Wolfegg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Ravensburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 49′ N, 9° 48′ O47° 49′ N, 9° 48′ O | |
Höhe: | 672 m ü. NN | |
Fläche: | 39,49 km² | |
Einwohner: | 3435 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88364 (alt: 7962) | |
Vorwahl: | 07527 | |
Kfz-Kennzeichen: | RV | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 085 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rötenbacher Straße 11 88364 Wolfegg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gerd Gröschl | |
Lage der Gemeinde Wolfegg im Landkreis Ravensburg | ||
![]() |
Die Gemeinde Wolfegg ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg im Süden Baden-Württembergs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Wolfegg liegt in Oberschwaben am Übergang zum Westallgäu in unmittelbarer Nachbarschaft der beiden Kurorte Bad Waldsee und Bad Wurzach. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 539 bis 731 Meter.
[Bearbeiten] Gliederung
Zur Gemeinde gehören neben dem namengebenden Wolfegg die drei Teilorte Alttann, Molpertshaus (mit dem Eisenbahnknoten Roßberg) und Rötenbach.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde teilte über Jahrhunderte die Geschichte von Schloss Wolfegg, Sitz der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee aus dem Haus Waldburg.
[Bearbeiten] Religionen
Wolfegg ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Katharina in Wolfegg, der Pfarrei St. Nikolaus in Alttann, der Pfarrei St. Katharina in Molpertshaus und der Pfarrei St. Jakobus Maior in Rötenbach. Alle Pfarreien gehören zum Dekanat Waldsee.
Die evangelische Kirchengemeinde Alttann umfasst die politischen Gemeinden Wolfegg und Bergatreute und einige kleine Randgebiete der umliegenden Gemeinden. Die Diaspora-Gemeinde gehört zum Dekanat Ravensburg und hat 860 Mitglieder (Stand 2004).
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Partnerschaften
Wolfegg pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu
- Colico am Comer See (Italien)
- Rüthi, Kanton St. Gallen (Schweiz)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wolfegg liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße.
[Bearbeiten] Museen
- Bauernhaus-Museum Wolfegg des Landkreises Ravensburg
- Automuseum von Fritz B. Busch des Motorjournalisten und Sammlers Fritz B. Busch auf 3000 m² Ausstellungsfläche in einem Nebengebäude des fürstlichen Schlosses
[Bearbeiten] Musik
In Wolfegg gibt es drei große Konzertzyklen. Jeweils am letzten Wochenende im Juni finden die Internationalen Wolfegger Konzerte statt. Der künstlerische Leiter ist der Dirigent Manfred Honeck, designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart und Music Director Designate des Pittsburgh Symphony Orchestra. Spielorte sind Schloss Wolfegg, die Pfarrkirche und die Alte Pfarr.
Am jeweils 2. Wochenende im September finden unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Michael Hofstetter die Internationalen Festspiele Baden-Württemberg statt (Gastspiel der Ludwigsburger Schlossfestspiele). Spielorte sind ebenfalls Schloss, Pfarrkirche und Alte Pfarr.
Vom 31. Dezember bis einschließlich 6. Januar jeden Jahres findet die Wintermusik statt. Rund um das Beethoven Trio Ravensburg präsentieren wechselnde Besetzungen Kammermusik.
[Bearbeiten] Bauwerke
- Fürstliches Schloss
- Die Pfarrkirche St. Katharina ist eine der prächtigsten Barockkirchen Oberschwabens. Sie wurde 1733-1736 von Johann Georg Fischer erbaut, die Ausstattung stammt von Johannes Schütz (Stukkateur der Wessobrunner Schule), Franz Anton Erler (Fresken nach Entwürfen von Franz Joseph Spiegler) und Caspar de Crayer (Altarbilder von 1660). Die Barockorgel ist das einzige erhaltene Werk von Jacob Hör, einem Schüler Joseph Gablers. Von Aschermittwoch bis Karsamstag wird das Wolfegger Fastentuch von 1620 in der Kirche ausgestellt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Josef W. Janker (*1922), Schriftsteller
- Fritz B. Busch (*1922), Autojournalist, gründete 1973 das Automobilmuseum im Wolfegger Schloss
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz B. Busch: Seine Autos, seine Stories ...und sein Museum. Schrader, Stuttgart 2003 ISBN 3-613-87262-5
- Hermann Dettmer (Hrsg.): Das Bauernhaus-Museum Wolfegg. Ländliche Bauten im südlichen Oberschwaben und im westlichen Allgäu. Eppe, Bergatreute 1987 ISBN 3-89089-006-7
- Otto Schmid:St. Katharina Wolfegg. Ein Barockjuwel erzählt. Eppe, Bergatreute 1993 ISBN 3-89089-028-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wolfegg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende