Steinwenden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Verbandsgemeinde: | Ramstein-Miesenbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 27′ N, 7° 32′ O49° 27′ N, 7° 32′ O | |
Höhe: | 242 m ü. NN | |
Fläche: | 11,82 km² | |
Einwohner: | 2532 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 214 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 66879 | |
Vorwahl: | 06371 | |
Kfz-Kennzeichen: | KL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 35 044 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Am Neuen Markt 6 66877 Ramstein-Miesenbach |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Herbert Strauß (SPD) |
Steinwenden ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
[Bearbeiten] Ortsteile
- Steinwenden
- Obermohr
- Weltersbach
[Bearbeiten] Daten
- Ortsgemeinde Steinwenden 2.663 Einwohner 1.180 ha
- Ortsteil Steinwenden 1.368 Einwohner 496 ha
- Ortsteil Obermohr 706 Einwohner 496 ha
- Ortsteil Weltersbach 589 Einwohner 229 ha
Stand (1. Januar 2005)
[Bearbeiten] Geschichte
Während die Ortsteile Steinwenden und Weltersbach bereits 1964 zueinander fanden, wurde Obermohr, das 987 n. Chr. als "villa Móraha" erstmal urkundlich erwähnt wird, 1969 der Gemeinde angegliedert. Zahlreiche archäologische Funde aus der Römerzeit, wie die "'villa Rustica'", belegen eine ausgeprägte Kultur in Steinwenden in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Das Zentrum von Steinwenden wird von der protestantischen Kirche mit dem südlich vorgelagerten Dorfplatz und der Brunnenanlage gebildet. Nur wenige Meter südlich davon, auf dem alten Friedhofshügel, steht das 1992 neu eröffnete Dorfgemeinschaftshaus, das von einer Grünanlage umgeben ist. Dort befindet sich auch das älteste erhaltene Bauwerk der Gemeinde, der sogenannte "Römerturm". Die Grundschule mit Sporthalle, Sportplatz und der Kindergarten sind im nördlichen Ortsteil angesiedelt. Räume für Senioren und Jugendliche bietet die Gemeinde im ehemaligen Bahnhofsgebäude an, das nach seiner Sanierung ein architektonisches Aushängeschild der Gemeinde ist. Mittelpunkt von Veranstaltungen des Ortes ist auch in Obermohr das Bürgerhaus in der Nähe der Kirche, in Weltersbach ist es die Turn- und Mehrzweckhalle zwischen Sportplatz und Schützenhaus. Anmerkung: Text wurde 1zu1 von der HP der VG Ramstein.Miesenbach übernommen!!
[Bearbeiten] Verkehr
- Der ÖPNV wird durch den Westpfalz-Verkehrsverbund gewährleistet.
- Steinwenden ist durch die Bundesautobahnen A 6 (Saarbrücken - Mannheim) (Anschlusssstelle: Ramstein-Miesenbach) und A 62 (Anschlusstelle: Hütschenhausen) an das Autobahnnetz angebunden.
- Steinwenden ist Bahnhaltepunkt der Regionalstrecke Kaiserslautern-Kusel.
[Bearbeiten] Gemeindeeinrichtungen
- Sportanlagen im OT Steinwenden sind die Schulsporthalle und das Kleinspielfeld in der Goethestraße.
- im OT Weltersbach die Mehrzweckhalle, Sportplätze und Schießanlage in der Bergstraße.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Stempel, Theologe
[Bearbeiten] Weblinks
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach