Tridentinischer Ritus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (alias tridentinische Liturgie) meint die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient (dem Tridentinum) und vor dem 2. Vatikanum.
Im Einzelnen kann darunter Verschiedenes verstanden werden:
- Die historische Liturgie, wie sie in den Originalausgaben der nach dem Trienter Konzil (zwischen 1568 und 1615) veröffentlichten liturgischen Bücher kodifiziert ist. Sie ist nirgends in Gebrauch geblieben und in den letzten Jahren allenfalls sehr vereinzelt wieder aufgegriffen worden („1570er Ritus“).
- Die u. a. durch die Brevierreform unter Papst Pius X. sowie die Liturgiereform unter Papst Pius XII., hier besonders im Bereich der Kar- und Ostergottesdienste sowie in der Ordinationsliturgie (Bischofsweihe), veränderte Gestalt (von den meisten Sedisvakantisten akzeptiert).
- die darauf aufbauende „Liturgie von 1962“, d. h. Feiern mit jenen liturgischen Büchern, die im Jahre 1962, unter Papst Johannes XXIII., in Kraft und in Gebrauch waren. Dieser „1962er Ritus“ wird von den meisten sonstigen Altritualisten akzeptiert und ist in ihren mit dem Papst von Rom unierten Vereinigungen die Regel. Im Statut des „Institut du Bon Pasteur“ wird er als „Gregorianische Liturgie“ bezeichnet.
„Tridentinische Liturgie“ und „tridentinischer Ritus“ bezeichnen demnach eine Periode innerhalb der geschichtlichen Entwicklung des Römischen Ritus und seiner liturgischen Bücher. Insofern besteht ein tiefgreifender Unterschied gegenüber dem, was man z.B. „Byzantinischer Ritus“ oder „Ambrosianische Liturgie“ nennt. Solche Bezeichnungen meinen den Gottesdienst eines bedeutenden Teils der Weltkirche im wechselhaften Verlauf seiner ganzen Geschichte. Solchen Teilkirchen-Riten erkannte das 2. Vatikanische Konzil „gleiches Recht und gleiche Ehre“ (SC 3f) mit dem Römischen Ritus zu, den die konziliare Liturgiekonstitution in ihren Reformbeschlüssen behandelt. Hingegen war es das erklärte Ziel der durch das Konzil beschlossenen allgemeinen Liturgiereform, den anerkannt reformbedürftigen „tridentinischen Ritus“ durch eine revidierte und erneuerte Gestalt des Römischen Ritus zu ersetzen. Die dafür unter Papst Paul VI. veröffentlichten neuen liturgischen Bücher traten demnach nicht neben, sondern an die Stelle der veralteten Ausgaben, ein Verfahren, das durch die Päpste Pius X., Pius XII. und Johannes XXIII. vorgebildet war.
Siehe auch: Tridentinische Messe.
[Bearbeiten] Die gemäß Beschluß des Tridentinums veröffentlichten liturgischen Bücher (1584-1614)
- Breviarium Romanum. Editio princeps 1568
- Missale Romanum. Editio princeps 1570.
- Martyrologium Romanum. Editio princeps 1584.
- Pontificale Romanum. Editio princeps 1595/96.
- Caeremoniale episcoporum. Editio princeps 1600.
- Rituale Romanum. Editio princeps 1614 (der Druck einer ersten Fassung wurde 1584 abgebrochen).
- Graduale de Tempore iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio princeps 1614.
- Graduale de Sanctis iuxta Ritum Sacrosanctae Romanae Ecclesiae. Editio princeps 1614/15.
Siehe auch: Monumenta Liturgica Concilii Tridentini.