Violinkonzert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Violinkonzert ist ein Solokonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester. Als ein Genre der Instrumentalmusik entstehen erste Werke zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus dem Concerto grosso heraus. Es erfährt seine volle Ausprägung in der Klassik. Es ist meist dreisätzig, wobei in der Mitte ein langsamer Satz steht.
Musikgeschichtlich wichtige Violinkonzerte der vorklassischen Periode komponierten:
- Giuseppe Torelli, Jean-Marie Leclair, Pietro Locatelli, Johann Stamitz, Giuseppe Tartini, Georg Philipp Telemann, Francesco Maria Veracini, Antonio Vivaldi
[Bearbeiten] Liste einiger Violinkonzerte
[Bearbeiten] Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
(Siehe hierzu auch den Hauptartikel Violinkonzerte (Bach))
- a-Moll BWV 1041 (1717–1723)
- E-Dur BWV 1042 (1717–1723)
- g-Moll BWV 1056 (nach dem Konzert für Cembalo in d-Moll rekonstruiert)
[Bearbeiten] Barber, Samuel (1910-1981)
- op. 14 (1939)
[Bearbeiten] Bartók, Béla (1881-1945)
- Nr. 1 (1908)
- Nr. 2 (1938)
[Bearbeiten] Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
[Bearbeiten] Bériot, Charles Auguste de (1802-1870)
- 10 Werke
[Bearbeiten] Berg, Alban (1885-1935)
- "dem Andenken eines Engels" (1935)
[Bearbeiten] Brahms, Johannes (1833-1897)
- D-Dur op. 77 (1878)
[Bearbeiten] Britten, Benjamin (1913-1976)
- op. 15
[Bearbeiten] Bruch, Max (1838-1920)
- Nr. 1 g-Moll, op. 26 (1866 - 1868)
- Nr. 2 d-Moll, op. 44 (1878)
- Schottische Fantasie Es-Dur op.46 (1879/80)
- Nr. 3 d-Moll, op. 58 (1891)
- Serenade a-moll op.75 (1899/1900)
- Konzertstück (Nr. 4) fis-Moll, op. 84 (1910)
[Bearbeiten] Dohnányi, Ernst von (1877-1960)
- Nr. 1 d-Moll, op. 27 (1914/15)
- Nr. 2 c-moll, op. 43 (1949/50)
[Bearbeiten] Draeseke, Felix (1835-1913)
- e-Moll (1881, nur in Fassung für Violine und Klavier erhalten)
[Bearbeiten] Dvořák, Antonín (1841-1904)
- a-Moll, op. 53 (1879-80)
[Bearbeiten] Elgar, Edward (1857-1934)
- h-Moll, op. 61 (1910)
[Bearbeiten] Glass, Philip (*1937)
- (1987)
[Bearbeiten] Glasunow, Alexander (1865-1936)
- a-Moll, op. 82 (1904)
[Bearbeiten] Haydn, Joseph (1732-1809)
- C-Dur, Hob.VIIa:1 (1765)
- A-Dur, Hob.VIIa:3, Melker (1770)
- G-Dur, Hob.VIIa:4, (1769)
[Bearbeiten] Haydn, Michael (1737-1806)
- A-Dur MH 207
- G-Dur P. 52
- B-Dur P. 53
[Bearbeiten] Henze, Hans Werner (*1926)
- Nr. 1
- Nr. 2
- Nr. 3
[Bearbeiten] Hindemith, Paul (1895-1963)
- (1939)
[Bearbeiten] Holliger, Heinz (*1939)
- Hommage à Louis Soutter (von Thomas Zehetmayr in der vollständigen Fassung mit dem 4.Satz 2003 uraufgeführt)
[Bearbeiten] Karłowicz, Mieczysław (1876-1909)
- A-dur, op. 8 (1902)
[Bearbeiten] Korngold, Erich Wolfgang (1897-1957)
- D-Dur, op. 35 (1945)
[Bearbeiten] Lalo, Édouard (1823-1892)
- F-Dur, op. 20 (1874)
- Symphonie espagnole d-Moll, op. 21
[Bearbeiten] Lipiński, Karol (1790-1861)
- op.14 Nr.1 fis-Moll
- op.21 Nr.2 D-Dur
- op.24 Nr.3 e-Moll
- op.32 Nr.4 A-Dur
[Bearbeiten] Lutoslawski, Witold (1913–1994)
- Partita für Violine und Orchester, von der Widmungsträgerin Anne-Sophie Mutter 1988 uraufgeführt
[Bearbeiten] Mendelssohn, Felix (1809-1847)
- d-Moll (1822)
- e-Moll, op. 64 (1844)
[Bearbeiten] Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
- siehe dazu auch eine Übersicht der Violinkonzerte Mozarts.
- Nr. 1 B-Dur, K. 207 (1775)
- Nr. 2 D-Dur, K. 211 (1775)
- Nr. 3 G-Dur, K. 216, Strassburg (1775)
- Nr. 4 D-Dur, K. 218 (1775)
- Nr. 5 A-Dur K. 219, Türkisches (1775)
- Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester in Es-Dur, KV 364
[Bearbeiten] Nielsen, Carl (1865-1931)
- op. 33 (1911)
[Bearbeiten] Paganini, Niccolò (1782–1840)
- Nr. 1 D-Dur, op. 6, MS 21 (ca. 1811–17)
- Nr. 2 h-Moll, op. 7, MS 48, La Campanella (1826)
- Nr. 3 E-Dur, MS 50 (ca. 1826–30)
- Nr. 4 d-Moll, MS 60 (ca. 1829–30)
- Nr. 5 a-Moll, MS 78 (1830)
- Nr. 6 e-Moll, op. posth., MS 75
[Bearbeiten] Penderecki, Krzysztof (*1933)
- 2 Werke; das 2., "Metamorphosen", 1992-95 komponiert und Anne-Sophie Mutter gewidmet
[Bearbeiten] Pfitzner, Hans (1869-1949)
- h-Moll op. 34
[Bearbeiten] Prokofjew, Sergei (1891-1953)
- Nr. 1 D-Dur, op. 19 (1917)
- Nr. 2 g-Moll, op. 63 (1935)
[Bearbeiten] Reger, Max (1873-1916)
- A-Dur, op. 101
[Bearbeiten] Rihm, Wolfgang (*1951)
- "gesungene Zeit" von der Widmungsträgerin Anne-Sophie Mutter 1992 uraufgeführt
[Bearbeiten] Saint-Saëns, Camille (1835-1921)
- Nr. 1 A-Dur, op. 20 (1859)
- Nr. 2 C-Dur, op. 58 (1858)
- Nr. 3 h-Moll, op. 61 (1880)
[Bearbeiten] Schönberg, Arnold (1874-1951)
- op. 36 (1936)
[Bearbeiten] Schostakowitsch, Dmitri (1906-1975)
- Nr. 1 a-Moll, op. 77 (1948, rev. 1955 als op. 99)
- Nr. 2 cis-Moll, op. 129 (1967)
[Bearbeiten] Schumann, Robert (1810-1856)
- d-Moll (1853)
[Bearbeiten] Sibelius, Jean (1865-1957)
- d-Moll, op. 47 (1904)
[Bearbeiten] Spohr, Louis (1784-1859)
- 18 Werke
[Bearbeiten] Strawinski, Igor (1882-1971)
- (1931)
[Bearbeiten] Szymanowski, Karol (1882-1937)
- Nr. 1 op. 35 (1916)
- Nr. 2 op. 61 (1933)
[Bearbeiten] Tschaikowski, Pjotr (1840-1893)
- in D, op. 35 (1878)
[Bearbeiten] Vieuxtemps, Henri (1820–1881)
- Nr. 1 E-Dur, op. 10 (1840)
- Nr. 2 fis-Moll, op. 19 (ca. 1835–36)
- Nr. 3 A-Dur, op. 25 (1844)
- Nr. 4 d-Moll, op. 31 (ca. 1850)
- Nr. 5 a-Moll, op. 37, Grétry (1861)
- Nr. 6 G-Dur, op. 47/op. posth. 1 (1865–70)
- Nr. 7 a-Moll, op. 49/op. posth. 3
[Bearbeiten] Viotti, Giovanni Battista (1755–1824)
- 29 Werke
[Bearbeiten] Vivaldi, Antonio (1678-1741)
- L'estro armonico, op. 3 (1711) 12 Konzerte
- La Stravaganza,
- Il cimento dell'armonia e dell'inventione, op. 8 (um 1725) (mit Die vier Jahreszeiten)
[Bearbeiten] Walton, William (1902-1983)
- (1939)
[Bearbeiten] Weinberg, Mieczysław (1919-1996)
- g-Moll, op. 67 (1959)
[Bearbeiten] Wetz, Richard (1875-1935)
- h-Moll, op. 57 (1933)
[Bearbeiten] Wieniawski, Henryk (1835-1880)
- Nr. 1 fis-Moll, op. 14 (1853)
- Nr. 2 d-Moll, op. 22 (1862)
[Bearbeiten] Ysaÿe, Eugène (1858-1931)
- 8 Werke