Reichenbach-Steegen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Verbandsgemeinde: | Weilerbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 30′ N, 7° 32′ O49° 30′ N, 7° 32′ O | |
Höhe: | 280 m ü. NN | |
Fläche: | 15,12 km² | |
Einwohner: | 1481 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 66879 | |
Vorwahl: | 06385 | |
Kfz-Kennzeichen: | KL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 35 501 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Rummelstraße 15 67685 Weilerbach |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Jürgen Müller (SPD) |
Reichenbach-Steegen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Reichenbach-Steegen liegt 13 km nordwestlich von Kaiserslautern. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Weilerbach an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Weilerbach hat.
[Bearbeiten] Geschichte
Reichenbach-Steegen ist aus vier ehemals selbstständigen Ortsteilen entstanden und ist eine Gemeinde mit 1500 Einwohnern.
1969 schlossen sich Reichenbach und Steegen zusammen. 1974 trat dann Albersbach und 1976 Fockenberg-Limbach der Gemeinde Reichenbach-Steegen bei. Die Gemeinde Reichenbach-Steegen gehört seit 1972 zur Verbandsgemeinde Weilerbach.
Im Sprachgebrauch der Bevölkerung und als Gemarkungsnamen werden die alten Ortsnamen weiterhin verwendet.
Die einzelnen Ortsteile haben ihre eigene Geschichte. Während der Nachforschungen zur Ortschronik (erstellt von Hans Schäfer kreuz und Detlev Besier) fand man Urkunden, die ein sehr langes Bestehen der Orte belegten.
Die erste urkundliche Erwähnung konnte für Steegen im Jahr 1269, für Albersbach und Fockenberg-Limbach im Jahr 1393 nachgewiesen werden. Reichenbach kann mit einer ersten urkundlichen Erwähnung aus dem Jahr 945 auf eine über 1000 jährige Geschichte zurückblicken.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert.
Die Gemeinde ist durch die A 6 (Anschlussstelle: Kaiserslautern-West) an das Autobahnnetz angebunden.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
Otto Feick, Erfinder des Rhönrads
[Bearbeiten] Weblinks
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach