Wernersdorf (Steiermark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Politischer Bezirk: | Deutschlandsberg (DL) |
Fläche: | 9,97 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 42' 57" N, 15° 12' 24" O46° 42' 57" N, 15° 12' 24" O |
Höhe: | 382-864 m ü. A. |
Einwohner: | 673 (2001) |
Postleitzahl: | 8551 |
Vorwahl: | 03466 |
Gemeindekennziffer: | 60340 |
Gemeindeamt: | Gemeinde Wernersdorf Gemeindeamt A-8551 Wernersdorf |
Offizielle Website: | www.wernersdorf.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Pauritsch (ÖVP) |
Gemeinderat: (GR-Wahl 2005) |
9 Mitglieder: 5 ÖVP, 4 SPÖ |
Wernersdorf ist eine Gemeinde mit 700 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark. Der Weinbauort bezeichnet sich selbst als "Schilcherdorf Wernersdorf".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Wernersdorf liegt in der Weststeiermark.
Katastralgemeinden sind Buchenberg, Kogl, Pörbach, Wernersdorf.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Wielfresen | ||
![]() |
Wies | |
Sankt Oswald ob Eibiswald | Aibl |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger. Im Mittelalter war das Bistum Seckau der bedeutendste Grundbesitzer. In der Folge gehörte das Gebiet von Wernersdorf bis 1848 zu den Grundherrschaften Burgstall, Eibiswald, Hollenegg und Welsbergl. Am 6. November 1918 kam Wernersdorf als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam er zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war er Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Seit dem Mittelalter ist Weinbau nachweisbar. Es wird überwiegend Schilcher erzeugt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
[Bearbeiten] Bürgermeister
Bürgermeister ist Pauritsch Friedrich (ÖVP).
Aibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies