aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die UEFA Jubilee 52 Golden Players sind eine von der UEFA veröffentlichte Liste der bedeutendsten Spieler der einzelnen Mitgliedsverbände.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verbandes im Jahr 2004 wurden die 52 Mitgliedsverbände im Jahr zuvor gebeten, jeweils den herausragendsten Spieler ihres Landes in den letzten 50 Jahren zu benennen. Die einzelnen Spieler werden als Golden Players bezeichnet. Am 29. November 2003 veröffentlichte der Kontinentalverband die Liste zum ersten Mal. Allerdings weist die UEFA auf den 2004 erstellten Profilseiten von Evgeni Jarovenko[1] bzw. George Best[2] diese als Golden Player ihrer Heimatländer aus, obwohl auf der Liste Sergey Kvochkin und Pat Jennings genannt werden.
- Panajot Pano, Albanien
- Koldo Alvárez, Andorra
- Khoren Oganesian, Armenien
- Anatoli Banichevski, Aserbaidschan
- Paul Van Himst, Belgien
- Safet Sušić, Bosnien-Herzegowina
- Hristo Stoitchkov, Bulgarien
- Michael Laudrup, Dänemark
- Fritz Walter, Deutschland
- Bobby Moore, England
- Mart Poom, Estland
- Abraham Løkin (Abraham Hansen), Faröer
- Jari Litmanen, Finnland
- Just Fontaine, Frankreich
- Murtaz Khurtsilava, Georgien
- Vassilis Hatzipanagis, Griechenland
- Johnny Giles, Irland
- Ásgeir Sigurvinsson, Island
- Mordechai Spiegler, Israel
- Dino Zoff, Italien
- Evgeni Jarovenko, Kasachstan
- Davor Šuker, Kroatien
- Aleksandrs Starkovs, Lettland
- Rainer Hasler, Liechtenstein
- Arminas Narbekovas, Litauen
- Louis Pilot, Luxemburg
|
- Darko Pančev, Mazedonien
- Carmel Busuttil, Malta
- Pavel Ciobanu, Moldawien
- Johan Cruyff, Niederlande
- Pat Jennings, Nordirland
- Rune Bratseth, Norwegen
- Herbert Prohaska, Österreich
- Włodzimierz Lubański, Polen
- Eusébio, Portugal
- Gheorghe Hagi, Rumänien
- Lev Yashin, Russland
- Massimo Bonini, San Marino
- Denis Law, Schottland
- Dragan Džajić, Serbien und Montenegro
- Ján Popluhár, Slowakei
- Branko Oblak, Slowenien
- Alfredo Di Stéfano, Spanien
- Henrik Larsson, Schweden
- Stéphane Chapuisat, Schweiz
- Josef Masopust, Tschechien
- Hakan Şükür, Türkei
- Oleg Blochin, Ukraine
- Ferenc Puskás, Ungarn
- John Charles, Wales
- Sergei Aleinikov, Weißrussland
- Sotiris Kaiafas, Zypern
|