Warschauer Ghetto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Warschauer Ghetto wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für die europäischen Juden errichtet und war das bei weitem größte Ghetto seiner Art. Es entstand Mitte 1940 im Stadtzentrum Warschaus, westlich der Altstadt. Hierher wurden nicht nur Juden aus Warschau, sondern auch aus anderen polnischen Regionen und aus dem unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft stehenden deutschen Reichsgebiet und anderen besetzten Ländern deportiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Ghetto
Das Warschauer Ghetto wurde in der Nacht vom 15. auf den 16. November 1940 mit einer Umfassungsmauer hermetisch abgeriegelt und die anfangs 22 Tore von Wachen der SS bewacht. Das Warschauer Ghetto erhielt - wie andere Ghettos - eine (machtlose) „Selbstverwaltung“ in Form eines Judenrats, dem eine jüdische „Ordnungspolizei“ unterstand.
Trotz Überfüllung wurden immer mehr Juden in das Warschauer Ghetto verlegt. Dessen Bevölkerung lag bei etwa 350.000 Menschen, insgesamt wurden etwa 500.000 Menschen in das Ghetto verschleppt. (Zum Vergleich: Ende 1939 lebten in Warschau insgesamt 1,31 Millionen Menschen.) Eine strikte Nahrungsrationierung zog Hunger und Seuchen nach sich. Viele Ghettobewohner wurden von der SS zu Arbeiten in verschiedenen Großbetrieben gezwungen.
[Bearbeiten] Verzweiflung, Aufstand und Niederbrennung
Das Warschauer Ghetto wurde im Sommer 1942 im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ schrittweise aufgelöst. Die Ghettobewohner wurden in Vernichtungslager geschickt, die meisten von ihnen nach Treblinka. Mit fortschreitender „Entleerung“ wurden die Ghettos räumlich verkleinert. Im Norden des Warschauer Ghettos lag der so genannte „Umschlagplatz“, ein kleiner Güterbahnhof, der dem Abtransport in die Vernichtungslager diente.
Am 19. April 1943 begann die Jüdische Kampforganisation (poln. Żydowska Organizacja Bojowa oder ŻOB bzw. ZOB) den mehrere Wochen dauernden Aufstand im Ghetto. Der Aufstand wurde bis zum 8. Mai von der SS unter Jürgen Stroop blutig niedergeschlagen. Der Widerstand hielt aber noch bis zum 16. Mai an. Erst mit der vollständigen Niederbrennung des gesamten Ghettos konnte die SS das Gebiet unter ihre Kontrolle bringen. Der Kampf um das Ghetto dauerte länger, als der Einmarsch in Polen gedauert hatte. Das Ghetto selbst wurde nun endgültig aufgelöst und vollständig zerstört, die noch verbliebenen Bewohner wurden entweder an Ort und Stelle erschossen oder aber in Vernichtungslager abtransportiert. Ein anderes Konzentrationslager, das KZ Warschau, wurde inmitten der Stadt bis Juni 1943 errichtet, in das weitere Menschen aus dem Deutschen Reich und den besetzten Ländern deportiert wurden.
Die Geschichte des Ghettos wurde 2001 unter dem Titel „Uprising“ (dt. „Der Aufstand“) verfilmt.
[Bearbeiten] Berühmte Insassen des Warschauer Ghettos
- Mordechaj Anielewicz
- Adam Czerniaków
- Janina David
- Marek Edelman
- Bronisław Geremek
- Jizchak Katzenelson
- Janusz Korczak
- Marcel Reich-Ranicki
- Emanuel Ringelblum
- Władysław Szpilman
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Ghetto-Allgemein
- Jurek Becker: Jakob der Lügner. Roman, Suhrkamp, Frankfurt/M., 2000, ISBN 3-518-18815-1
- Joe J. Heydecker: Das Warschauer Ghetto. Foto-Dokumentation eines deutschen Soldaten aus dem Jahre 1942, dtv-Verl., München, 1999, ISBN 3-423-30724-2
- Christa Laird: Im Schatten der Mauer. Ein Roman um Janusz Korczak, dtv, München 1995, ISBN 3-423-78066-5
- Schwarberg, G. (2001). Im Ghetto von Warschau. Heinrich Jösts Fotografien. Göttingen: Steidl Verlag. ISBN 3-88243-630-1
- Schwarberg, G. (2001). In the ghetto of Warsaw. Heinrich Jöst's photographs. Göttingen: Steidl Verlag. ISBN 3-88243-214-4
[Bearbeiten] Ghetto-Aufstand
- Reuben Ainsztein: Revolte gegen die Vernichtung. Der Aufstand im Warschauer Ghetto, Schwarze-Risse-Verl., Berlin, 1993, ISBN 3-924737-19-3
- Wilfried Bruckner: Die toten Engel, Ravensburger Buchverl., Ravensburg, 2004, ISBN 3-473-58026-0
- Bernard Goldstein: Die Sterne sind Zeugen. Der bewaffnete Aufstand im Warschauer Ghetto. Bericht eines der Anführer, Ahriman-Verl., Freiburg, 1992, ISBN 3-922774-69-5
- Markus Meckl: Sie kämpften für die Ehre. Zur symbolischen Bedeutung des Warschauer Ghettoaufstandes. - in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 320-328.
- Feigele Peltel Miedzyrecki: Deckname Vladka. Eine Widerstandskämpferin im Warschauer Ghetto, EVA, Hamburg, 1999, ISBN 3-434-50468-0
- Wolfgang Scheffler, Helge Grabitz: Der Ghetto-Aufstand Warschau 1943 aus der Sicht der Täter und Opfer in Aussagen vor deutschen Gerichten, Goldmann, München, 1993, ISBN 3-442-12846-3
- Erhard Roy Wiehn: Ghetto Warschau - Aufstand und Vernichtung 1943. Fünfzig Jahre danach zum Gedenken. Konstanz 1993. ISBN 3-89191-626-4
[Bearbeiten] Tagebücher und Autobiographisches
- Adam Czerniaków: Im Warschauer Getto. Das Tagebuch des Adam Czerniaków 1939-1942, Beck, München, 1986, ISBN 3-406-31560-7
- Janusz Korczak: Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1996, ISBN 3-525-33579-2
- Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben. dtv-Verlag, München, 2000, ISBN 3-423-12830-5
- Hella Rufeisen-Schüpper: Abschied von Mila 18. Als Ghettokurierin zwischen Krakau und Warschau, Köln 1998. ISBN 3-921232-47-3
- Władysław Szpilman: Der Pianist. Mein wunderbares Überleben, Ullstein, Berlin, 2005, ISBN 3-548-36351-2
- Sabine Gebhardt-Herzberg: Das Lied ist geschrieben mit Blut und nicht mit Blei. Mordechaj Anielewicz und der Aufstand im Warschauer Ghetto, Selbstverl., Bielefeld, 2003, ISBN 3-00-013643-6 (Bestellungen per Internet: s.gebhardt-herzberg@gmx.net)
- Roma Ligocka: Das Mädchen im roten Mantel, November 2002, ISBN 3426272091
- Uri Orlev: "Die Insel in der Vogelstraße", 1990 Ravensburger Taschenbücher, ISBN 3-473-58075-9
- Janina David: "A Square of Sky. The recollections of a childhood" 1965 (D: 1981 Ein Stück Himmel. Erinnerungen an eine Kindheit, Übers.: Hannelore Neves), ISBN 3423620471
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Allgemein
- http://www.dhm.de/ Lebendiges virtuelles Museum online: Das Ghetto Warschau
- Das Ghetto (englisch)
- holocaust.juden-in-europa.de/ Informationen zu Ghetto und Aufstand bei hagalil.com
- Jüdischer Widerstand in Polen am Beispiel des Aufstands im Warschauer Ghetto