werner Fassbinder regelmäßiger Gast war.
Seine Blütezeit erreichte das Schauspielhaus unter der Intendanz von Claus Peymann Anfang der 80er Jahre. Sein Bochumer Ensemble mit Stars wie Gert Voss, Kirsten Dene oder Traugott Buhre galt als innovativstes Theater der Bundesrepublik. Auch Peymann setzte einen Schwerpunkt auf Uraufführung zeitgenössischer Autoren wie Thomas Bernhard, Heiner Müller oder Peter Turrini.
Nach Peymanns Abschied zum Burgtheater Wien übernahm Frank-Patrick Steckel den Direktorenposten an der Königsallee. Er prägte ein eher nachdenkliches, weniger effektvolles Theater, als zuvor unter Zadek und Peymann und brachte Regisseure wie Andrea Breth und Jürgen Gosch zum ersten Mal nach Bochum.
Im Jahr 1995 kam Leander Haußmann als damals jüngster Intendant Deutschlands an die Bühne. Er strebte zusammen mit seinen Regiekollegen Jürgen Kruse und Dimiter Gotscheff, in bewusstem Kontrast zu seinem Vorgänger, ein lautes, "spaßiges" Theater an - und machte sich damit in Bochum nicht nur Freunde, schaffte es aber ein jüngeres Publikum als sein Vorgänger zu begeistern. Nach nur einer Vertragszeit musste Haußmann 2000 das Haus verlassen.
Ihm folgte mit dem damals 37-jährigen Matthias Hartmann ein weiterer "Jungintendant", der in Bochum seine erste Intendanz übernahm. Hartmann gelangen in seiner Amtszeit ebenso öffentlichkeitswirksame Coups wie die Verpflichtung von Harald Schmidt als auch weithin gefeierte Inszenierungen. Von Fachzeitschriften wurde das Schauspielhaus Bochum deshalb mehrfach als eine der besten deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit ausgezeichnet.
Mit Beginn der Spielzeit 2005/06 übernahm der ehemalige Oberspielleiter des Münchner Residenztheaters, Elmar Goerden, die Bochumer Intendanz.
Am 12. September 2006 brannte die 2500 m² große Requisitenhalle des Schauspielhauses ab.[1]
[Bearbeiten] Intendanten
- Saladin Schmitt (1919-1949)
- Hans Schalla (1949-1972)
- Peter Zadek (1972-1979)
- Claus Peymann (1979-1986)
- Frank-Patrick Steckel (1986-1995)
- Leander Haußmann (1995-2000)
- Matthias Hartmann (2000-2005)
- Elmar Goerden (seit der Saison 2005/2006)
[Bearbeiten] Ensemble
Am Schauspielhaus Bochum traten oder treten folgende Schauspieler und Gastschauspieler auf:
[Bearbeiten] Premieren der Saison 2005/2006
- Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten von Peter Handke - Regie: Elmar Goerden
- Miß Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing - Regie: Benjamin Walther
- Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe - Regie: Elmar Goerden
- Clavigo von Johann Wolfgang von Goethe - Regie: Elmar Goerden
- Antigone von Sophokles - Regie: Tina Lanik
- Mein ist dein Herz nach Ovid - Regie: Lisa Nielebock
- Hughie von Eugene O'Neill - Regie: Marc Lunghuß
- Die Zeit und das Zimmer von Botho Strauß - Regie: Dieter Giesing
- Angebot und Nachfrage von Roland Schimmelpfennig - Regie: Jan Langenheim
- Phaidras Liebe von Sarah Kane - Regie: Lisa Nielebock
- Sanft und grausam von Martin Crimp nach Sophokles - Regie: Wilfried Minks
- Malina von Ingeborg Bachmann - Regie: Stephanie Mohr
- A Kiss Is Just A Kiss - Ein Liederabend - Regie: Franz Xaver Zach
- Das kalte Herz von Kerstin Specht - Regie: Martina van Boxen
- Lieber Gott mach mich blind von Wilhelm Genazino - Regie: Christian Tschirner
- Wolken sind ziehender Ärger von Ad de Bont - Regie: Martina van Boxen
- Dantons Tod von Georg Büchner - Regie: Thomas Thieme
- Ein idealer Gatter von Oscar Wilde - Regie: Armin Holz
- Fasten Seat Belts von Jaan Tätte - Regie: Christian Tschirner
- Fisch um Fisch von Roland Schimmelpfennig - Regie: Lisa Nielebock
- Schändung von Botho Strauß - Regie: Elmar Goerden
- Suburban Motel von George F. Walker - Regie: Marc Lunghuß
- Girlsnightout von Gesine Dankwart - Regie: Martina van Boxen
- Nietzsche-Trilogie von Einar Schleef - Regie: Ernst Stötzner
- Der Groß-Coptha von Johann Wolfang von Goethe - Regie: Jan Bosse
- nur noch heute von Sabine Harbeke - Regie: Jorinde Dröse
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Uwe-K. Ketelsen: Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses, Köln 1999
- Zs. Der Pelikan. Mitteilungen der Pelikan-Werke Günther Wagner Hannover. Heft 57 / März 1956. Darin: G. F. Schorer: Festliche Farbe. S.4 -5
- Hans H. Hanke, Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944-1960 (DFW 22, Bonn 1992)
[Bearbeiten] Lage
- Anschrift: Schauspielhaus Bochum, Königsallee 15, 44789 Bochum
- ÖPNV: Bochum, Haltestelle "Schauspielhaus", BOGESTRA Linien: SB37 (überstädtisch), CE31, 308, 318, 353, 354, 365, NE4, NE5
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 28′ 21" N, 7° 13′ 0" O