New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sehenswürdigkeiten in Gera - Wikipedia

Sehenswürdigkeiten in Gera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gera ist kein klassisches Touristen- oder Ausflugsziel wie Erfurt oder Weimar. Es war zwar jahrhundertelang Residenzstadt der Grafen und Fürsten von Reuß, doch schon im 19. Jahrhundert hatte es einen eher industriellen Charakter. Hinzu kommt, dass es durch den Stadtbrand von 1780, die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die Funktion als Bezirksstadt zwischen 1952 und 1990 ständigen Neu- und Umgestaltungen unterworfen war.

Rathaus
Rathaus

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Baudenkmäler

[Bearbeiten] Rathaus

Das Geraer Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das erste Rathaus, von dem keine Abbildung erhalten ist, soll 1254 erbaut worden sein. Im Sächsischen Bruderkrieg wurde es 1450 zerstört und anschließend wieder aufgebaut.

Das heutige Rathaus entstand 1573 bis 1575 im Renaissancestil. Es wurde wahrscheinlich von Nicol Gromann aus Torgau entworfen, der zehn Jahre zuvor das sehr ähnliche Rathaus von Altenburg entworfen hatte.

Erker der Stadtapotheke
Erker der Stadtapotheke

Sehenswert ist das reich verzierte Hauptportal an der Marktseite, an dem ein dauerhaft befestigter Metallstab in der Länge einer Geraer Elle (Längenmaß für Tuche, das je nach Region und Stadt erheblich variieren konnte) noch heute von der früheren Bedeutung Geras für die Tuchherstellung und den Tuchhandel kündet.

[Bearbeiten] Stadtapotheke

Das Gebäude der Stadtapotheke an der Einmündung der Kleinen Kirchstraße in den Markt wurde 1592 errichtet und ist damit der zweite in Gera erhaltene Renaissancebau. Sehenswert ist sie auf Grund ihres reich verzierten Erkers aus dem Jahr 1606.

Die Stadtapotheke wurde zwar etwa zur selben Zeit gegründet, nämlich 1602, allerdings ist sie erst seit dem 19. Jahrhundert in diesem Gebäude untergebracht.

[Bearbeiten] Simsonbrunnen

Simsonbrunnen
Simsonbrunnen

Der Simsonbrunnen in der Mitte des Marktplatzes stellt den biblischen Löwenbezwinger Simson dar. Er wurde 1685 von Caspar Junghans d. Ä. aus Rochlitz erschaffen, 1932 nach einem Sturmschaden erneuert und 1979 erneut durch eine Kopie ersetzt.

[Bearbeiten] Geraer Höhler

Bei den Geraer Höhlern handelt es sich um unterirdische Bierlagerräume, die unter nahezu allen Häusern der Altstadt zu finden sind. Einige Höhler können heute besichtigt werden.

[Bearbeiten] Theater

Theater
Theater

Nachdem Ende des 18. Jahrhunderts das erste Geraer Theater am heutigen Puschkinplatz errichtet wurde, entstand das heutige Theater zwischen 1900 und 1902 im Stadtteil Untermhaus nach Plänen des bedeutenden deutschen Theaterarchitekten Heinrich Seeling (etwa auch Theaterbauten in Aachen, Breslau, Freiburg im Breisgau, Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg). Es umfasst einen Saal, der für Schauspiel- und Opernaufführungen genutzt wird, sowie einen Konzertsaal. Außen und vor allem innen besticht es durch einen brillanten Jugendstil und ist damit eines der weinigen deutschen Theater in diesem Baustil. Das ursprünglich in privater und öffentlicher (fürstlicher) Hand geführte Theater ging 1908 vollständig als "Fürstliches Hoftheater" in den Privatbesitz (also öffentlichen Besitz) des reußischen Fürsten über. Künstlerisch wirkte vor Allem Heinrich XLV. der als Berater, Regisseur, Dramaturg und Autor das Theater prägte. In den 20er Jahren erlebte das Theater seine Blütezeit. Insbesondere mit dem Spielen zeitgenössischer Dramen zog es zahlreiche bedeutende Schauspieler wie etwa Bernhard Minetti an. Obschon das Theater im Weltkrieg Bombenschäden erlitt, fand die Wiedereröffnung auf Drängen des sowjetischen Stadtkommandanten schon am 15.September 1945 mit Mozarts "Figaros Hochzeit" statt; als Drehbühne diente nun ein Drehgestell einer Flak. Modernisierungsmaßnahmen der 1950er und 1960er Jahre gestalteten den Innenraum modernistisch um. Nach heftigen Protesten der Bevölkerung, die sich schließlich an Walter Ulbricht wandte, wurde nach Intervention Ulbrichts das Interieur von 1902 wiederhergestellt.

[Bearbeiten] Schloss Osterstein

Vom ehemaligen Residenzschloss der Reußen, das sich auf dem Hainberg oberhalb von Untermhaus befand, sind heute nur noch einige Nebengebäude sowie der Turm erhalten. Nach der schweren Zerstörung an 6. April 1945 wurde die Ruine des Schlosses 1962 gesprengt.

Auf dem Hainberg befand sich bereits eine jungsteinzeitliche Wallanlage, auf deren Überresten im 12. Jahrhundert eine Burg angelegt wurde. Diese war jedoch nur kurzzeitig von Bedeutung. Erst 1450, nach dem Sächsischen Bruderkrieg, verlegten die Herren von Gera ihren Sitz von der nicht erhaltenen Stadtburg im Südwesten der Geraer Altstadt zurück auf den Hainberg. Im 16. und 17. Jahrhundert herrschte eine rege Bautätigkeit in der seit 1581 als Osterstein bezeichneten Anlage.

Heute befindet sich auf dem Osterstein ein in den 1960er Jahren errichtetes Restaurant. Der Bergfried, zugleich der älteste Teil der alten Schlossanlage, wird als Aussichtsturm genutzt.

[Bearbeiten] Schulenburgsche Villa

Schulenburgsche Villa
Schulenburgsche Villa

Die in den Jahren 1913 und 1914 von Henry van de Velde für den Geraer Industriellen Schulenburg erbaute Villa ist eines der wenigen von diesem herausragenden Künstler des Jugendstils erhaltenen Werke. Van de Velde zeichnete für Entwurf und Ausführung sowohl des Baus als auch des Interieurs verantwortlich. Die gesamte Anlage, die durch Weltkrieg und Umnutzung zu DDR-Zeiten reichlich gelitten hatte, ist umfassend restauriert und beherbergt heute 2006 verschiedene gemeinnützige Einrichtungen. Die Villa Schulenburg ist ein Architekturdenkmal von international erstem Range.

[Bearbeiten] Kirchen

[Bearbeiten] Salvatorkirche

Salvatorkirche
Salvatorkirche
Marienkirche
Marienkirche

Die barocke St.-Salvator-Kirche aus den Jahren 1717 bis 1720 befindet sich auf dem Nicolaiberg, dem höchsten Punkt der Altstadt. Der Turm wurde erst 1778 fertiggestellt, brannte nur zwei Jahre später beim großen Stadtbrand ab, wurde jedoch originalgetreu wieder aufgebaut. Das heutige Innere des Gotteshauses ist vom Jugendstil geprägt.

[Bearbeiten] Johanniskirche

Die neogotische St.-Johannis-Kirche in der Clara-Zetkin-Straße entstand 1881 bis 1884 und ist die größte Kirche der Stadt. Sie entstand als Nachfolgebau der 1780 abgebrannten Johanniskriche am Johannisplatz.

[Bearbeiten] Marienkirche

Die spätgotische Marienkirche liegt fast unmittelbar an der Weißen Elster und ist das Wahrzeichen des Geraer Stadtteils Untermhaus. Um 1440 errichtet, beherbergt sie einen kostbaren, von den Familien Kudorf und Waltheym gestifteten spätgotischen Altar. Der Altarraum soll bereits 1193 erbaut worden sein, womit die Marienkirche zu den ältesten Kirchen Ostthüringens gehört. Gemeinsam mit der Untermhäuser Brücke bildet die Marienkirche die meistfotografierte Geraer Stadtansicht.

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Stadtmuseum

Stadtmuseum
Stadtmuseum

Das Stadtmuseum (ehemaliges Zucht-und Waisenhaus) entstand 1724 bis 1739. Seit 1914 befindet sich darin das bereits 1878 gegründete Städtische Museum für Geschichte.

Nach einer mehrjährigen umfassenden Sanierung, die zeitgleich mit dem Bau des benachbarten Einkaufszentrums Elster-Forum begann, wurde es am 20. Mai 2005 wiedereröffnet.

[Bearbeiten] Naturkundemuseum

Das Museum für Naturkunde ist im so genannten Schreiberschen Haus unmittelbar neben der Salvatorkirche untergebracht, dem einzigen Haus der Altstadt, das den Brand von 1780 unbeschädigt überstand. Den Namen erhielt es von der Familie Schreiber, die es von 1716 bis 1847 bewohnte. Nach einer zeitweiligen Nutzung als Gerichtshaus und Schule dient es seit 1947 als Museum.

[Bearbeiten] Kunstgalerie (Orangerie)

Orangerie
Orangerie

Die Kunstgalerie von Gera befindet sich im Stadtteil Untermhaus in der früheren fürstlich-reußischen Orangerie. Sie entstand in den Jahren 1729 bis 1732 und beherbergt seit 1957 die Kunstsammlung Gera.

[Bearbeiten] Otto-Dix-Haus

In diesem Gebäude unmittelbar neben der Marienkirche wurde 1891 Otto Dix geboren. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde das Gebäude als Museum eingerichtet, das neben einigen kleineren Werken mit dem Christophorus eines von Dix' bedeutendsten Werken beherbergt.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu