Véhicule Blindé Léger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Véhicule Blindé Léger (VBL) bei einer Militärparade |
|
Véhicule Blindé Léger (VBL) | |
---|---|
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2-3 |
Länge | 3,80 m oder 4,00 m (verlängerte Version) |
Breite | 2,02 m |
Höhe | 1,70 m |
Gewicht | 3,5 - 4,0 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Schutz gegen 7,62 x 51 mm NATO Projektile und Granatsplitter |
Hauptbewaffnung | 1 x 7,62 mm Maschinengewehr |
Sekundärbewaffnung | keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Peugeot XD3T Turbodiesel 95 PS (70 kW) |
Federung | Federn |
Höchstgeschwindigkeit | max. 95 km/h auf der Straße und 5,4 km/h im Wasser |
Leistung/Gewicht | 24 PS/Tonne |
Reichweite | 600 km |
Das Véhicule Blindé Léger (VBL) ist ein leicht gepanzertes, amphibisches Militärfahrzeug, das hauptsächlich zur Erkundung schwierigen Geländes eingesetzt wird. Es wurde in den späten achtziger Jahren vom französischen Hersteller "Société de Constructions Mécaniques Panhard et Levassor" entwickelt, um der französischen Armee als Aufklärungsfahrzeug zu dienen.
[Bearbeiten] Ausstattung/Bewaffnung
Vom VBL existieren zwei Basisversionen: Zum einen das Panzerabwehrfahrzeug mit 3 Mann Besatzung und einem 7,62 mm Maschinengewehr, zum anderen das Aufklärungsfahrzeug mit 2 Mann Besatzung, 7,62 mm MG und einem 12,7 mm MG. Während eines amphibischen Einsatzes wird das VBL von einem Heckpropeller auf bis zu 4,5 km/h beschleunigt. An Land bringt es das Fahrzeug auf eine Spitze von 95 km/h. Das VBL verfügt auch über ein ABC-Schutzsystem und passive Nachtsichttechnik.
Mittlerweile hat Panhard über 1300 Fahrzeuge hergestellt, hauptsächlich für die französischen Streitkräfte, das VBL findet aber auch bei vielen anderen Armeen Verwendung. Mittlerweile existieren auch viele modifizierte Versionen des VBL. Unter anderem mit Granatwerfer oder Raketensystemen.
1989 wurde eine, von der Firma MaK-Krupp verbesserte Version des Véhicule Blindé Léger von der Bundeswehr angeschafft, um zusammen mit dem Experimentalfahrzeug Zobel Vergleichstests durchzuführen. Ziel dieser Erprobung war es, ein geeignetes Aufklärungsfahrzeug für die Truppe zu finden. Aus diesem Test ging das Spähfahrzeug Zobel als Sieger hervor.
[Bearbeiten] Verwendung in anderen Armeen
- Kamerun
- Dschibuti
- Frankreich
- Gabun
- Griechenland
- Indonesien
- Kuwait
- Mexiko
- Niger
- Nigeria
- Oman
- Portugal
- Qatar
- Rwanda
- Togo
[Bearbeiten] Siehe Auch
Commons: VBL – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |