Versuchung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Versuchung ist der Anreiz oder die Verleitung zu einer Handlung, die reizvoll erscheint, jedoch verboten oder unzweckmäßig ist. Sie kann sich auf alle denkbaren Arten von Handlungen beziehen (z. B. die Mißachtung von Diätvorschriften, das Fremdgehen, den Kauf von Luxusgegenständen, das Aufschieben von Aufgaben, Gelegenheitsdiebstahl, Machtmissbrauch usw.). Auch Tiere können in Versuchung geführt werden (z. B. eine Nahrung trotz unangemessen großer Gefahr zu ergattern).
Die begangene Handlung kann anschließend Reue und Schuldgefühle auslösen.
Die Versuchung kann in dem Gegenstand der Begierde als solchem oder in der Art seiner Präsentation (Werbung) liegen oder aber durch andere Personen hervorgerufen werden, die durch Verführungskünste in Versuchung führen (z. B. Schmeicheln, Bitten, Anleiten, Anstiftung, Anpreisen, Erwecken von Neugier, Einsatz von Autorität, Erzeugen von Angst, Drohung mit Verlust oder Manipulation).
In der Werbung ist Versuchung ein zentrales Thema für Marketing und Reklame, so sollen Verbraucher dazu bewegt werden, ein Angebot anzunehmen. Eine sehr bekannte Werbekampagne wertet hierzu auch den Begriff selbst im positiven und verharmlosenden Sinne um ("die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt").
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Versuchung im Christentum
Im christlichen Kontext ist Versuchung der Anreiz, eine Sünde oder eine unmoralische Handlung zu begehen. Die Bitte um Bewahrung vor Versuchung ist ein zentraler Bestandteil des Vaterunser. In der Bibel wird die Versuchung mit dem Bösen in Verbindung gebracht, geht insbesondere vom Teufel selbst aus.
Die bekanntesten Versuchungsgeschichten in der Bibel sind der im 1. Buch Mose beschriebene Sündenfall durch Adam und Eva, die Versuchung des frommen Ijob (Bibel) durch Satan sowie im Neuen Testament (in den Synoptischen Evangelien) die Versuchung Jesu Christi durch den Teufel in der Wüste (Mt 4:1-11; Mk 1:12-13; Lk 4:1-13).
Die Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies (Masaccio) |
Christus in der Wüste (Iwan Nikolajewitsch Kramskoi) |
Versuchung Christi auf dem Berg (Duccio di Buoninsegna) |
Die Engel dienen Christus, nachdem er Satan zurückgewiesen hat (Thomas Cole) |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Verführung
- Manipulation
- Gelegenheit
[Bearbeiten] Literatur
- Erik Aurelius, Martin Klein, Johann Anselm Steiger, Eric O. Springsted, Sabine Bobert: Art. Versuchung I. Altes Testament II. Neues Testament III. Kirchengeschichtlich IV. Systematisch-theologisch V. Praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie 35 (2003), S. 44-70 (umfassender theol. Überblick)