Seat Altea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SEAT | |
---|---|
![]() |
|
Altea | |
Hersteller: | SEAT |
Produktionszeitraum: | 2004–heute |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kompaktvan, fünftürig |
Motoren: | 1,6 - 2,0 l Otto & Diesel, 75 - 125 kW |
Länge: | 4.280 mm |
Breite: | 1.768 mm |
Höhe: | 1.568 mm |
Leergewicht: | ca. 1.530 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | VW Golf Plus, Renault Scénic, Ford Focus C-MAX, Mercedes-Benz B-Klasse |
Der Seat Altea ist ein Kompaktvan vom zum Volkswagen-Konzern gehörenden spanischen Hersteller SEAT angeboten wird. Die Basis teilt er sich u.a. mit dem VW Golf. Als sparsamsten Dieselmotor gibt es den 1,9 TDI mit 77 kW (105 PS). Der Seat Altea ist benannt nach der Spanischen Stadt Altea. Der Van ist auf Wunsch mit einem Rußpartikelfilter erhältlich.
[Bearbeiten] Altea XL
Der Altea XL ist eine um 18,7 cm gestrecke Variante mit vergrößertem Kofferraum und mehr Beinfreiheit für die Fontpassagiere. Er wurde im September 2006 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt.
[Bearbeiten] Altea FR
Auf der IAA 2005 wurde die sportlichere Version des Altea namens FR als Konzeptstudie präsentiert. Doch schon im Februar 2006 wird der 125 kW (170 PS) starke Wagen in Serie gehen. Er wird von einem 2,0 l TDI-Motor angetrieben, welcher auch beim VW Golf GT zum Einsatz kommt. Der Doppelrohrauspuff mit 70 Millimeter-Rohren unterstreicht den sportlichen Auftritt, der von den 17 Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 225/45 abgerundet wird. Zudem erhält der Wagen optional Bi-Xenon-Scheinwerfer.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Seat Altea – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- seat.de SEAT Deutschland
Modelle auf FIAT- und LANCIA-Basis: 600 | 800 | 850 | 1200 Sport Coupé | 1400 | 1430 | 1430 Sport Coupé | 1500 | 124 | 127 | 128 3p | 131 | 132 | 133 | Fura | Lancia Beta | Málaga | Marbella | Panda | Ritmo | Ronda | Terra
Modelle auf VW-Basis: Alhambra | Altea | Arosa | Córdoba | Ibiza | Inca | Léon | Toledo