Tim Burton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Timothy William Burton (* 25. August 1958 in Burbank, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Tim Burton entwickelte schon als Kind ein zeichnerisches Talent. Seinen ersten Film, The Island of Doctor Ago, dreht er 1971 mit 13 Jahren. Mit einem Stipendium der Disney-Studios studiert er 3 Jahre Trickfilmkunst am Californian Institute of the Arts und wird anschließend bei Disney angestellt. Dort wirkt er u.a. bei den Filmen Cap und Capper sowie Taran und der Zauberkessel mit. 1982 dreht er als Autor und Regisseur in Disneys Auftrag seinen ersten erfolgreichen und preisgekrönten Kurzfilm Vincent.
Sein erster Spielfilm ist der 1985 entstandene Film Pee Wee's Big Adventure. Mit dem Film Beetlejuice gelingt ihm 1988 der Durchbruch. Seither gehört er zu den erfolgreichen Regisseuren und Produzenten in Hollywood.
1985 lernt er den Filmkomponisten Danny Elfman kennen. Ihr erster gemeinsamer Film ist Pee Wee's Big Adventure. Aus dieser Bekanntschaft entwickelt sich eine bis heute andauernde Freundschaft, Elfman wirkte auch bei allen weiteren Filmen Burtons, mit Ausnahme von Ed Wood, als Komponist mit.
Auch als Autor ist Burton in Erscheinung getreten, sei es bei einigen seiner Frühwerke oder im Internet, wo er Stainboy als Fortsetzung anbietet (siehe Link auf der Fanpage). Oyster Boy's Death ist ein Buch mit Geschichten, Gedichten und Zeichnungen über Figuren jenseits der Norm.
Bei den Dreharbeiten zu Planet der Affen (2001) traf Burton die englische Schauspielerin Helena Bonham Carter, mit der er mittlerweile liiert ist und einen Sohn hat.
2002 erhielt Tim Burton den Merryweather Steerforth Award.
[Bearbeiten] Betrachtung zum Werk
Tim Burtons Markenzeichen sind meist „schräge” aber vielfältige Filme mit teilweise komischen, morbiden bis bizarren Akzenten, Handlungen und Akteuren: Die Motive und Charaktere sind entweder der Comicwelt entnommen (siehe die Batman-Verfilmungen) oder im Horrorgenre angesiedelt. Burton zitiert dabei gern Elemente der Gothic- und Undergroundszene, wobei er sich zumeist auf Horror-Komödien spezialisiert hat. Die neueren Arbeiten Burtons spielen mit surrealeren Sujets (Big Fish) und überzeugen stets mit detailverliebten Bühnenbildern: Seien es die gruselig verspielten Figuren und Szenarien seiner Puppentrickfilme oder die aufwendigen Bauten und Kostüme der Batmanfilme. Überdies wagte er es mit Ed Wood, einen Schwarzweißfilm in den Kinos zu platzieren.
Mit Vincent Price in einer Nebenrolle (einer der letzten Auftritte des Schauspielers bei Edward mit den Scherenhänden) und der Rolle des Bela Lugosi in Ed Wood (dargestellt von Martin Landau) mache er, wie er in einem Interview meinte, „eine Hommage an die Filme und Darsteller, die ihn schon in seiner Kindheit begeisterten.“
Burtons Filme faszinieren entweder durch düstere Szenarien (Batman), skurrilen Humor (Mars Attacks) oder schrille grellbunte Elemente (z.B. die kitschigen Bauten der Vorstadtsiedlung in Edward mit den Scherenhänden). In den Filmmusiken fällt Burtons ausgesprochenes Faible für Songs der 1960er / 1970er auf; z.B. für Tom Jones, den er in mehreren Filmen im Hintergrund singen lässt und der auch eine Nebenrolle in Mars Attacks spielte.
Die neueren Projekte Burtons gehen wiederum von kindlicher Faszination und Imaginationsvermögen aus: Charlie und die Schokoladenfabrik basiert auf einem Roman des Kinderbuchklassikers von Roald Dahl, während Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche, wie zuvor The Nightmare Before Christmas, ein Stop Motion-Puppentrickfilm ist.
Im Internet kursieren Gerüchte, dass Tim Burton an einer Stop Motion-Verfilmung des PC Adventure Klassikers Grim Fandango arbeite. Hierbei handelt es sich allerdings um Falschmeldungen.
Aktuell bereitet Burton gerade seinen nächsten Film vor. Es handelt sich dabei um die Verfilmung des Broadway-Musicals "Sweeney Todd". Zur bisher bekannt gewordenen Besetzung gehören neben Hauptdarsteller Johnny Depp auch Helena Bonham Carter und Sacha Baron Cohen, sowie Alan Rickman.
[Bearbeiten] Filmografie
Jahr | Titel | Infos |
1971 | The Island of Doctor Ago (Kurzfilm) | Regie, Drehbuch |
1979 | Stalk of the Celery Monster (Kurzfilm) | Regie, Produzent, Drehbuch |
1982 | Luau (Kurzfilm) | Regie, Produzent, Produzent |
1982 | Vincent (Kurzfilm) | Regie, Drehbuch |
1982 | Fearie Tale Theatre (Serie/ Episode "Aladdin and his Wonderful Lamp") | Regie |
1982 | Hansel and Gretel (TV) | Regie/Drehbuch (Idee) |
1984 | Frankenweenie (Kurzfilm) | Regie, Drehbuch (Idee) |
1985 | Alfred Hitchcock Presents (Serie/ Episode "The Jar") | Regie |
1985 | Pee-Wee's irre Abenteuer | Regie |
1988 | Beetlejuice | Regie, Drehbuch (Story) |
1989 | Batman | Regie |
1989 | Beetlejuice (TV-Animationsserie) | ausführender Produzent |
1990 | Edward mit den Scherenhänden | Regie, Produzent, Drehbuch |
1992 | Batmans Rückkehr | Regie, Produzent |
1992 | Singles – Gemeinsam einsam | Darsteller (Brian) |
1993 | The Nightmare Before Christmas | Produzent, Drehbuch (Story und Charaktere) |
1993 | Family Dog (TV-Animationsserie) | ausführender Produzent |
1994 | Cabin Boy | Produzent |
1994 | Ed Wood | Regie, Produzent |
1995 | Batman Forever | Produzent |
1996 | James und der Riesenpfirsich | Produzent |
1996 | Mars Attacks! | Regie, Produzent |
1999 | Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen | Regie |
2000 | The World of Stainboy (Animations-Kurzfilm) | Regie, Drehbuch |
2000 | Lost in Oz | ausführender Produzent, Drehbuch |
2001 | Planet der Affen | Regie |
2003 | Big Fish | Regie, Produzent |
2005 | Charlie und die Schokoladenfabrik | Regie, Produzent |
2005 | Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche | Regie, Produzent (Oscar-Nominierung 2006) |
2007 | Sweeney Todd | Regie, Produzent |
[Bearbeiten] Literatur
- Merschmann, Helmut: Tim Burton , Berlin, Bertz + Fischer Verlag 2000, ISBN 3-929470-75-6.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Tim Burton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliche englische Fansite
- Tim Burton in der Internet Movie Database
- Biographie auf film-zeit.de
- The Tim Burton on-line
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burton, Tim |
ALTERNATIVNAMEN | ティム・バートン (japanisch),蒂姆·伯顿 (chinesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 25. August 1958 |
GEBURTSORT | Burbank, Kalifornien |