Schwanewede
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Osterholz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 14′ N, 8° 36′ O53° 14′ N, 8° 36′ O | |
Höhe: | 15 m ü. NN | |
Fläche: | 132,2 km² | |
Einwohner: | 19.904 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 151 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 28790 | |
Vorwahl: | 04209 | |
Kfz-Kennzeichen: | OHZ | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 56 009 | |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Damm 4 28790 Schwanewede |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Harald Stehnken (SPD) |
Schwanewede ist eine nördlich von Bremen gelegene Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen. Mit den Ortsteilen Neuenkirchen, Rade, Aschwarden und Harriersand liegt Schwanewede an der Weser.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Schwanewede besteht aus den zwölf Ortsteilen Aschwarden, Beckedorf, Brundorf, Eggestedt, Harriersand, Hinnebeck, Leuchtenburg, Löhnhorst, Meyenburg, Neuenkirchen, Rade und Schwanewede. Während der westliche Teil der Gemeinde entlang der Weser aus Marschland mit Grünlandnutzung besteht, der Osterstader Marsch, finden sich östlich davon Geestlandschaften, welche von größeren Waldgebieten eingenommen werden (Düngel und Garlstedter Heide).
[Bearbeiten] Geschichte
Schwanewede wurde 1203 erstmals urkundlich erwähnt und feierte im Jahr 2003 das 800-jährige Bestehen. Seit 1932 gehört Schwanewede zum Landkreis Osterholz. Im Zuge der 1974 vorgenommenen niedersächsischen Gebietsreform entstand die Großgemeinde in ihrer heutigen Ausdehnung.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Empfehlenswert sind Wanderungen und Fahrradtouren entlang der Weser, in den ausgedehnten Marschlandschaften und den Waldgebieten (Düngel, Garlstedter Heide). Sehenswert sind die historischen Dorfkirchen in Aschwarden-Bruch, Meyenburg, Neuenkirchen und Schwanewede, die Wassermühlen in Meyenburg und Neuenkirchen-Göspe sowie die Windmühle in Aschwarden. Aus der Steinzeit sind einige Hünengräber erhalten geblieben.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister:
Bürgermeisterwahl Stimmen/Prozent: |
Harald Stehnken (SPD) |
Martin Kai Köpke (CDU) |
Brigitte Glinka (FDP) |
10. September 2006 | 5.902 = 67,42% | 2.095 = 23,93 % | 757 = 8,65 % |
[Bearbeiten] Gemeinderat:
Sitzverteilung im Rat der Gemeinde Schwanewede:
Gemeinderat Schwanewede Sitzverteilung: |
SPD | CDU | Wählergemeinschaft Schwanewede |
Grüne | FDP | => | Gesamt |
10. September 2006 | 16 | 9 | 3 | 2 | 2 | = | 32 Sitze |
Die nächste Kommunalwahl in Niedersachsen findet im September 2011 statt.
[Bearbeiten] Garnison
Schwanewede ist seit 1958 ein wichtiger Standort der Bundeswehr. Seitdem sind hier Artillerie und Instandsetzungskompanien stationiert. Das Panzergrenadierbatallion 323 wurde im Zuge der Verkleinerung der 1. Panzerdivision aufgelöst. Seit dem 1. Oktober 2006 ist in Schwanewede, nach der Verlegung aller anderen Truppenteile, das Sanregiment 12 (vorher in Fürstenau) stationiert.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Im Gewerbepark A 27 (Ortsteil Brundorf) befindet sich unter anderem ein Warenzentrallager der Firma Lidl.
[Bearbeiten] Verkehr
- Die Gemeinde liegt an der A 27 zwischen Bremen und Bremerhaven, Anschlußstelle Schwanewede.
- Nächster Bahnhof ist Bremen-Vegesack mit DB-Regionalbahnverbindung nach Bremen-Hauptbahnhof. Vom Bahnhof Vegesack bestehen Busverbindungen nach Schwanewede.
[Bearbeiten] Sport
Die Gemeinde Schwanewede beheimatet mit den beiden Kunstradsportvereinen RS Niedersachsen Schwanewede und RV Vorwärts Neuenkirchen zwei national sehr erfolgreiche Vereine auf ihrem Gebiet. Auf nationaler Ebene ebenfalls sehr erfolgreich ist der SV Grün-Weiß Beckedorf mit der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Aschwarden
Erstmals 1105 erwähnt, 420 Einwohner.
Sehenswert sind die St.-Nicolai-Kirche im Ortsteil Bruch (um 1235 erbaut) und die Windmühle am Weserdeich (Doppelstöckiger Gallerieholländer, 1896 errichtet).
[Bearbeiten] Beckedorf
Erstmals 1260 erwähnt, rd. 1.400 Einwohner.
Das 1996 eingeweihte Schmiedemuseum in der ehemaligen Wildhackschen Waldschmiede (gegründet 1812) kann nach Terminabsprache besichtigt werden.
[Bearbeiten] Brundorf
Erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt, 378 Einwohner.
Sehenswert ist ein im 17. Jahrhundert errichteter Schafstall. Der Fachwerkbau mit Feldsteinsockel wurde unlängst restauriert.
[Bearbeiten] Eggestedt
Erstmals 1273 erwähnt, 188 Einwohner.
[Bearbeiten] Harriersand
67 Einwohner.
6 km² große Weserinsel gegenüber Brake (Unterweser) mit Fährverbindung dorthin und Sandstrand. Die mit 11 Kilometern längste Flussinsel in Europa kam mit der Gebietsreform 1974 vom Landkreis Wesermarsch an den Landkreis Osterholz und ist seitdem ein Ortsteil der Gemeinde Schwanewede.
[Bearbeiten] Hinnebeck
Erstmals 1236 erwähnt, 267 Einwohner.
[Bearbeiten] Leuchtenburg
1.317 Einwohner.
Sehenswert ist das ehemalige Landgut Albrecht mit Herrenhaus im Tudorstil und dazugehörigem Park.
[Bearbeiten] Löhnhorst
972 Einwohner
[Bearbeiten] Meyenburg
1.513 Einwohner.
Das Rittergut derer von Wersebe wurde erstmals im Jahre 1309 als Wasserburg errichtet. Es befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen. Sehenswert sind außerdem die St.-Luciae-Kirche, erbaut 1857 mit Turm von 1752 und separater barocker Friedhofskapelle, die Wassermühle aus dem 19. Jahrhundert sowie zahlreiche alte Niedersachsenhäuser im Dorfkern.
[Bearbeiten] Neuenkirchen
3.479 Einwohner.
Sehenswert sind die barocke St.-Michaelskirche mit romanischem Turm sowie die Wassermühle im Ortsteil Göspe.
[Bearbeiten] Rade
Erstmals erwähnt 1100, 254 Einwohner.
[Bearbeiten] Schwanewede
Kernort der Gemeinde, erstmals 1203 erwähnt, 9.545 Einwohner.
Sehenswert ist die St.-Johannes-Kirche, ein 1761 errichteter Fachwerkbau mit massivem Turm.
[Bearbeiten] Weblinks
Axstedt | Grasberg | Hambergen | Holste | Lilienthal | Lübberstedt | Osterholz-Scharmbeck | Ritterhude | Schwanewede | Vollersode | Worpswede