UN-Wirtschafts- und Sozialrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der UN-Wirtschafts- und Sozialrat (engl.: Economic and Social Council, ECOSOC; franz.: Conseil économique et social de l'ONU) ist ein Organ der Vereinten Nationen mit Sitz in New York. Neben seinen Aufgaben innerhalb der Organisation der Vereinten Nationen koordiniert er insbesondere die Tätigkeiten der zahlreichen UN-Spezialorganisationen.
Zusammen mit der UN-Generalversammlung engagiert sich der Wirtschafts- und Sozialrat der 54 Mitgliedstaaten auf wirtschaftlichen und sozialen Gebieten. Konkrete Aufgaben sind zum Beispiel die Hebung des allgemeinen Lebensstandards in der Welt und die Förderung der Menschenrechte. Entsprechend seiner Aufgaben sind die Sitze im Rat verteilt, so dass die Entwicklungsländer mit überproportional vielen Sitzen vertreten sind. 14 Mitglieder vertreten die afrikanische, 11 die asiatische, 6 die osteuropäische, 10 die lateinamerikanisch-karibische Regionalgruppe und 13 die Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten. Jedes Jahr werden 1/3 der 54 Mitglieder für eine Amtszeit von 3 Jahren neu gewählt, wobei eine unmittelbare Wiederwahl nicht ausgeschlossen wird. Der Präsident des Wirtschafts- und Sozialrates wird jährlich mit der einfachen Mehrheit unter den Mitgliedern gewählt. Der Rat trifft jedes Jahr im Juli abwechselnd in New York und Genf zusammen.
Die derzeitigen (Stand März 2006) Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrates sind die folgenden. Die Amtszeit der im Wirtschafts- und Sozialrat vertretenen Staaten endet jeweils am 31. Dezember des angegebenen Jahres:
Albanien | 2007 | Kuba | 2008 |
Angola | 2008 | Litauen | 2007 |
Armenien | 2006 | Madagaskar | 2008 |
Australien | 2007 | Mauretanien | 2008 |
Bangladesch | 2006 | Mauritius | 2006 |
Belgien | 2006 | Mexiko | 2007 |
Belize | 2006 | Namibia | 2006 |
Benin | 2008 | Nigeria | 2006 |
Brasilien | 2007 | Österreich | 2008 |
China | 2007 | Pakistan | 2007 |
Costa Rica | 2007 | Panama | 2006 |
Dänemark | 2007 | Paraguay | 2008 |
Deutschland | 2008 | Polen | 2006 |
Frankreich | 2008 | Russland | 2007 |
Guinea | 2007 | Saudi-Arabien | 2008 |
Guinea-Bissau | 2008 | Spanien | 2008 |
Guyana | 2008 | Sri Lanka | 2008 |
Haiti | 2008 | Südafrika | 2007 |
Indien | 2007 | Tansania | 2006 |
Indonesien | 2006 | Thailand | 2007 |
Island | 2007 | Tschad | 2007 |
Italien | 2006 | Tschechien | 2008 |
Japan | 2008 | Tunesien | 2006 |
Kanada | 2006 | Türkei | 2008 |
Kolumbien | 2006 | Vereinigte Staaten | 2006 |
Demokratische Republik Kongo | 2007 | Vereinigte Arabische Emirate | 2006 |
Südkorea | 2006 | Vereinigtes Königreich | 2007 |
Am 1. Januar 2007 folgen folgende Staaten den ausscheidenden Mitgliedern: Algerien, Barbados, Bolivien, Kanada, Kap Verde, El Salvador, Griechenland, Indonesien, Irak, Kasachstan, Luxemburg, Niederlande, Malawi, Portugal, Rumänien, Somalia, Sudan, Vereinigte Staaten von Amerika. Noch offen ist ein osteuropäischer Sitz. Im Rennen sind noch Weißrussland und Bulgarien. Bei der letzten und achten Abstimmung in der Vollversammlung lag Weißrussland mit 123 zu 62 Stimmen vorn und verfehlte die zur Wahl nötige Zwei-Drittel-Mehrheit um nur eine Stimme. Eine mögliche Wahl Weißrusslands in das UN-Gremium gilt als höchst umstritten, jedoch auch als wahrscheinlichster Ausgang bei einer der nächsten Abstimmungen.
[Bearbeiten] Unterstellte Gremien und Ausschüsse
Fachkommissionen | |
---|---|
Statistische Kommission | Statistical Commission |
Kommission für Bevölkerung und Entwicklung | Commission on Population and Development (DPD) |
Kommission für soziale Entwicklung | Commission for Social Development (CSD) |
Menschenrechtskommission: 2006 abgelöst durch UN-Menschenrechtsrat | Commission on Human Rights (CHR) |
Kommission für die Rechtsstellung der Frau | Commission on the Status of Women (CSW) |
Suchtstoffkommission | Commission on Narcotic Drugs (CND) |
Kommission für Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege | Commission on Crime Prevention and Criminal Justice |
Kommission für Wissenschaft und Technologie im Dienste der Entwicklung | Commission on Science and Technology for Development (CSTD) |
Kommission für Nachhaltige Entwicklung | Commission on Sustainable Development (CSD) |
Ad-hoc-Arbeitsgruppen | |
Kommission der Regierungsexperten für Energie und Nachhaltige Entwicklung | Ad hoc open-ended intergovernmental group of experts on energy and sustainable development |
Waldforum der Vereinten Nationen | United Nations Forum on Forests (UNFF) |
Regionalkommissionen | |
Wirtschaftskommission für Afrika | Economic Commission for Africa (ECA) |
Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik | Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP) |
Wirtschaftskommission für Europa | Economic Commission for Europe (ECE) |
Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik | Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC) |
Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien | Economic and Social Commission for Western Asia (ESCWA) |
Ständige Ausschüsse | |
Committee for Programme and Coordination | |
Commission on Human Settlements | |
Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen | Committee on Non-Governmental Organizations |
Committee on Negotiations with Intergovernmental Agencies | |
Ad-hoc-Ausschüsse | |
Ad hoc Open-ended Working Group on Informatics | |
Ausschüsse von Regierungsexperten | |
United Nations Group of Experts on Geographical Names | |
Committee of Experts on the Transport of Dangerous Goods and on the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals | |
Sonstige Expertenausschüsse | |
Committee for Development Policy | |
United Nations Committee of Experts on Public Administration | |
Ad Hoc Group of Experts on International Cooperation in Tax Matters | |
Committee on Economic, Social and Cultural Rights | |
Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten | Permanent Forum on Indigenous Issues |
Andere Gremien | |
International Narcotics Control Board | |
Board of Trustees of the International Research and Training Institute for the Advancement of Women |
[Bearbeiten] Weblinks
- Website des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (engl.)
- Informationsseite des Auswärtigen Amts
- dadallos-Informationseite mit grafischem Schema
Generalversammlung | Sicherheitsrat | Wirtschafts- und Sozialrat | Treuhandrat | Internationaler Gerichtshof | Sekretariat