Tourismus in Polen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Tourismus in Polen
Polen ist interessant für jeden, der Städte, Kneipen, Kultur und eine schöne Landschaft kennenlernen möchte, die von Stränden bis Bergen alles für einen günstigen Preis bietet. Aber auch der, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.
[Bearbeiten] Städte
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt Krakau wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von bisher ca. 12 Mio. Touristen besucht. Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau und Posen sehr attraktiv für junge Gäste. Insgesamt gibt es 13 Weltkulturstätten der UNESCO in Polen.
- Warschau - Hauptstadt mit einer schönen Altstadt(Weltkulturerbe), zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine moderne Skyline erstreckt sich im Zentrum der Stadt.
- Krakau - ehemalige Hauptstadt (Weltkulturerbe), zahlreiche Baudenkmäler aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der Wawel, das ehemalige Königsschloss mit Kathedrale, das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den 12 schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit. Nach der hinduistischen Mythologie ist Krakau einer der 12 Orte des Chakram, an dem besondere Energien frei werden.
- Breslau - gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel
- Gliwice - Stadt in Oberschlesien mit einem mittelalterlichen Stadtkern
- Posen - barockes Zentrum mit gotischer Dominsel, wunderschönes Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche. Freizeitgebiet Malta.
- Łódź - Sezessionsstadt mit der Prachtstraße Piotrkowska und dem größten jüdischen Friedhof der Welt. Sehr interessantes Kulturleben, insbesondere Film- und Kneipenkultur
- Danzig - Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den Langen Markt und größte Backsteinkirche der Welt
- Stettin - Hafenstadt in Westpommern mit dem Schloss der pommerschen Herzöge
- Bromberg - Speicherstadt an der Drawa
- Lublin - Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer "Polnischer Attika". Barocke Kirchen, wunderschöne russische Kapelle.
- Thorn - Gotische Bauwerke (Heimatstadt von Kopernikus) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus.
[Bearbeiten] UNESCO-Weltkulturerbe
In Polen gibt es dreizehn UNESCO-Weltkulturstätten, von denen zwei (Krakau und Wieliczka, beide in Kleinpolen) zu den 12 schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.
- Krakau
- Warschau
- Zamość
- Marienburg (Malbork)
- Białowieża-Nationalpark
- Jawor
- Świdnica
- Auschwitz
- Thorn
- Neißepark
- Wieliczka
- Kalwaria Zebrzydowska
- Kleinpolnische Holzkirchen
[Bearbeiten] Land
Czarny Staw in der Hohen Tatra (Malopolska) |
Dunajec von Sokolica (Malopolska) |
Dünen bei Leba (West Pommern) |
Polen liegt in Mitteleuropa. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der Pommerschen bis zur Danziger Bucht reichende Ostseeküste, die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das Frische Haff sowie die Pucker Bucht unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten (Masurische Seenplatte, Kaschubische Seenplatte, Pommersche Seenplatte und Großpolnische Seenplatte) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. Kaschubische Schweiz). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften Schlesiens und Masowiens. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der Krakauer-Tschenstochauer Jura, das Heiligkreuzgebirge, die Beskiden, die Waldkarpaten und die Sudeten. Die höchste Erhebung, die Tatra, ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.
[Bearbeiten] Nationalparks
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.B. der Wisent im Urwald von Białowieża und in Podlachien sowie der Braunbär in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, der Wolf und der Luchs in den verschiedenen Waldgebieten, der Elch in Nordpolen, der Biber in Masuren, Pommern und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und Hochwild (Rotwild, Rehwild und Schwarzwild). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
Siehe auch: Liste der Nationalparks in Polen
[Bearbeiten] Küste
Die polnische Ostseeküste ist 491 km lang und erstreckt sich von Swinemünde auf den Inseln Usedom und Wolin im Westen bis nach Krynica Morska auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.B. das Jezioro Łebsko im Slowinzischen Nationalpark bei Łeba. Die bekanntesten Nehrungen sind die Hela und die Frische Nehrung. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wollin. Die größten Hafenstädte sind Gdynia, Danzig, Stettin und Świnoujście. Die bekanntesten Ostseebäder sind Sopot, Międzyzdroje, Kołobrzeg, Łeba, Władysławowo und Jurata.
[Bearbeiten] Seenplatten
Czorsztyn am Dunajec |
Wassersport wird in Polen groß geschrieben. Polen ist, mit der Masurischen und Pommerschen Seenplatte, ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100 km² Fläche sind Śniardwy (Spirdingsee) und Mamry (Mauersee) in Masuren sowie das Jezioro Łebsko (Leba-See) und das Jezioro Drawsko (Dratzig-See) in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das Meeresauge (poln. Morskie Oko) der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100 m tiefste See ist der Hańcza-See in der Seenplatte von Wigry, östlich von Masuren in der Wojewodschaft Podlachien. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. Die Pfahlbausiedlung von Biskupin, die von mehr als 1.000 Menschen bewohnt wurde, gründeten bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der Lausitzer Kultur. Die Vorfahren der heutigen Polen, die Polanen, bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. "Ostrów"). Der legendäre Fürst Popiel soll im 8. Jahrhundert von Kruszwica am Goplo-See regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog Mieszko I., hatte seinen Palast auf einer Wartheinsel in Posen. Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die Weichsel mit 1.047 km, der Grenzfluss Oder mit 854 km, die Warthe mit 808 km und der Bug mit 772 km. Die Weichsel und die Oder münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die Angerapp fließen über den Pregel und die Czarna Hańcza über die Memel in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die Iser in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die Orava aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesonder die Bergflüsse Dunajec, San, Poprad, Bobr sowie die Mäanderflüsse Drawa, Krutynia, Czarna Hancza, Biebrze und Narew sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.
[Bearbeiten] Gebirge
Polen hat 21 Berge über 2000 m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2.499 m höchste Berg Rysy mit seinem hochgelegenen See Morskie Oko liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der Babia Góra (1.725 m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom Riesengebirge, dessen Schneekoppe mit 1.602 m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der Polonina die Tarnica mit ca. 1.300 m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1.000 m), die Gorce (ca. 1.300 m), und die Pieniny (ca. 1.000 m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. Der mit 2 m unter Normalnull am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei Raczki Elblaskie in der Nähe von Elblag im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.
[Bearbeiten] Burgen und Schlösser
In Polen gibt es hunderte von Schlössern und Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die Adlerhorste im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.B. Ogrodzeniec, Mirow, Pieskowa Skała) sowie Burgen Kazimierz des Großen in Kleinpolen und Südostpolen (Niedzicy, Czorsztyn, Nowy Wisnicz), die Burgen in Schlesien (Bolkow, Ksiaz) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen (Malbork, Kwidzyn). Die Krönung ist jedoch sicherlich das Wawelschloss in Krakau.
[Bearbeiten] Paläste
Koniecpolski-Palais in Warschau |
Łazienki-Palais in Warschau |
Belvedere-Palast in Warschau |
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.B. der Palast Krzyztopor in Ujazd bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste sind heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste Königsschloss, Koniecpolski, Palast auf dem Wasser, Wilanow, Krasinski, Sapieha, Potocki, etc. zudem die Paläste in Bialystok, Rogalin, Nieborow, Kozlowka, Lancut, Krasiczyn, Baranow...
[Bearbeiten] Gärten und Parks
Ujazdowski Park in Warschau |
Branicki Park in Bialystok |
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.B. in Brzeg, Krakau, Pieskowa Skala. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanow, Warschau, Bialystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere wunderschöne romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder - Lazienki" in Warschau, in Arkadia, in Pulawy, etc..
[Bearbeiten] Kirchen
Wizytek Church Warschau |
In Polen lebten im Mittelalter und der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind wunderschöne Kirchen, Synagoge und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte Stary Lichen sein, die schönst wohl die Wawelkathedrale in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in Kazimierz (Krakau) sein, die schönst die Synagoge in Tykocin. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlasie sein.
[Bearbeiten] Kunst
Krakauer Hochaltar von Veit Stoss um 1480 (Krakau) |
Lazienki Palast von Marcin Zaleski um 1850 (Warschau) |
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die Dame mit dem Hermelin (Czartoryski Museum) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte gotische Altar (Veit Stoß) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.
[Bearbeiten] Anreise
[Bearbeiten] Flugzeug
Der Luftverkehr in Polen erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Luftgastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Am 16. Juni 2001 wurde mit den USA ein Vertrag über den Luftverkehr abgeschlossen, der ab 2004 den Anflug aller internationalen Flughäfen in den USA von Polen aus ermöglichte.
Die größte Fluggesellschaft ist die Polskie Linie Lotnicze (LOT) welche Tochteruntenehmen, wie die Billigfluggesellschaft Centralwings, besitzt. Die 3Xtrim Flugzeug-Fabrik ist ein Hersteller von Segelflugzeugen. Die ZRPSL ist ein Zulieferer von Flugzeugteilen.
Der mit Abstand größte und bedeutendste[Flughafen Polens ist der Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau, gefolgt von denen in Krakau und Danzig. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind Posen, Breslau, Łódź, Stettin, Katowice, Rzeszów, Bydgoszcz sowie Szczytno.
Stadt | IATA-Flughafencode | ICAO-Flughafencode | Passagiere | Fracht in Tonnen |
Luftverkehr | Web |
---|---|---|---|---|---|---|
Warschau | WAW | EPWA | 6.085.111 | 40.541 | 108.245 | [1] |
Krakau | KRK | EPKK | 841.123 | 1.806 | 26.171 | [2] |
Katowice | KTW | EPKT | 622.612 | 5.038 | 13.803 | [3] |
Danzig | GDN | EPGD | 464.656 | 3.100 | 16.286 | [4] |
Posen | POZ | EPPO | 380.676 | 1.528 | 16.405 | [5] |
Breslau | WRO | EPWR | 363.244 | 946 | 18.509 | [6] |
Stettin | SZZ | EPSC | 95.833 | 237 | 7.981 | [7] |
Rzeszów | RZE | EPRZ | 71.930 | 243 | 8.402 | [8] |
Bydgoszcz | BZG | EPBY | 26.112 | 0 | 3.904 | [9] |
Łódź | LCJ | EPLL | 6.269 | 0 | 1.783 | [10] |
Grünberg | IEG | EPZG | 4.312 | 0 | 936 | [11] |
Szczytno | SZY | EPSY | 486 | 0 | 346 | [12] |
Summe | - | - | 8.962.334 | 53.439 | 222.771 | [13] |
Quelle: [14]
[Bearbeiten] Bahn
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland und Österreich problemlos möglich. Das Schienennetz ist sehr dicht und beträgt 22.560 km. Betrieben wird es von der Staatsbahn PKP. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Katowice und Krakau. Von Warschau nach Katowice/Krakau sowie nach Posen, Lódż und Breslau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Bahnfahren in Polen ist sehr preisgünstig. Besonders interessant und preisgünstig für Touristen und Kurzurlauber sind die Netzkarten der polnischen Bahn, so etwa das Wochenendticket "Bilet Turistyczny" oder die persönliche Wochennetzkarte "bilet sieciowy tygodniowy imienny", die an allen polnischen Fahrkartenschaltern auf größeren Bahnhöfen erworben werden können.
[Bearbeiten] Bus
Zahlreiche Busunternehmen bieten Anreis nach Polen von Deutschland und Österreich mit dem Omnibus an, z.B. Sindbad, Eurolines, Touring, Omnia. Dem in Polen trotz wachsendem Individualverkehr immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz. Neben den staatlichen Buslinien PKS gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern. Das Reisen mit dem Bus ist eine der preisgünstigsten Möglichkeiten Polen zu erkunden.
[Bearbeiten] Auto
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.
Vorhandene Autobahnen
- A1 - Teile bei Danzig und Łódź; Geplante Strecke: Danzig - Łódź - Gliwice - Ostrava
- A2 - Teil von Posen bis Konin; Geplante Strecke: Frankfurt/Oder - Słubice - Posen - Warschau - Brest
- A4 - Bolesławiec - Breslau - Oppeln - Gliwice; Katowice - Krakau; Geplante Strecke: Görlitz - Przemyśl
- A6 - Bei Stettin
- A18 (Früher A12) - Forst - Bolesławiec
Geplante Autobahnen
- A8 - Breslau - Łódź
[Bearbeiten] Schiff
In Polen gibt es 3812 km befahbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Swinemünde und Stettin.
Folgenden regelmäßigen Fährverbinungen bestehen:
- Danzig nach Nynäshamn (bei Stockholm)
- Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
- Swinemünde nach Kopenhagen, Malmö, Rønne (nur im Sommer) sowie Ystad
[Bearbeiten] Daten
Im Jahr 2001 besuchten das Land vor allem Deutsche (31 Millionen), Tschechen (9 Millionen), Ukrainer (6,4 Millionen), Weißrussen (5 Millionen) und Slowaken (2,6 Millionen).
Polen verbesserte sich von Platz 14 im Jahr 2000 auf Platz 12 im Jahr 2001 der weltweit beliebtesten Urlaubsländer.
In Deutschland liegt Polen seit dem letzten Jahr (2003) auf Platz 10 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.
Die Anzahl der „Heimwehtouristen“ - Deutscher, die Ende des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat im ehemaligen Ostpreußen, Schlesien, Hinterpommern, der Neumark oder anderen Gebieten umgesiedelt wurden, und nun Polen besuchen - ist dagegen rückläufig.
[Bearbeiten] Mobilität
Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen Regionalbahnen, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC) besteht Reservierungspflicht. Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.
[Bearbeiten] Sprache
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, mit Ausnahme des Russischen, das bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert ist. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.
[Bearbeiten] Kaufen
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht in etwa 4 PLN, ein CHF ca. 2,5 PLN. Es gibt viele Wechselstuben in den Großstädten, die man auch nutzen sollte, da der Wechselkurs in der Regel besser ist als z.B. am Flughafen. Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Auf Märkten und in kleineren Städten kann man aber immer ein paar Schnäppchen ergattern. Benzin, Tabakwaren, Alkohol und Lebensmittel sind bedeutend günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Polen gibt es keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.
[Bearbeiten] Küche
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie Barszcz, Uszki, Golabki, Flaki etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. Zu den bekanntesen polnischen Brauereien zählen Zywiec, Tyskie, Lech, Warka, Lezajsk, Bosman und Piast. Der Wodka wird entweder klar, z.B. Wyborowa, oder mit Aromen, z.B. Grasowka, Zoladkowka angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität. Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen sehr preiswert. Zu den besten Restaurants gehört Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Gleichwohl wird dort zu erschwinglichen Preisen gekocht. Wer es wirklich spottbillig haben möchte, der geht in eine der Milchbars, dort wird man auch für einen Euro richtig satt und das Essen muss nicht unbedingt vom Schlechtesten sein.
[Bearbeiten] Ausgehen
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Allen voran sind hier Warschau, Krakau und Lódż zu erwähnen. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am Marktplatz - dem größten mittelalterlichen der Welt - dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Teilweise dient auch das edle Pflaster des "Rynek" als Tanzfläche. Warschau und Lódż können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der Warschauer Altstadt und um den Lazienki Park gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Die Preise sind für westeuropäische Verhältnisse sehr moderat. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.
[Bearbeiten] Schlafen
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.B. von PTTK betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Wichtig: Die JHs schließen sehr früh am Abend (selbst in Warschau spätestens 23 Uhr) und sind auch tagsüber geschlossen (meist 10-16 Uhr). Oft können Ausnahmeregelungen mit dem Personal vereinbart werden. Es gibt auch Youth Hostels, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.
[Bearbeiten] Lernen
Polnische Universitäten pflegen Austauschprogramme, z.B. Erasmus, mit Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die Jagiellonen Universität in Krakau von 1364. Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Universitäten) in mehreren Städten angeboten, z.B. in Krakau und Warschau.
[Bearbeiten] Feiertage
1. Januar | Neujahr |
Tag nach Ostern | Ostermontag |
1. Mai | Tag der Arbeit/Maifeiertag |
2. Mai | Tag der Auslandspolen Polonia (nicht arbeitsfrei) |
3. Mai | Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 |
8. Mai | Tag des Friedens (nicht arbeitsfrei) |
7 Wochen nach Ostern | Pfingstmontag |
10 Tage vor Pfingsten | Christi Himmelfahrt |
15. August | Maria Himmelfahrt |
1. November | Allerheiligen |
11. November | Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1918 |
25. Dezember | Weihnachtsfeiertag |
[Bearbeiten] Gesundheit
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings noch nicht mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Kliniken ist, oft aus finanziellen Gründen, noch sehr ausbaufähig. Die meisten Krankenkassen aus dem EU-Ausland übernehmen die Kosten einer Notfall-Behandlung in Polen, Näheres sollte ggf. bei der eigenen Kasse nachgefragt werden. In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut.
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenbisse in Masuren werden. Eine Impfung gegen FSME bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.
[Bearbeiten] Klima
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16° und 19°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0°C im Nordwesten und bis zu -5°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.
[Bearbeiten] Respekt
Die Polen sind ein gläubiges Volk und die Erinnerung an den 2. Weltkrieg ist präsent. In Kirchen sollte man entsprechend gekleidet und als Tourist nicht während Messen gehen sowie an Orten mit Mahncharakter (z.B. ehemaligen Konzentrationslagern) sich taktvoll benehmen.
[Bearbeiten] Kommunizieren
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bieten auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefozellen sind zahlreich und funktionieren mit Karten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés mit. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem Krakauer Marktplatz. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. Die Versandkosten sind niedriger als in Westeuropa.